SYM GTS 250 EFI
Seit dieser Woche ist der Sym GTS 250 EFI in Deutschland zu haben. Mit der Benzineinspritzung erfüllt der Motor die Euro 3 Norm, zudem ist er kräftiger und leistet jetzt 17,2 KW bzw. 23,4 PS. Der Preis für den Einspritzer soll auf bisherigem Niveu bei € 3.699 bleiben. Leider ist die Farbauswahl in Deutschland trostlos, nur in Anthrazit kann man derzeit diesen schicken und bequemen Motorroller bekommen.
Sollte sich Sanyang Deutschland noch für weitere Farben entscheiden, könnte dieser durch und durch gute Luxusroller noch mehr Freunde finden.
Beste Antwort im Thema
an alle hier im Forum.
Frohe Weihnacht und einen guten Rutsch ins neue Jahr!
Grüße
von Goofy 783 mit dem SYM
Ähnliche Themen
3770 Antworten
Die Diode könnte auch im "Control Unit "verbaut sein .
Gäbs da keine Möglichkeit diese zu Überbrücken mit ner separaten Diode ?
Zitat:
@Kodiac2 schrieb am 16. Oktober 2014 um 16:38:36 Uhr:
Die Diode könnte auch im "Control Unit "verbaut sein .
Gäbs da keine Möglichkeit diese zu Überbrücken mit ner separaten Diode ?
Hi Kodiac,
eine Diode für die Ladekontrolllampe sitzt vorn in der Anzeigeeinheit sehr wahrscheinlich nicht drin und falls dort eine säße, hat das offensichtlich keine Auswirkung im Falle des Sym GTS. Sobald die gelb/blaue LKL-Leitung mit Masse verbunden ist, leuchtet die Ladekontrolle bei eingeschalteter Zündung, hab das natürlich mit Rahmenmasse sowie Reglerminus (grüne Leitung) getestet.
Edit: Die Motorbike-Center GmbH hat den kleinen Regler für den Sym GTS 125 im Lieferprogramm. Das ist ein Indiz für die Nachfrage nach diesem Bauteil, weil dort nur ausgewählte Ersatzteile angeboten werden.
Ja ,nur Rahmen oder Reglermasse sind ja nicht die geeigneten Anschlüsse dafür.
Du musst ja Ladespannung haben,um das ausschalten der Anzeige nach dem Start zu gewährleisten.
Oder anders ,den Stromfluss der Batterie durch die Anzeige mit 14V Ladespannung zu blockieren.
Lässte jetzt die Diode weg ,wird die Batterie auch über diese Leitung geladen,was ja nicht sein soll .
Da ja zusätzlich noch der Voltmeter vorhanden ist ,wäre das dann doppelt gemoppelt.
War jetzt nur ein Vorschlag um die Ladeanzeige ohne neuen Regler wieder in Gang zu kriegen.
Hallo Kodiac,
dein Schaltbild für eine Ladekontrolle funktioniert bei einer Drehstromlima leider nicht, weil die Wicklungen keine Masseverbindung haben. Genau deswegen hat ja der kleine Regler eine spezielle LKL-Leitung, die bei Motorstillstand Masse (Minus) an die eine Seite der Ladekontrolllampe bringt.
Gruß Wolfi
Kann mir jemand erklären, weshalb die Ladekontrolle gemäß folgendem Regler-Schaltplan bei stehendem Motor brennt, m.a.W. wieso schaltet der Leistungstransistor "TIP47" auf Masse durch. 😕
Martin hat die Funktionsweise der Ladekontrolle hier schön erklärt.
an alle hier im Forum.
Frohe Weihnacht und einen guten Rutsch ins neue Jahr!
Grüße
von Goofy 783 mit dem SYM
Hallo,
wieviel Axialspiel ist bei der Triebsatzschwinge normal?
Ich mußte bei meinem SYM die ausgenuckelten Gewinde für die
Ventildeckelschrauben ersetzen. Das ging aber nur bei ausgebauter
Triebsatzschwinge, da im eingebauten Zustand für Bohrwerkzeug
kein Platz war.
Leider habe ich keine Fotos von den Buchsen und Lager. Die Gleitlager sind
mit O-Ringen abgedichtet. Nur noch eingetrocknetes Fett war in der
Vorratsnute vorhanden aber sonst keine Verschleißspuren zu sehen.
Für die Neufüllung habe ich mich für
Gelenkwellenfett entschieden. Jetzt läuft alles so leichtgängig, dass ich einen
Axialspiel von ca. einem Millimeter festgestellt habe. Mehrfach habe ich das
Lager überprüft - es scheint mir aber so vorgegeben.
