SYM GTS 250 EFI
Seit dieser Woche ist der Sym GTS 250 EFI in Deutschland zu haben. Mit der Benzineinspritzung erfüllt der Motor die Euro 3 Norm, zudem ist er kräftiger und leistet jetzt 17,2 KW bzw. 23,4 PS. Der Preis für den Einspritzer soll auf bisherigem Niveu bei € 3.699 bleiben. Leider ist die Farbauswahl in Deutschland trostlos, nur in Anthrazit kann man derzeit diesen schicken und bequemen Motorroller bekommen.
Sollte sich Sanyang Deutschland noch für weitere Farben entscheiden, könnte dieser durch und durch gute Luxusroller noch mehr Freunde finden.
Beste Antwort im Thema
an alle hier im Forum.
Frohe Weihnacht und einen guten Rutsch ins neue Jahr!
Grüße
von Goofy 783 mit dem SYM
3770 Antworten
Ohje - das ist nicht gut!
Wahrscheinlich hängt er an den Ventilen fest. Wenn er nur mit dem
Anlasser aufgelaufen ist, könnten die Ventile und der Kolben noch
zu retten sein. Sollten die Ventile aber nur leicht krumm geworden
sein, müssen diese jedenfalls erneuert werden. Das wäre schon der
Gau, dann muss der Kopf nochmals runter und die Kopfdichtung
muss auch nochmals neu gemacht werden. Der Anlasser lässt sich
schnell prüfen - ausbauen und an eine Batterie hängen. Wenn er
nicht zu lange am drehen gehindert wurde, sollte er noch ganz sein.
Das war es, was ich anfangs mit "lass es lieber machen" sagen wollte,
diese Reparatur mag zwar nur mittelschwer sein, aber wenn diese
schief geht hat man die Arschkarte!
Wir drücken Dir alle die Daumen, dass sich das Blatt zum Guten
wendet.
Zitat:
@goofy783 schrieb am 29. Januar 2018 um 21:58:58 Uhr:
Oh - da ist mir was entgangen!
Da ist doch noch was zu retten, oder was meinst du. Ein paar Hinweise hab ich rysula mal geschrieben.
Zitat:
@Alex1911 schrieb am 29. Januar 2018 um 22:16:19 Uhr:
Zitat:
@goofy783 schrieb am 29. Januar 2018 um 21:58:58 Uhr:
Oh - da ist mir was entgangen!Da ist doch noch was zu retten, oder was meinst du. Ein paar Hinweise hab ich rysula mal geschrieben.
Ich habe an meinen Text noch mal was angehängt -
jetzt kann man nur die Daumen drücken.
Text:
Wahrscheinlich hängt er an den Ventilen fest. Wenn er nur mit dem
Anlasser aufgelaufen ist, könnten die Ventile und der Kolben noch
zu retten sein. Sollten die Ventile aber nur leicht krumm geworden
sein, müssen diese jedenfalls erneuert werden. Das wäre schon der
Gau, dann muss der Kopf nochmals runter und die Kopfdichtung
muss auch nochmals neu gemacht werden. Der Anlasser lässt sich
schnell prüfen - ausbauen und an eine Batterie hängen. Wenn er
nicht zu lange am drehen gehindert wurde, sollte er noch ganz sein.
Das war es, was ich anfangs mit "lass es lieber machen" sagen wollte,
diese Reparatur mag zwar nur mittelschwer sein, aber wenn diese
schief geht hat man die Arschkarte!
Ähnliche Themen
Zitat:
@Alex1911 schrieb am 29. Januar 2018 um 19:01:42 Uhr:
Kolbenstellung OT ist problemlos nach Entfernen des Kunststoffstopfens am rechten Motordeckel einstell-/überprüfbar. Und dazu passend wird die Nockenwelle anhand einer Körnermarkierung am Nockenwellenrad ausgerichtet, sodaß in diesem Moment beide Ventile geschlossen sind.
Muß mich korrigieren: Auf dem Nockenwellenritzel ist ein eingekerbter Strich (s. Anhang) statt der o.g. Körnermarkierung, zumindest wenn man ein neues bei easyparts bestellt.
Gruß Wolfi
Hey Goofy!Auch mal wieder da,freut mich. Hast schon alles mitgekriegt,habe einen Kollegen im Geschäft der sich besser mit der Materie auskennt. Der meinte ich soll das ganze mal mitbringen,er würde es mir zeigen. Ich denke(Bauchgefühl) der ist noch zu retten.
Danke euch allen sehr für euer Engagement! Berichte weiter
Zitat:
@rysula schrieb am 30. Januar 2018 um 17:02:11 Uhr:
Hey Goofy!Auch mal wieder da,freut mich. Hast schon alles mitgekriegt,habe einen Kollegen im Geschäft der sich besser mit der Materie auskennt. Der meinte ich soll das ganze mal mitbringen,er würde es mir zeigen. Ich denke(Bauchgefühl) der ist noch zu retten.
Danke euch allen sehr für euer Engagement! Berichte weiter
Ja klar, noch ist alles offen und wenn man sich da vorsichtig ran tastet,
könnte noch alles im grünen Bereich liegen.
Als erstes sind die Steuerzeiten exakt einzustellen und dann aber wirklich
von Hand den Motor in Drehrichtung drehen und Ventilspiel prüfen.
Einlass 0,10 +/- 0,02 mm
Auslass 0,15 +/- 0,02 mm
Ist alles frei gängig und eingestellt kann der Anlasser wieder ran um nun
die Kompression zu prüfen.
Um bzw. über 10 bar (kg/cm²) kalt wären gut.
Passt dann alles - kann der Motor wieder eingebaut werden (hoffentlich)!!!
Drücke Dir alle Daumen!!!!
