1. Startseite
  2. Forum
  3. Motorrad
  4. Motorroller
  5. SYM GTS 250 EFI

SYM GTS 250 EFI

Seit dieser Woche ist der Sym GTS 250 EFI in Deutschland zu haben. Mit der Benzineinspritzung erfüllt der Motor die Euro 3 Norm, zudem ist er kräftiger und leistet jetzt 17,2 KW bzw. 23,4 PS. Der Preis für den Einspritzer soll auf bisherigem Niveu bei € 3.699 bleiben. Leider ist die Farbauswahl in Deutschland trostlos, nur in Anthrazit kann man derzeit diesen schicken und bequemen Motorroller bekommen.
Sollte sich Sanyang Deutschland noch für weitere Farben entscheiden, könnte dieser durch und durch gute Luxusroller noch mehr Freunde finden.

Beste Antwort im Thema

an alle hier im Forum.

Frohe Weihnacht und einen guten Rutsch ins neue Jahr!

Grüße
von Goofy 783 mit dem SYM

3770 weitere Antworten
Ähnliche Themen
3770 Antworten

Zitat:

@goofy783 schrieb am 11. Oktober 2014 um 21:25:55 Uhr:



Was sagt denn Dein Voltmeter wenn der Motor läuft?
Die Spannung müsste ja beim Laden ansteigen -
wenn dass nicht der Fall ist könnte es schon ein
Defekt am Regler, Lima oder auch nur an der Verkabelung
sein.

Ps.: Lässt sich das Intrumentenboard leicht zerlegen -
ich müsste nämlich auch mal auf machen weil die
Scheibe von innen manchmal beschlägt.

Das Voltpanel steht bei laufendem Motor, ob Leerlaufdrehzahl oder Vollgas bei über 9.000 U/min immer im Bereich zwischen 14,10 ~ 14,50 V. Unter 14,00 V tritt nur manchmal im Winter mit eingeschaltetem Blinker und natürlich Abblendlicht auf, wenn ich zum Abbiegen an einer Kreuzung oder Einmündung anhalte und der Motor auf Leerlaufdrehzahlniveau ist.

Das Instrumentenboard läßt sich problemlos öffnen, am besten zuerst die komplette Einheit aus dem schwarzen Cockpitgehäuse ausbauen (mit Schrauben befestigt). Die Scheibe des Boards ist ebenfalls geschraubt und zusätzlich eingeclipst (die Clipse an der Scheibe lassen sich leicht mit den Fingern anheben).

Die Stromversorgung für die Ladekontrolle wird nicht vorhanden sein.Diese kommt übers Zündschloss ,eine Diode direkt zur Leuchte,bei Zündung an.
Zündschlossproblem denke ich.
Deine Möhre kommt in die Jahre!🙂

ps. oder Limamasse fehlt.

Ein Problem in der Stromversorgung übers Zündschloß halte ich für sehr unwahrscheinlich, weil alle anderen Kontollleuchten inkl. Tacho und Drehzahlmesser funktionieren. Und die blau/gelbe LKL-Leitung hinten vom kleinen Regler bis nach vorne zur Cockpiteinheit hat Durchgang.
Hätte zwar gerne mal an der Platine gemessen, aber ohmsche Messungen bringen bei eingelöteten Bauteilen keine verwertbaren Ergebnisse. 😉 Zudem sind etliche Bauteile in SMD-Technik aufgelötet und an die Lötstellen der Durchsteckbauteile kommt man nur von der Rückseite der Platine ran, welche nur abnehmbar ist, nachdem die beiden Zeiger abgehebelt sind. Diese Prozedur wollte ich für die LKL nicht durchführen, da bei permanenterregten Limas (in fast allen Rollern) im Gegensatz zu fremderregten Limas (im Pkw) keine Erregerspule vorhanden ist, welche über die Ladekontollleuchte vorerregt wird.

Die Limawicklungen (Drehstromlima) haben keine Verbindung zur Masse. An beiden Reglern ist jeweils eine grüne Leitung für Minus (Masse) vorhanden, die Durchgang zur Rahmenmasse hat.

Meine Vermutung geht in die Richtung des kleinen Reglers (charge control unit), aber solange sich die Bordnetzspannung im Bereich 14,10 ~ 14,50 V befindet, tausche ich das Bauteil nicht einfach so auf Verdacht aus.

Cockpitplatine-beschriftet

Das dein Bock keine Erregerspule hat bezweifle ich nicht.
Brauch er aber auch nicht ,das einzige was für die LKL gebraucht wird ist eine höhere Gegenspannung als die Batterie bringt und die kommt wenn der Motor läuft von der Lima.
Erst dann geht die LKL aus.
Da sie aber erst garnicht an geht ,ist keine geschaltete Bordspannung vorhanden,vorrausgesetzt alle anderen Bauteile sind ok.
Es kann aber auch sein das die Diode Schrott ist ,was ich aber weniger vermute ,weil elektromechanische Bauteile die Angewohnheit haben eher mal den Geist auf zugeben als rein elektronische.

Das ist ein Schema der LKL-Schaltung ,möglich das die Limaspannung noch durch den Regler laufen muss.
Eins ist aber ne falsche Vorrausetzung von dir ,das nämlich die LKL auch gleichzeitig Erregerspannung sein muss.

Ladekontrollleuchteschema

Dann sollte ich auf der Platine eine Diode suchen, die in der Nähe der LKL sitzt. Falls es sich dabei allerdings um eine winzige SMD-Diode handelt, könnte es schwierig werden. 🙁

Ich glaub nicht an eine defekte Diode .
Liegt denn an der Leuchte bei Zündung Bordspannung an?

Super, jetzt wird´s wieder hochtheoretisch und wissenschaftlich wegen eines kleinen Kontrolllämpchens.
Also Armaturenträger auseinandernehmen, durchmessen, grübeln, Zeitaufwand etc.
Funktioniert der Roller ansonsten noch, oder ist das jetzt ein wirtschaftlicher Totalschaden??? 🙄

Gibt's daran was zu mockieren oder warum dieser sinnfreie Beitrag?

Zitat:

@UweGTS schrieb am 13. Oktober 2014 um 06:54:21 Uhr:


Super, jetzt wird´s wieder hochtheoretisch und wissenschaftlich wegen eines kleinen Kontrolllämpchens.
Also Armaturenträger auseinandernehmen, durchmessen, grübeln, Zeitaufwand etc.
Funktioniert der Roller ansonsten noch, oder ist das jetzt ein wirtschaftlicher Totalschaden??? 🙄

Uwe, es gibt durchaus Leute denen es wichtig ist, dass alles an ihrem Fzg. funktioniert, auch ein kleines Kontrolllämpchen !! Und fast noch wichtiger ist, zu wissen WARUM es nicht funktionierte !!! 🙄

(ich bin auch so einer, dehalb tausche ich meinen Regler am kallio nicht nur einfach aus, sondern will wissen WARUM ich den austauschen muss) 😁

Ich habe volles Verständnis dafür !! 😉

kbw 😉

Hat jemand einen lesbaren (zoomfähigen) Schaltplan für den Sym GTS?

Sitzt die Ladekontrollleuchte auf gleicher Höhe (waagrecht) wie die Seitenständerkontrolle?

Hatte zwischenzeitlich die Vermutung, daß die Ladekontrolle kein Glühlämpchen sondern eine rote LED ist. 😕

Im Cockpit sind bei dem runden, beleuchteten Sym-Logo insgesamt drei LED's eingebaut: Zwei rote für Helmfach(beleuchtung) und Ölwechsel-Serviceanzeige und eine gelbe mit Zapfsäulensymbol.

Für die Seitenständer- und Batteriekontrolle stecken kleine Glühlämpchen mit Bajonettverschluß in der Cockpitplatine. Fernlichtkontrolle und (falls vorhanden) die Nebelscheinwerferanzeige sind ebenfalls Glühlämpchen, allesamt mit identischer Bauform.

Zitat:

@wolfi__123 schrieb am 13. Oktober 2014 um 18:05:36 Uhr:


Hat jemand einen lesbaren (zoomfähigen) Schaltplan für den Sym GTS?

Der Ladekreis des GTS 125 hat zwar zwei Reglerbausteine, aber das Schaltbild sieht vernünftig aus: Die Ladekontrolle erhält einerseits Plus übers Zündschloß und vom Regler über die LKL-Leitung. Bei stehendem Motor müßte die Kontrollleitung gegen Masse durchgängig sein, damit das Kontrolllämpchen brennt.

Edit: Die LKL-Leitung verläuft beim GTS 125 vom kleinen Regler aus nach vorne zum Cockpit und ist nicht gelb/schwarz sondern blau/gelb.

Ladekontrolle
Ladekontrolle

Diode haste keine gefunden?
Die wird bestimmt indem Bauteil "Meter Charging "integriert sein.
Dioden messung könnte helfen.

Habe den "Übeltäter" eindeutig lokalisiert, der das Aufleuchten der Ladekontrolle im Stand verhindert: Es ist der kleine Regler der in Fahrtrichtung links im Heck sitzt.

Stecker des kleinen Reglers abgezogen und die blau/gelbe LKL-Leitung gegen Rahmenmasse oder den grünen Anschluß (Minus) gebrückt, sofort leuchtet die Ladekontrolle bei eingeschalteter Zündung. Die "charge control unit" kostet bei easyparts 43,45 €, das ist mir eine funktionsfähige Ladekontrollleuchte nicht wert.

Deine Antwort
Ähnliche Themen