SYM GTS 250 EFI

Seit dieser Woche ist der Sym GTS 250 EFI in Deutschland zu haben. Mit der Benzineinspritzung erfüllt der Motor die Euro 3 Norm, zudem ist er kräftiger und leistet jetzt 17,2 KW bzw. 23,4 PS. Der Preis für den Einspritzer soll auf bisherigem Niveu bei € 3.699 bleiben. Leider ist die Farbauswahl in Deutschland trostlos, nur in Anthrazit kann man derzeit diesen schicken und bequemen Motorroller bekommen.
Sollte sich Sanyang Deutschland noch für weitere Farben entscheiden, könnte dieser durch und durch gute Luxusroller noch mehr Freunde finden.

Beste Antwort im Thema

an alle hier im Forum.

Frohe Weihnacht und einen guten Rutsch ins neue Jahr!

Grüße
von Goofy 783 mit dem SYM

3770 weitere Antworten
3770 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von goofy783


Guck mal an - wie Tod es hier geworden ist!
Aber wenn nur einer das Thema hält, dann ist es auch Tod.
.......... und wolfi & wölfchen wie läuft´s bei Euch?
Ihr wollt jetzt sicher wissen, was mein Roller macht - nun ja, er ist nicht tot zu bekommen.

Damit hier mal wieder so richtig Leben und nicht der Tod aufkommt, die zweimal "Tod" dürfen ruhig auch zu "tot". Wie bei "nicht tot zu kriegen"...

Ich vermute mal, der Großteil der GTS 250-Treiber fährt einfach und schert sich nicht um diesen Beitrag hier. Und das wäre doch eher positiv für diese Roller zu bewerten.

Und wenn man mal realistisch den Inhalt dieses ellenlangen Treads zusammenfasst:

Ein paar Erfahrungen, einige Technik-Tips, Zyklopenscheinwerferwartung, Riemen und Fliehkraftgewichte, die Suche nach einem Alternativ-Auspuff - das wars. Also so viel war in der Essenz auch vorher nicht los. Das bitte positiv sehen - ein Forum ist halt für mehr da und Unterhaltung gehört dazu. Und wegen der Unterhaltung und dem damit zusammenhängenden gelegentlichen Abschweifen ist der Beitrag nun mal so groß geworden...

LG
Tina

Zeig mir einen Thread in diesem Forum ,in dem Versucht wurde so tief in die Steuerelektronik ein zu dringen wie hier.Schade nur, das es nicht gefunzt hat,warum auch immer.Das allein macht diesen Thread für dieses Forum schon einzigartig.
Die meisten wissen noch nichtmal wo der OBD-Stecker sich an ihrem Fahrzeug befindet,ob er überhaupt vorhanden ist,geschweige den wie er aussieht.
Ich denke du hast da einige Seiten überschlagen,ich kann deiner Stellungnahme in sofern nicht folgen.

Im Handschuhfach linke Seite hinter der kleinen Plastik-Klappe.😉

Ich hab Einiges aus den Beiträgen für mich und meinen Scoot gelernt. Aber wer neu dabei ist und sich die 175 Seiten durchlesen will - er wird wohl nen ganzen Tag damit zu tun haben.

Mein Eindruck: es wurde hier regelmäßig gepostet, auch wenn es eigentlich gar nichts zu schreiben gab:

Zitat:

Original geschrieben von goofy783



Zitat:

Original geschrieben von wolfi__123


Exakt auf den Punkt gebracht.
"SYM fahren heißt kein langlebiges und wertstabiles Fahrzeug fahren!"

Zitat:

Original geschrieben von wolfi__123


Ein kleiner Abschweifer hier im Sym-Thread: Die heutige Probefahrt mit dem Daelim S300 war ernüchternd,

Das Keyless-Go sehe ich als nettes Gimmick, wieso das kleine Staufach mit (gewöhnlicher) Schlüsselbedienung im Frontbereich ausgestattet ist, entzieht sich meiner Kenntnis. Der Verkäufer (kein Daelim Fachhändler) meinte zwar, daß es sich um dabei eine Notbedienung per Schlüssel handelt, konnte bzw. wollte den Beweis dafür aber nicht erbringen.

Um etwas Licht ins Dunkel zu bringen:

Mit dem Schlüssel kannst Du die Mittelklappe öffnen, dahinter verbirgt sich ein Seilzug zum manuellen Öffnen der Sitzbank, sowie die 12V Bordsteckdose fürs zB Navi - sonst nix. Ist ein kleines absperrbares Staufach. Normal öffnet man die Sitzbank mittels Schaltknopf - also bequem per quasi Fernbedienung. Wenn Du das keyless-go einmal gewöhnt bist, wirst Du alles andere als Rückschritt betrachten...