PS.: Wolfi hatte ja schon viele gute Ratschläge beigetragen.
Mein Dank auch an Wolfi für die gute Unterstützung!
Hey Leute schaut Euch mal diesen Auspuff an:
https://www.ebay.de/itm/263417492122?ul_noapp=true
Der macht doch was her und ist viel billiger als der Original-Auspufftopf für fast € 800.-!!!
Meine Anfrage beim Hersteller:
wenn man mit Kat bestellt, ist dieser dann im Schalldämpfer oder wird dieser am Krümmerrohr montiert? Wie sieht es mit dem E-Zeichen aus - bedeutet dies, dass
der Schalldämpfer vom TÜV akzeptiert bzw. vom TÜV abgenommen wird.
Ich fahre einen SYM GTS 250i.
Neue Nachricht von: ump-racing_de (359Turquoise Star)
Hallo, der Kat ist im Schalldämpfer montiert. E Nummer bedeutet das der Schalldämpfer eintragungsfrei ist / er eine Zulassung hat
Dieser wird für € 50.- Aufpreis mit Kat nach Bestellung gefertigt!
In Anbetracht der nicht vorhandenen Auswahl an Alternativen zum teuren Original, kannst Du da nicht meckern. Auch der Kat-Aufpreis ist okay...
Einzige beide echte Nachteile:
- 4 Wochen Lieferzeit
- Krümmer nicht Edelstahl.
Wenn die Optik zusagt, sieht das nach einer brauchbaren Alternative zum Original aus.
Hallo an die SYM - Freunde/montierer,
Ich habe hier etwas GANZ SELTENES !!!!!!!
Als ich damals meinen Cyclopen ( 2007 ) gebraucht gekauft habe hat mir der Händler als ERSATZTEIL dasselbe Modell verkauft mit der Einschrängkung : OHNE MOTOR, AUSPUFF u HINTERRAD !!! Vorderrad u Verkleidung in Silber etc. Sch.bremsen + + + + ALLES dabei, wobei ich sagen muß dass ich die Verkl.teile in dem Bubbleplastik verpackt habe u alles ins Regal, außer dem Fahrwerk, das an derDecke hängt.
Hat jemand Interresse daran ???
Bin hier in HEILBRONN/BW
Gruß an Alle
Jürgen
Zitat:
@Schlauer Hund schrieb am 8. Februar 2018 um 20:43:10 Uhr:
In Anbetracht der nicht vorhandenen Auswahl an Alternativen zum teuren Original, kannst Du da nicht meckern. Auch der Kat-Aufpreis ist okay...
Einzige beide echte Nachteile:
- 4 Wochen Lieferzeit
- Krümmer nicht Edelstahl.Wenn die Optik zusagt, sieht das nach einer brauchbaren Alternative zum Original aus.
Danke für Deine Einschätzung!
Für die von Dir genannten Nachteile, welche auch gerechtfertigt sind, kann ich für
mich nachfolgende Überlegungen anstellen.
Jeder kann für sich ein anderes Urteil finden!
Da ich ja bei meinem SYM schon den zweiten Auspuff gebraucht habe,
kann ich sagen, dass ein Ersatz planbar ist.
Erstens ging mein erster Topf von innen her kaputt und würde wahrscheinlich noch
heute am Roller sein können, wenn nicht der Kat (hatte sich gelöst) unbrauchbar
geworden wäre und im Topf nur noch herum geraschelt hat. Der TÜV hätte wegen
den dadurch schlechten Abgaswerten die Abnahme verweigert.
Also 4 Wochen Lieferzeit auf eine Einzelanfertigung ist zumut- und annehmbar.
Ich habe immer noch den ersten Krümmer (nicht aus Edelstahl) am Roller. Bei
diesem musste nur einmal die angeschweißte Befestigungsmutter für das
Hitzeschutzblech neu angeschweißt werden.
Ich denke, wenn dieser Krümmer so wie der Original 10 Jahre durchhält, so
ist für die meisten der Roller auch am Ende der Zeit.
Gestern habe ich bei 69.300 KM einen neuen Heidenau K64 Rear aufmontiert.
Der alte Heidenau hat damit gut 13.000 KM gehalten - sah danach aber
ganz schön mitgenommen aus. Die Befestigungsschraube unten des Tragarmes
war festgegammelt und hat die Gewindesteigungen gleich mit heraus gedreht.
Also habe ich der Einfachheit halber eine M 10 x 80 Edelstahl-Schraube rein
geschoben und mit zwei Edelstahl-Muttern gekontert. Hätte ja auch eine
Gewindebüchse eindrehen können, aber ich habe keine vorrätig gehabt und
so geht es auch.
Da ich zum Hinterradausbau den Auspuff abnehmen musste,
habe ich diesen bis zum Zylinderkopf aufgefrischt und neu abgedichtet.
Das hat sich jedenfalls gelohnt kleinere Anrostungen ab zu schleifen
und mit 800 Grad beständigem schwarzen Lack kplt. neu zu lackieren.
Frisches Öl und neuen TÜV wird es zum Saisonbeginn noch geben und
dann kann der Start in den Frühling beginnen!
PS.:
Was macht eigentlich "rysula" mit seinem verklemmten Motor?
Hey Goofy! Noch nichts Kollege fährt erstmal Skifahren. So in zwei Wochen schätze ich.
Melde mich sofort wenn sich was getan hat
Zitat:
@rysula schrieb am 23. Februar 2018 um 21:03:56 Uhr:
Hey Goofy! Noch nichts Kollege fährt erstmal Skifahren. So in zwei Wochen schätze ich.
Melde mich sofort wenn sich was getan hat
Ja, dann warten wir noch weiter ab!
Im Moment ist das Wetter ja auch nicht wirklich für´s Rollerfahren.