SYM GTS 250 EFI
Seit dieser Woche ist der Sym GTS 250 EFI in Deutschland zu haben. Mit der Benzineinspritzung erfüllt der Motor die Euro 3 Norm, zudem ist er kräftiger und leistet jetzt 17,2 KW bzw. 23,4 PS. Der Preis für den Einspritzer soll auf bisherigem Niveu bei € 3.699 bleiben. Leider ist die Farbauswahl in Deutschland trostlos, nur in Anthrazit kann man derzeit diesen schicken und bequemen Motorroller bekommen.
Sollte sich Sanyang Deutschland noch für weitere Farben entscheiden, könnte dieser durch und durch gute Luxusroller noch mehr Freunde finden.
Beste Antwort im Thema
an alle hier im Forum.
Frohe Weihnacht und einen guten Rutsch ins neue Jahr!
Grüße
von Goofy 783 mit dem SYM
3770 Antworten
Als Winterreifen ist der Heidenau K64 untauglich,
aber bei trockener Eiseskälte ohne Schnee und Eis
fahre ich mit ihm auch im Winter.
Zitat:
@goofy783 schrieb am 6. Dezember 2016 um 12:11:38 Uhr:
Als Winterreifen ist der Heidenau K64 untauglich,
aber bei trockener Eiseskälte ohne Schnee und Eis
fahre ich mit ihm auch im Winter.
Bei mir liegt seit Tagen Schnee und Eis und mein SYM ist IMMO kalt
gestellt. Jedoch ist er Topfit und könnte jederzeit starten.
Schnee, Eis und klirrende Kälte wären mit dem SYM und guten Winterreifen
auch kein Problem, aber das viele Salz auf den Straßen würde deutliche
Spuren hinterlassen. Also werde ich erst wieder fahren, wenn der erste
kräftige Regen das Salz von den Straßen gespült hat.
Hi Goofy,
bei mir ist es längst zu spät mit den Spuren vom Streusalz. Der SYM hat etliche braune Stellen und nach zwei oder drei Fahrten im neuen Jahr, wo wohl auch richtig gut Salz auf der Straße lag, ist mein Auspuff untenrum auch wieder rostig, obwohl ich den letzen Sommer schön geschliffen und geschwärzt hatte.
Wenn es mal ein schöner sonniger Wintertag mit freien Straßen gibt, dann lasse ich das Auto stehen und SYMse mal wieder. Blöd ist nur, dass ich dann wenn ich fahre, auch definitiv eine Viertelstunde bei Frost und einem Eimer warmen Spüi-Wasser den Winterdreck wieder runterwasche. Also das muss dann IMHO schon sein.
Ähnliche Themen
Du sagst es - nach einer Fahrt im Winter ist der Putzeimer ein MUSS!
Ich hab´s da gut mit Warmwasseranschluß in der Garage.
Als ich noch im Winter fleißig gefahren bin, habe ich danach meinen SYM immer
schön mit warmen Wasser abgespült. Oder auch mal den Hochdruckreinger
(VORSICHT - keinen zu hohen Druck benutzen) mit Warmwasser benutzt.
Im März wird mein Roller schon 9 Jahre alt und hat eine
Laufleistung von über 63.500 KM. Nach längerer Standzeit
habe ich ihn vor zwei Tagen mal wieder gefahren. Einfach
toll - sofort angespungen und rund gelaufen wie eine "1"!
In den ersten Jahren habe ich die Wartung fast schön nach
Wartungsplan-Vorgabe alle 3.000~4.000 KM gemacht. Im
Nachhinein muß ich aber sagen, dass hätte ich mir sparen
können. Zum Glück kann ich alle Wartungsarbeiten selbst
erledigen und habe somit jede Menge Geld gespart.
Das Wartungsverhalten habe ich nun deutlich geändert!
Wenn ich etwas am Roller bemerke wird natürlich gleich
gehandelt und wenn nötig repariert. Die letzte große
Wartung hatte ich vor etwas über zwei Jahre durchgeführt.
Jetzt nach rund 12.500 KM werde ich demnächst eine
große Wartung vornehmen und vor allen Dingen das
Ventilspiel kontrollieren bzw. ggf. einstellen.
Wie haltet Ihr es mit Euren in die Jahre gekommenen
Rollern mit der Kontrolle und Wartung?
Zitat:
@goofy783 schrieb am 31. Januar 2017 um 17:06:44 Uhr:
Im März wird mein Roller schon 9 Jahre alt und hat eine
Laufleistung von über 63.500 KM. Nach längerer Standzeit
habe ich ihn vor zwei Tagen mal wieder gefahren. Einfach
toll - sofort angespungen und rund gelaufen wie eine "1"!
In den ersten Jahren habe ich die Wartung fast schön nach
Wartungsplan-Vorgabe alle 3.000~4.000 KM gemacht. Im
Nachhinein muß ich aber sagen, dass hätte ich mir sparen
können. Zum Glück kann ich alle Wartungsarbeiten selbst
erledigen und habe somit jede Menge Geld gespart.
Das Wartungsverhalten habe ich nun deutlich geändert!
Wenn ich etwas am Roller bemerke wird natürlich gleich
gehandelt und wenn nötig repariert. Die letzte große
Wartung hatte ich vor etwas über zwei Jahre durchgeführt.
Jetzt nach rund 12.500 KM werde ich demnächst eine
große Wartung vornehmen und vor allen Dingen das
Ventilspiel kontrollieren bzw. ggf. einstellen.Wie haltet Ihr es mit Euren in die Jahre gekommenen
Rollern mit der Kontrolle und Wartung?