Zu den Fahrleistungen: die sind ja bekanntlich sehr subjektiv wahrnehmbar. Ich habe in Asien eine Suzuki Skydrive 125i, die ich subjektiv als schwachbrüstig im Vergleich zu meiner Daelim S3 125i einschätze. Bei einer Probefahrt mit der Honda Forza 300 empfand ich die 300er jedoch als lahme Ente und bin eigentlich ganz gerne wieder auf meine Suzi umgestiegen.

Die Sym 250 war bei mir zum Vergleich zur Kymco Grand Dink 250 auch nicht unbedingt als superflott in Erinnerung....

Alles sehr sehr subjektiv und schön das es die Vielfalt gibt und jeder für sich das Beste wählen kann!

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von joksy


...
Alles sehr sehr subjektiv und schön das es die Vielfalt gibt und jeder für sich das Beste wählen kann!

Volle Zustimmung meinerseits 🙂

Zitat:

Original geschrieben von kleiner_boeser_Wolf



Zitat:

Original geschrieben von goofy783


Guck mal an - wie Tod es hier geworden ist!
Aber wenn nur einer das Thema hält, dann ist es auch Tod.
.......... und wolfi & wölfchen wie läuft´s bei Euch?
Ihr wollt jetzt sicher wissen, was mein Roller macht - nun ja, er ist nicht tot zu bekommen.
Ich denke, wir wollen vor allem wissen wie du dein Auspuffproblem gelöst hast !! 😉

kbw 😉

Hi goofy,

Dein Thread ist spitze und daran bist Du größtenteils verantwortlich. 😉

Es gibt sicherlich auch Neider und Besserwisser, aber Du weißt ganz genau, wer zum einen oder anderen Feld gehört.

In einer Sache muß ich Dir widersprechen: Ein Symroller ist totzukriegen. Die Frage liegt schließlich auch im Auge des Betrachters, mein GTS 125 hat seine besten Jahre längst hinter sich und irgendwann lohnt es sich bei Abwägung des Aufwands in Relation zum möglichen Nutzen einfach nicht mehr.

Wenn ich das aktuelle Zweirad (Kreidler Florett Bj. 1963) meines Sohnes anschaue, dann ist mein Sym die alte Möhre, obwohl die Kreidler vom Alter her der Opa des Sym sein könnte.

Wie hast Du denn nun deine GTS mit dem geschweißten Auspuff durch den TÜV gebracht?

Gruß vom Kaiserstuhl an den Bodensee

Wolfi

Zitat:

Original geschrieben von wolfi__123



Zitat:

Original geschrieben von kleiner_boeser_Wolf


GENAU !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
das wollen wir hier ALLE wissen !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

gr. aus Heilbronn, Jürgen


Ich denke, wir wollen vor allem wissen wie du dein Auspuffproblem gelöst hast !! 😉

kbw 😉

Hi goofy,

Dein Thread ist spitze und daran bist Du größtenteils verantwortlich. 😉

Es gibt sicherlich auch Neider und Besserwisser, aber Du weißt ganz genau, wer zum einen oder anderen Feld gehört.

[b]Wie hast Du denn nun deine GTS mit dem geschweißten Auspuff durch den TÜV gebracht?

Gruß vom Kaiserstuhl an den Bodensee

Wolfi

Danke für die netten Komentare!
Ich will Euch nicht mehr länger auf die Folter spannen. Da mein Auspufftopf innerlich total kaputt
( KAT absolut zerstört durch herum fliegende und losgerissenen Rohre und Trennwände) musste ich wohl zwangsweise einen ganz neue Auspuffanlage bestellen. Diese habe ich von einem dt. Händler im Internet für 480.- Euro incl. Versand bekommen. Der TÜV hat natürlich das Abgas gemessen - muss er auch machen, da kein OBD-Anschluss wie beim Auto vorhanden ist. Mit ganz neuem, das erst mal gefahrenem KAT war natürlich alles bestens.

PS:
(Liebe Tina,
da ich noch gut und gerne lebe, habe ich es mit "Tod & Tot" nicht so. Ich kann damit klar kommen auch einmal Fehler zu machen bzw. in diesem Fall zu schreiben.)

Zitat:

Original geschrieben von goofy783


...
Mit ganz neuem, das erst mal gefahrenem KAT war natürlich alles bestens.

Pass auf, daß dir keiner den neuen Pott klaut. 😉

Oder hast du inzwischen schon wieder den alten Auspuff dran. 😮

Die Knackgeräusche beim starken Abbremsen mit der Vorderradbremse werden zunehmend stärker. Bei entlastetem Vorderrad läßt sich zwar kein Spiel im Lenkkopflager ausmachen (den Test hat übrigens auch der TÜV-Prüfer durchgeführt), aber vielleicht sollte ich einfach mal das Lager etwas strammer einstellen.