Im SYM-Werkstatthandbuch sind keine Angaben darüber zu finden.
Hat jemand schon einmal bei seinem Roller nachgesehen?
Hi goofy,
da hast du dir ja ne schöne Winterarbeit aufgehalst. 😉
Wie genau rüttelst du an der Triebsatzschwinge, mit einer Hand am Hinterrad und mit der anderen weiter vorne im Bereich der Aufhängung? Die Antriebseinheit ist doch durch die beiden Federbeine schon vorgespannt, da merkt man sicher nicht so leicht, wo genau das Spiel ist.
So wie ich dich verstanden habe, handelt es sich nur um ein seitliches Spiel (quer zur Fahrzeuglängsachse) in der Buchse, also spürt man nichts, wenn nur am Hinterrad seitlich gewackelt wird.
Hast du schon eine Probefahrt unternommen?
Gruß Wolfi
Hallo wolfi,
ich habe den Roller immer noch auf der Hebebühne
so wie auf dem Bild zu sehen stehen. So steht er
vollkommen entlastet. Ich brauche nur am Schwingarm
der Auspuffseite leicht hin und her bewegen um das
Axialspiel zu fühlen. Es ist eine reine Seitwärtsbewegung.
Wenn ich so auch noch Radialspiel hätte, dann wäre es
nicht mehr spassig!
Schau mal - auf dem Hauptständer müsste sich das auch
fühlen lassen. Ohne Fett oder ausgetrocknetem Wälzlagerfett
dürfte man aber kaum eine Bewegung spüren!
Probefahrt war so noch nicht möglich und vom Wetter her
eher abzuraten.
(Doppelt hält besser!)
Herein gesehen haben ja schon einige, aber wer schaut
denn schon nach Axialspiel an der Triebsatzschwinge,
wenn die Karre beim Kurven keine Schlenker macht.
Hatte ich auch eher vernachlässigt, aber wenn man
es plötzlich so hautnah fühlen kann, dann fragt man
sich doch wieviel darf es denn sein.
Ich kapier nicht was hier gemeint ist .
Meinst du die Motoraufhängung am Rahmen?
Zitat:
@Kodiac2 schrieb am 5. Januar 2015 um 23:51:36 Uhr:
Ich kapier nicht was hier gemeint ist .
Meinst du die Motoraufhängung am Rahmen?
Vielleicht habe ich mich zu technisch ausgedrückt!
JA - vereinfacht ist es in der Tat die Motoraufhängung
am Rahmen.
Motor, Variogehäuse, Schwinge und Hinterrad sind eine
Einheit bei den heutigen Motorrollern,
also die
"Triebsatzschwinge"
und somit auch Teil des Fahrwerks und Hinterradaufhängung!
Aha.
Da wo die lange Schraube drin ist ?Denke mal das die Aufhängung bei mir nicht soviel anders ist wie bei dir.
So wie's im WHB steht haste die Gummimuffe mit einer innenliegenden Metallmuffe und da ist zwischen Schraube und Metallmuffe 1mm Spiel?Das wäre m.E. einfach zuviel.
Kapitel 5-8 steht was über den Ausbau.
(SYM GTS Ausgabe🙂
Hallo Kodiac2,
mit Kapitel 5-8 WHB liegst Du leider nicht richtig - hier
wird ein Radlager jedoch nicht das Schwingenlager
behandelt!
Es ist Kap. 5-6 - dort wird der Schemel (Engine Hanger)
(ohne Achse)
(siehe Bild von wolfi)
gezeigt. Dieses Bild besser gesagt Skizze ist aber nur zum Teil korrekt.
Die Schwingenachse wird wie auf der Skizze einseitig starr und auf der
anderen Seite an einer beidseitig gummigelagerten Koppelstange geführt.
Im Motorgehäuse befinden sich die zwei Aufnahmebuchsen für die
eigentlichen Schwingenlager. Die Schwingenlager werden mit den
Gimmilager des Schemel beim Anziehen der Schwingenachse mit
75~95 nM fest verspannt. Es können sich also nur die Buchsen
im Motorgehäuse auf den Schwingenlagern bewegen.
Ich habe heute versucht das Spiel zu messen - im Mittel bin ich
auf ca. 0,9 mm gekommen.
Ich denke aber, das Axialspiel ist zwar etwas großzügig aber
noch nicht zu viel.
Vielleicht weiss es aber jemand besser.