Jouh, ich mach auch bei allen meinen Rollern, Fuffi oder 300er, alle 5.000 km Inspektion. Das reicht vollkommen !
kbw 😉
Wir hatten hier am Bodensee gestern einen freundlichen und warmen
(während der Fahrt zw. 15~18 Grad) Frühjahrstag. Also genau richtig
um wieder einmal ein wenig Fahrspaß zu geniesen.
Nach der Fahrt war dann noch Gelegenheit einen Motorölwechsel und
Ölsiebreinigung durchzuführen. Das Altöl war etwas über 4.000 KM
gelaufen und beim Ölwechsel zuvor war eine Ölspülung durchgeführt
worden. Dennoch kam das Altöl wieder Rabenschwarz aus dem Motor.
Man merkt halt, dass keinerlei Ölfilterung zur Verfügung steht. Beim
meinem Auto ist das Motorenöl nach 4.000 KM noch ganz hell.
Fazit:Beim SYM ohne Ölfilter also immer schön nach 3 ~ 4 TKM das
Motorenöl wechseln.
Kommt der SYM in die Jahre ist es gut beim Frühjahrsputz genau
hin zu sehen. Da ist hier und dort etwas, was man so nach und
nach wieder auf Vordermann bringen muß. Bei meinem SYM hat
der Hauptständer Rost angesetzt und die Hinterfeder rechts hat
kleine Steinschläge welche etwas Farbtupfer an den Windungen
brauchen. Die verchromten Federversteller neigen eh immer zu
Rostansätzen. Der graue Kunststoff ist ein Dauerpflegefall - hier
hilft nur reichlich Kunststoff-Pflegemittel, dann strahlt wieder alles
wie neu. Mein SYM ist jetzt 9 Jahre alt und ich bin immer noch
sehr zufrieden mit ihm.
Hey Goofy!
Kann dir nur zustimmen. Meiner war heute beim TÜV, wird dieses Jahr 10Jahre alt. Nur die Spiegel hat er bemängelt würden zu arg vibrieren. Plakette gabs trotzdem. Bin top zufrieden mit meiner Sym.
Mein SYM bekam vor rund 19.000 KM einen neuen Original-Antriebsriemen
und schnurrt dank Dr.Pulley-Rollen immer noch bis zur vollen Höchstgeschwindigkeit.
Ich bin mal vor Jahren mit einem Toyota Corolla mit dem ersten Zahnriemen
rund 170.000 KM gefahren und dieser sah beim Austausch immer noch gut
aus. Ich habe zwar einen neuen Original-Riemen immer auf Vorrat da liegen,
bin jetzt aber noch am Überlegen, ob ich jetzt schon austauschen soll.
Wie halte Ihr es mit dem Antriebsriemen?
Wie halten... Mein SYM-Noch-Original-Riemen ist uralt und inzwischen (letztes Frühjahr) sogar beim Verschleissmaß angekommen. Ich werde, da ich nun nicht mehr an die Hände friere, mal einen Ölwechsel und danach die Variomatik aufmachen. Dann gucke ich mir den mal an und denke ich, dass ich mal einen Original-Mitsuboshi-Riemen anschaffen sollte.
Also ich mache mir da eher wenig Gedanken um diesen Riemen.
Nach dem Winter sind mal wieder diverse Roststellen am SYM aufgetreten. Nix schlimmes, außer die Anschlüsse der Stahlflex-Bremsleitungen an den Sätteln sehen sehr rostig aus, da muß ich wohl etwas unternehmen. Kann mir nicht vorstellen, dass der TÜV das gut findet... Habt ihr das auch?
Heute Ölwechsel sogar ohne Kleckern beim Einfüllen hinbekommen (vorher frisches Öl in leere saubere Spüliflasche umgefüllt)...
Nach neun Jahren will ich nun auch mal die Kühlflüssigkeit erneuern und meine mich zu erinnern, dass es statt werksseitigem Bramax H68 auch die violette Version hierzulande okay sein sollte. Will mir bei *auflan* eine Literflasche (3,69,-) holen, da gibts zwei, in Farbe gelb und lila, also denke ich mal lila wird das richtige sein?
Lila Kühlflüssigkeit (Glysantin G 30 oder nROWE AN-SF 12) verwende ich auch!
Gewechselt habe ich bei der 16.000 KM Inspektion und das ist schon eine Weile
her. Also werde ich demnächst mal einen Kühlflüssigkeitswechsel machen.
Letzte Woche habe ich eine Inspektion angefangen. Mit den wichtigsten
Punkten bin ich durch und Luftfilter, Zündkerze (Iridium) und Antriebsriemen
sind nun wieder neu. Bremsflüssigkeit wurde getestet und kann mit <2 %
Wassergehalt noch ein halbes Jahr drinnen bleiben. Der Antriebsriemen hatte
ja schon gut 19.000 KM auf dem Buckel und bis zur Verschleißgrenze fehlten nur
noch 0,35 mm. Die Iridium Zündkerze hätte bald 30 TKM gehabt und der Luftfilter
war schon sehr dreckig.
Da ich die Luftfilter aufbereite (hatte ich hier schon beschrieben)
habe ich auch immer zwei auf Ersatz da liegen.
Das Wetter ist z.Z. schön und so habe ich schon mal fast 200 KM Probefahrt
gemacht.
🙄Kühlflüssigkeitswechsel - ich habe nochmals nachgesehen,
das war doch nicht so lange her. Letztes Jahr im April habe ich an
mehreren Fahrzeugen gewechselt und auch bei meinen SYM.
Der erste Tankstopp nach der Inspektion mit frischen Luftfilter zeigte,
das lohnt sich, stand doch eine ZWEI vor dem Komma - 2,94 l/100KM
ist prima!