SYM GTS 250 EFI

Seit dieser Woche ist der Sym GTS 250 EFI in Deutschland zu haben. Mit der Benzineinspritzung erfüllt der Motor die Euro 3 Norm, zudem ist er kräftiger und leistet jetzt 17,2 KW bzw. 23,4 PS. Der Preis für den Einspritzer soll auf bisherigem Niveu bei € 3.699 bleiben. Leider ist die Farbauswahl in Deutschland trostlos, nur in Anthrazit kann man derzeit diesen schicken und bequemen Motorroller bekommen.
Sollte sich Sanyang Deutschland noch für weitere Farben entscheiden, könnte dieser durch und durch gute Luxusroller noch mehr Freunde finden.

Beste Antwort im Thema

an alle hier im Forum.

Frohe Weihnacht und einen guten Rutsch ins neue Jahr!

Grüße
von Goofy 783 mit dem SYM

3770 weitere Antworten
3770 Antworten

Was mir am besten gefallen hat ist das die Motoreinheit ausgebaut wurde und nicht einfach so rum gemurkst wurde,so gehört sich das.

So lade noch die Batterie dann Kühlwasser und Öl rein und dann mal starten. Ahne Böses

Wollte ihn gerade anmachen,startert nicht.Hängt fest. Den Anlasser hats jetzt glaube ich auch verspuhlt.

Kann ich den Motor noch irgendwie manuell drehen? WENN ja welche Position?

Ähnliche Themen

Zitat:

@rysula schrieb am 29. Januar 2018 um 15:29:55 Uhr:


Kann ich den Motor noch irgendwie manuell drehen? WENN ja welche Position?

Als du noch den rechten Seitendeckel (dort ist der Limastator festgeschraubt) ab hattest, wäre das Polrad gut geeignet gewesen. Nach dem kompletten Zusammenbau bleibt dir nichts anderes übrig, als die Vario freizulegen und am Lüfterrad zu drehen. Die Variomutter öffnet genau in der Richtung, wie sich auch die Kurbelwelle dreht. Du kannst es aber dennoch mal mit einer Nuß versuchen, falls das Drehen mit der Hand am Lüfterrad zu schwergängig ist. Und die Zündkerze rauszuschrauben vereinfacht die ganze Sache selbstverständlich ebenso.

Gruß Wolfi

Zitat:

@rysula schrieb am 29. Januar 2018 um 15:06:28 Uhr:


Wollte ihn gerade anmachen,startert nicht.Hängt fest. Den Anlasser hats jetzt glaube ich auch verspuhlt.

Ruhe bewahren und nicht mit roher Gewalt ran. Evtl. kannst du mal versuchen, die Kurbelwelle per Hand bzw. Nuß an der Vario ein Stückchen gegen die normale Drehrichtung zu bewegen. Das wäre dann im Uhrzeigersinn, so wie die Variomutter festgezogen wird.

Edit: Als Erstes die Einstellung der Steuerzeiten prüfen, sofern sich der Motor mit etwas Glück in Handarbeit drehen läßt.

Danke Dir für deine Antwort,werde es mal so versuchen

Wie prüft man die Steuerzeiten?

Zitat:

@rysula schrieb am 29. Januar 2018 um 16:31:16 Uhr:


Wie prüft man die Steuerzeiten?

Oha! Das muß man zwingend schon beim Zusammenbau machen.

Kolbenstellung OT ist problemlos nach Entfernen des Kunststoffstopfens am rechten Motordeckel einstell-/überprüfbar. Und dazu passend wird die Nockenwelle anhand einer Körnermarkierung am Nockenwellenrad ausgerichtet, sodaß in diesem Moment beide Ventile geschlossen sind.
Im praktischen Fall der Zylindermontage muß die Stellung der Nockenwelle passend zur Kurbelwellenstellung sein und eben dafür haben Kurbelwelle und Nockenwelle die Markierungen.
Bei deinem GTS mußtest du doch das Nockenwellenritzel von der Nockenwelle abschrauben, damit die Steuerkette abgenommen werden kann. Vorher natürlich den Steuerkettenspanner lösen, aber das wirst du sicher alles so gemacht haben. Hattest du auch die Nockenwelle seitlich rausgezogen?

Spätestens beim händischen Durchdrehen des Motors und der Ventilspielkontrolle hätte dir aber die Abweichung der Steuerzeiten (falls dies der Fehler ist) auffallen sollen.

Daher auch mein Hinweis:

Zitat:

@Alex1911 schrieb am 28. Januar 2018 um 20:58:16 Uhr:


Vor dem ersten Startversuch auf jeden Fall den Motor einige Male per Hand durchdrehen.

Gruß Wolfi

PS: Hast du alleine geschraubt?

Edit: Hab noch zwei Fotos angefügt. Die OT-Markierung der Kurbelwelle ist als Strich mit der Bezeichnung 'T' auf dem Polrad eingekerbt, dazu muß der Plastikstopfen rausgedreht sein.

Nockenwellenmarkierung
Kurbelwellenmarkierung

Nockenwelle habe ich nicht rausgezogen. Ja habe allein geschraubt.
Ist der Motor hin?Der Anlasser ist auf jeden Fall hinüber

@Alex1911
Genau das war meine Befürchtung als ich gelesen hatte das er fest ist.
Nun kann er alles wieder ausbauen und prüfen ob er mit der frisch aufgeladenen Batterie nicht Ventile und Kolben vergnaddelt hat.
Einfach ein Buch zur Reparatur besorgen oder hier ein Link von einem 4T anschauen,dann kannst du sehen wie er eingestellt wird.
Ich hoffe das er jetzt nicht geschrottet wurde.

Geschrottet wage ich mal zu sagen ist er nicht weil er nicht gedreht hat. Der Anlasser hat geklopft sozusagen,dann nach ca dritten Versuch ihn anzukriegen nur noch ein summen. Der Anlasser ist auf jeden Fall hin. Der Motor glaube(hoffe)ich nicht

Zitat:

@kranenburger schrieb am 29. Januar 2018 um 19:21:08 Uhr:


Einfach ein Buch zur Reparatur besorgen oder hier ein Link von einem 4T anschauen,dann kannst du sehen wie er eingestellt wird.
Ich hoffe das er jetzt nicht geschrottet wurde.

Hab ihm noch zwei Fotos beigefügt, die exakt von seinem Motor stammen. Inwieweit er die “Nacharbeit“ bei eingebautem Motor durchführen kann, müßte er selbst mal prüfen. Den Zylinderkopf erst einmal drauf lassen. Und falls die Überprüfung der Steuerzeiten eine fehlerhafte Montage ergibt, wie gehabt den Steuerkettenspanner lose machen und das Nockenwellenritzel durch den Seitendeckel am Zylinderkopf abschrauben und aufpassen, daß die Steuerkette bei der Aktion nicht “abhaut“.

Oder bei Unsicherheit, wie man die angefangene Reparatur noch retten kann, einen kundigen Schrauber herbeiholen.

Du kannst ja mal auf gut Glück versuchen wenn die Steuerzeit richtig gemacht wurde und Ventile eingestellt sind er noch keinen Schaden erlitten hat, ich drück dir die Daumen.

Zitat:

@rysula schrieb am 29. Januar 2018 um 19:26:33 Uhr:


Der Anlasser ist auf jeden Fall hin.

Haste den mal rausgeschraubt, damit er frei drehen kann, oder ist es schon anhand des verbrannten Geruches eindeutig?

Deine Antwort
Ähnliche Themen