SYM GTS 250 EFI
Seit dieser Woche ist der Sym GTS 250 EFI in Deutschland zu haben. Mit der Benzineinspritzung erfüllt der Motor die Euro 3 Norm, zudem ist er kräftiger und leistet jetzt 17,2 KW bzw. 23,4 PS. Der Preis für den Einspritzer soll auf bisherigem Niveu bei € 3.699 bleiben. Leider ist die Farbauswahl in Deutschland trostlos, nur in Anthrazit kann man derzeit diesen schicken und bequemen Motorroller bekommen.
Sollte sich Sanyang Deutschland noch für weitere Farben entscheiden, könnte dieser durch und durch gute Luxusroller noch mehr Freunde finden.
Beste Antwort im Thema
an alle hier im Forum.
Frohe Weihnacht und einen guten Rutsch ins neue Jahr!
Grüße
von Goofy 783 mit dem SYM
3770 Antworten
Ich wünsche Euch ein gutes neues (Roller-)Jahr!
Heute vormittag beim TÜV vorgefahren, Gebühr bezahlt und die Plakette für die nächsten zwei Jahre problemlos erhalten.
Jetzt wär' die Gelegenheit, den Roller mit neuem TÜV an den Mann oder die Frau zu bringen. Der Startpreis für einen GTS 125 liegt bspw. bei mobile.de mit immerhin 1.390 EUR doch deutlich über der 1.000er Grenze. Das zweitgünstigste Angebot soll nochmal 100 EUR mehr bringen, obwohl älter und mit deutlich mehr Kilometern.
Gruß Wolfi
Ja wolfi,
mit frischer TÜV-Plakette und bald das Frühjahr vor der Türe
da hast Du gute Chance Deinen Roller zu verkaufen.
Viel Erfolg!
Stellt SANYANG Deutschland bloß keine Fragen -
da kommt nur NULL AHNUNG heraus.
Da weis doch mancher Fachhändler mehr. Eine
Anfrage bei SAMS Bike Shop hat ergeben, dass
die Ersatzteile-Nummer für die Auspuffanlage von
SYM GTS 250i und SYM GTS 300i EVO gleich sind.
Also ran ihr 300i EVO - Fahrer baut euch einen
schönen LEOVINCE mit KAT (für ab € 330.-) an
euere Roller und den Original-Auspufftopf
verkauft ihr an bedürftige 250i - Fahrer.
Ähnliche Themen
Wer hat die meisten Kilometer auf seinem SYM GTS?
Mein derzeitiger Kilometerstand ist etwas über 43.000
und im März ist der dritte TÜV fällig, welchen ich nur
mit einem intakten Auspufftopf bestehen kann. Alles
andere an meinem Roller ist sonst noch voll im grünen
Bereich.
Zitat:
Original geschrieben von goofy783
...
und im März ist der dritte TÜV fällig, welchen ich nur
mit einem intakten Auspufftopf bestehen kann.
Mit dem Pott von Heinz wäre das sicherlich kein Problem, wobei ich nach wie vor der Meinung bin, daß es keine 0,0 Vol. % CO sein müssen, um die Plakette zu bekommen.
Mein Vergasermotor lag bei knapp unter 1,5 % CO im Leerlauf und laut Aussage des Prüfers wären 0,5 % CO bei einem geregeltem Kat (Einspritzmotor) in Ordnung.
Na so viel, wie der Goofy hier zu seinem Auspuff schreibt, da wird sich wohl bald jemand bei Arrow oder Gianelli um eine EU-Homologation neben dem 300er auch für den 250er-Block bemühen😉.
Anbei mal mein 2008er Original-SYM-Auspuff. Ich denk, der zeigt, dass es doch gar nicht schlecht um die Qualität des Bauteils bestellt ist. Allerdings jedes Jahr in der Winterpause abgebürstet und mit Thermolack geschwärzt. Damit bin ich zwar nicht vor rostigen Innereien gefeit, aber da er noch völlig klapperfrei ist, und ich für Kurzstrecken den Fuffie nehm, vermute ich mal, dass ich da noch lange Freude am Original-Pott haben hab.
Aber die Frage vom TE war: Wer hat die meisten Kilometer auf seinem SYM GTS?
Zitat:
Original geschrieben von goofy783
Wer hat die meisten Kilometer auf seinem SYM GTS?
Mein derzeitiger Kilometerstand ist etwas über 43.000
............................
Wer hat schon 50.000 km - 60.000 km oder mehr?
@ wolfi,
1. Da hast Du recht!
2. Bei der Lautstärke würden mir auch keine 0,5 reichen.
@Schlauer Hund,
die Bilder sind N I C H T vom SYM GTS 250i - Du flunkerst!
Das ist der Citycom und von aussen hat mein Topf bis
zuletzt genauso gut ausgesehen!
Hab auch nie behauptet, dass der Topf vom GTS stammt.
Aber evt. ist der (offenbar identische) Pott beim SYM CC wegen der etwas längeren und anderen Krümmerführung nicht so anfällig gegen Vibrationsrisse - wenn ich dich von vor ein paar Wochen hier mal zitieren darf: "Ich habe meinen Topf nachgesehen und siehe da, am Topfeingang um das Eingangsrohr ein duch Vibrationen verursachter ca. 280 Grad Riß. Von da aus gammelt dann das Blech mit Rostfraß ..."
Und wenn Du dir den Original-Auspuff nochmals zulegen mußt, evt. hilfreich. Das Problem ist IMHO kein Qualitätsproblem beim Topf, sondern dass dieser beim GTS offenbar zu starken Vibrationen ausgesetzt ist. Bei sieht die genannte Stelle noch wie neu aus.
@ Schlauer Hund and all,
wie viele Kilometer hat Dein Citycom bis jetzt gefahren?
Wegen dem Riss wäre der Topf kein Totalschaden, denn
dieser lies sich gut schweißen. Nur wenn dieser Riss vor
sich hin gammelt wird daraus eine größere Flickaktion.
Wenn sich im Innern des Topfes Teile, Rohre und gar der
Kat selbstständig machen, dann kann dies natürlich
viele Ursachen haben. Wenn dieser Schaden nicht
serienweise auftritt, dann würde ich eher auf die typische
schlampigen Schweißarbeiten der taiwanesischen Hersteller
tippen, als auf Viberationen, welche ja wiederum serienweise
auftreten würden.
Das Fühjahr naht - die ersten Ausfahrten habe ich schon gemacht.
Der SYM freut sich und läuft wie am ersten Tag. Das können die
Taiwanesen - etwas schlampig aber viel zuverlässig. Dennoch bin
ich gespannt wie dieses Thema das Jahr 2014 noch überlebt.
Hat doch der SYM GTS im Alter kaum Probleme um damit
spannende Gespräche zu führen.
Naja, etwas wachkitzeln kann nicht schaden solange hier noch
etwas Leben vorhanden ist.
Zitat:
Original geschrieben von goofy783
Wär am ALU des Motors viel schraubt hat auch schnell einmal
ein kapputes Gewinde.
Wer hat schon mal die BAER FIX Gewindebüchsen
verarbeitet?
moin moin,ich befürchte dass ich die EINFÜLLSCHRAUBE für's Getriebeöl l e i c h t (hoffendlich nur) überdehnt habe !!!!deshalb schiebe ich den Wechsel so weit wie möglich vor mir her,(ca. 6t km bisher).
Neues Gew. + Gew.buchse, das gibt ARBEIT !!!!!!!!!! auf die ich im mom. KEINEN Bock habe !!!
gr. Jürgen
Hallo Jürgen,
Gewindebohrer gut mit Haftfett bestreichen (damit Späne haften bleiben)
und vorsichtig ins Gewinde drehen. Mit etwas Glück werden die
Gewindesteigungungen wieder zurecht gedrückt.
Nabend,
mein GTS 250 i hatte im Dezember 2013(da habe ich Ihn verkauft) 48000 km auf dem Tacho, motormäßig war er absolut in Ordnung, wie hier bekannt sein dürfte hatte ich ja auch die Probleme mit dem Rostklumpen- "Auspuff" genannt und mir damals den Leovince zugelegt.
Soundmäßig einfach nur erste Sahne, das Knallen ab und an habe ich aber nicht weg bekommen- da ich mitterlweile den Drang nach einem grossen Motorrad hatte habe ich den GTS 250 i kurzerhand für kleines Geld(was ich ja selbst auch bezahlt hatte) verkauft.
Gruss
Andy