Drehmoment-/Einstellwerte sind im WHB aufgeführt, was aber fehlt, ist die Angabe der zwingend abzubauenden Verkleidungsteile. 🙁

Hat jemand diese Einstellarbeit mal ausgeführt?

Lenkkopflager

Hallo wolfi,
mit so was hat mich meiner bis jetzt (zum Glück) in Ruhe gelassen!
Na, als alter SYM-Schrauber würde ich mal so viele Verkleidungsteile
abbauen, wie wenn ich die Scheinwerferbirne bequem wechseln möchte.
Ja, und wenn Du schon ans Lenkkopflager gehst, dann auch gleich Fett
dran. Zu trockene Lager können auch knacken.

PS: Mein schöner neuer Auspuff hat so einen schönen Sound als hätte
SYM den Sound neu abgestimmt. Vielleicht sind die Innereien abgeändert
worden.

Das Knacken hat mein Gts 125 auch.Meine Werkstatt hat versucht,das Lager einzustellen.Ging aber wohl nicht ohne es zu beschädigen. Aber es ist nur ein kosmetischer Fehler. Tüv kein Problem.

Bin gespannt ob Du es hinbekommst.

Zitat:

Original geschrieben von wolfi__123


Die Knackgeräusche beim starken Abbremsen mit der Vorderradbremse werden zunehmend stärker. Bei entlastetem Vorderrad läßt sich zwar kein Spiel im Lenkkopflager ausmachen (den Test hat übrigens auch der TÜV-Prüfer durchgeführt), aber vielleicht sollte ich einfach mal das Lager etwas strammer einstellen.

Drehmoment-/Einstellwerte sind im WHB aufgeführt, was aber fehlt, ist die Angabe der zwingend abzubauenden Verkleidungsteile. 🙁

Hat jemand diese Einstellarbeit mal ausgeführt?

Das werden die Federbeine sein,nicht das Lenkkopflager.

Zitat:

Original geschrieben von Tdilover


Das Knacken hat mein Gts 125 auch.Meine Werkstatt hat versucht,das Lager einzustellen.Ging aber wohl nicht ohne es zu beschädigen. Aber es ist nur ein kosmetischer Fehler. Tüv kein Problem.

Bin gespannt ob Du es hinbekommst.

Nette Formulierung mit dem "kosmetischen Fehler" 😁

Mit neuen Lagerringen inkl. Lagerschalen wird es wohl funktionieren. Als ersten Versuch werde ich die Vorspannung mal erhöhen, was aber i.d.R. nur kurzfristig eine Verbesserung bringt. Nachfetten könnte womöglich auch eine Linderung bringen. Das Lenkkopflager hat kein spürbares Spiel, was übrigens auch der TÜV vor wenigen Monaten so diagnostiziert hat und daher wird's auch noch eine Weile halten.

Käme man ohne aufwendigen Verkleidungsabbau ran, könnte ich schon erste Ergebnisse posten. Der Roller wird allerdings täglich genutzt, bleiben somit nur die Wochenenden zum Schrauben. Und schließlich hat der Roller auch noch andere Nebengeräusche, wie z.B. Auspuffscheppern oder Pfeifgeräusche aus der Vario, so daß ein komplett neues Lenkkopflager für mich fragwürdig erscheint.

Zitat:

Original geschrieben von Kodiac2


Das werden die Federbeine sein,nicht das Lenkkopflager.

Das Knackgeräusch von Federbeinen an Autos kenne ich, dort liegt's ja im Normalfall am defekten (trockenen) Stoßdämpfer.

Die Stoßdämpfer beim Sym sind aber nicht trocken (innen) und auch nicht ölverschmiert (außen). Die Telegabel arbeitet deutlich besser als die beiden hinteren Federbeine. Die Klemmung der Holme hab ich selbstverständlich auch geprüft, laut WHB meines Erachtens ein ziemlich niedriges Anzugsdrehmoment.

Das Knackgeräusch läßt sich im Stand provozieren, wenn ich die Vorderradbremse kräftig ziehe und dabei den Roller in schnellem Wechsel am Lenker mehrfach wegdrücke und gegen mich ziehe. Dabei federt natürlich auch die Telegabel ein und aus, weil sich der Roller schließlich nicht wegbewegen kann. Das Knackgeräusch tritt aber nicht auf, wenn ich bei angezogener Vorderradbremse nur kräftig auf den Lenker drücke. Daher würde ich die Telegabel als Verursacher ausschließen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen