SYM GTS 250 EFI

Seit dieser Woche ist der Sym GTS 250 EFI in Deutschland zu haben. Mit der Benzineinspritzung erfüllt der Motor die Euro 3 Norm, zudem ist er kräftiger und leistet jetzt 17,2 KW bzw. 23,4 PS. Der Preis für den Einspritzer soll auf bisherigem Niveu bei € 3.699 bleiben. Leider ist die Farbauswahl in Deutschland trostlos, nur in Anthrazit kann man derzeit diesen schicken und bequemen Motorroller bekommen.
Sollte sich Sanyang Deutschland noch für weitere Farben entscheiden, könnte dieser durch und durch gute Luxusroller noch mehr Freunde finden.

Beste Antwort im Thema

an alle hier im Forum.

Frohe Weihnacht und einen guten Rutsch ins neue Jahr!

Grüße
von Goofy 783 mit dem SYM

3770 weitere Antworten
3770 Antworten

Kann man sich da nicht beschweren?
Wenn ich das mit Kymco und MSA vergleiche - da liegen Welten zwischen. Spätestens am 3. Werktag ist alles da. Egal, ob Du nur eine Mutter bestellst, oder einen Sack voll Teile, Kosten immer wie angegeben. und man kann direkt beim Importeur seine Teile per Tel. oder Online bestellen. Auch für 15 Jahre alte Roller ist alles da.
Und bei sym-shop.de geht nicht mal irgendetwas, wenn ich auf meinen 300er Citycom klicke- nix!

Dank für die Warnung. Ein echter Schwachpunkt - die Holländer wirds freuen.

Zitat:

Original geschrieben von goofy783


Warnung vor Ersatzteilebestellungen
 über SYM-Händler !!!!!
Da SMY.DE den Ersatzteile-Vertrieb nicht selbst macht, muß der
SYM-Händler die ET bei dieser Wucher Firma beziehen

www.hoeckle.com/de/vertrieb-ersatzteile-zubehoer-zweirad.html

Obwohl ich ein Paar Kleinteile im Wert von € 14,90 ohne EXPRESS bestellt
habe muß ich jetzt noch einen
Mindermengen- und Versandzuschlag von
unverschämten       € 16,40 😰
zusätzlich bezahlen.😕
Die Lieferzeit ging über eine ganze Woche!
Wenn ich ET beim VW- oder Daihatsu-Händer bestelle bekomme ich diese meistens am nächsten Tag und ohne Zuschläge!
Diese Wucherfirma beliefert auch fogende Roller-Marken:
?Peugeot Scooters, Sym, SFM (Sachs-Bikes)*

Heute habe ich die Ersatzteile abgeholt und nochmals mit dem Händler

verhandelt. Er hätte mir diese saftigen Zuschläge bei der Bestellung

nennen müssen. Wir konnten uns einig werden! Er hat € 10,--

nachgelassen. Das habe ich dann akzeptiert.

Als ich zu Hause die Fassung einbauen wollte, stellte sich heraus,

dass diese nicht passt (weil im Durchmesser 2 mm zu groß).

Jetzt kann ich wieder eine Woche  weiter warten.

Bevor ich jetzt das nächste teuere SYM-Ersatzteil kaufe habe ich mal
begonnen den defekten Auspuff auf zu machen. 
Wie im Bild zu sehen ist, habe ich erst einmal ein Fenster ins äussere
Blech geschnitten und siehe da, ein zweiter Mantel der teilweise fein
gelocht ist, versperrt die weitere Einsicht. Jetzt werde ich wohl ein
zweites Mal und dieses Mal mit der Flex statt oszilliender Halbkreissäge
ran müssen. 
Vielleicht war schon einer von euch weiter in den Topf eingedrungen
und hat mir wertvolle Tipps.
Wenn ich am Wochenende wieder Zeit habe, möchte ich weiter
machen.

Bild0690

Sieht interessant aus! Aber evt. müßtest Du diese Innereien ganz lassen und mittels Längsnähten mit der Außenhülle zusammenschweißen.
Wenn Du weiter ins Innere willst, müßtest Du nun den Pott nicht eher einmal quer aufschneiden...? 

Ähnliche Themen

Hallo Tina,
im Auspuffinnern klappern nach Gehör mehrere Teile lose herum.
Durch die Sieblochung des inneren Topf ist nichts zu sehen. Also
werde ich zuerst diesen inneren Topf öffnen. Sollte ich dann
nicht an die losen Teile heran kommen,werde ich den Topf hinten
unter der Endblende (Rundumschnitt)öffnen. Die Schweißnähte,
welche zum Verschließen notwendig sind, sollen später kaum
sichtbar sein. 

So Leute - und wenn ich hier nur  noch für Tina weiter berichte!🙁

Der Auspuff ist offen und es hat sich nicht nur nach mehren Teilen angehört -
es sind mehrere Teile.
Wie man im Innern sieht (Bilder), ist da mal ein dickes Rohr, welche im mittleren
Prallblech zwischen vorne und hinten haltlos hin und her rutscht. Dieses
Rohr hatte einst den KAT, welcher ebenfalls im Topf lose herum geflogen
ist, in der vorderen Kammer festgehalten. Damit der KAT und das dicke
Rohr nicht alleine umher geklappert haben, hat sich noch ein Rohrbogen
dazu gesellt. Das alles ist nicht etwa durch Rost abgegammelt - nein,
das Blech bzw. Rohre sind durchaus noch sehr rüstig. Hier wurde, wie das
bei SYM so Tradition ist, schlampig geschweißt und zusätzlich schlecht
konstruiert. Der Kunde zahlt mal wieder die teuere Zeche!😠
Wäre alles richtig gemacht worden, der Auspuff hätte gut 10 Jahre
leben können.
Eine Reparatur ist somit nicht mehr möglich - KAT zerstört und zu viel
Aufwand. TÜV ist nicht mehr möglich, man kann nur noch einen Soundtopf
daraus machen.
Leider gibt es für den SYM GTS 250i keinen Nachrüst- bzw. Sportauspuff!!!😠😠😠

Auspuff-oeffnen
Auspuff-innen-1
Auspuff-innen-2
+6

Mich interessiert das auch sehr! Kann man eine Standard-Kat-Patrone nicht irgendwo billig kaufen und einpassen? Natürlich alls wieder schön fest schweißen.

Ich wollte gerade mal beim bekannten easy*****-Holländer nach den SYM-Auspuff-Preisen gucken - fall fast vom Stuhl: Kein Zugriff möglich: "Wir sind nicht berechtigt, diese Zeichnungen in ihrem Land zu zeigen. Entschuldigen Sie uns." Anderer PC - gleiches Ergebnis!
Was soll das?

JA!😰
Ich habe gerade ein neues Thema "SYM Ersatzteile-Versorgung" erstellt.
http://www.easyparts-rollerteile.de/.../Sym.html

Gestern gings noch für SYM. Peugeot geht aber nach wie vor. Die sollten ja mit Hoeckle unter einer Decke stecken... scheint also via SYM zu kommen, diese Blockade.

DA gibt es noch Auspüffe für SYM !! ??

http://www.p-p-h.de/index.php?k=1566

wölfchen 😉

Zitat:

Original geschrieben von kleiner_boeser_Wolf


DA gibt es noch Auspüffe für SYM !! ??

www.p-p-h.de/index.php?k=1566

wölfchen 😉

DANKE!

Aber leider haben die keinen Auspuff für den SYM GTS 250i.

So - habe fertig! Der Auspuff ist ausgeräumt und zu geschweißt.
Der Sound ist tief böllernd, ohne KAT und ohne TÜV-Segen.
In vier Monaten geht es zum TÜV - bis dahin ist dann ein neuer
Original-Auspuff angebaut.
Dieses Thema ist hiermit am ENDE! Tschüss.

Zitat:

Original geschrieben von goofy783


...
In vier Monaten geht es zum TÜV - bis dahin ist dann ein neuer
Original-Auspuff angebaut.

Mein GTS fährt nächsten Monat zum vierten Mal beim TÜV vor, abgasmäßig ist der Vergasermotor eh nicht auf 0,0 % CO angewiesen. 🙂

Und die Abblendlichtbirne hab ich erst vor ein paar Tagen (ohne Abbau der Front) ersetzt. Vom Zeitaufwand betrachtet, hätte es mit Abbau der Verkleidungsteile allerdings besser hingehauen – das Rumpfriemeln hat über eine Stunde gedauert.

Vielleicht überlege ich es mir und mach aus meinem SYM
in vier Monaten oder früher ein Schlachtfest.

Z.B. Motor mit Triebsatzschwinge kpl.
43.000 km - top Zustand - über 140 Tacho
€ 700.-- plus Versand und Verpackung 

etc.

Zitat:

Original geschrieben von goofy783


Vielleicht überlege ich es mir und mach aus meinem SYM
in vier Monaten oder früher ein Schlachtfest.

Z.B. Motor mit Triebsatzschwinge kpl.
43.000 km - top Zustand - über 140 Tacho
€ 700.-- plus Versand und Verpackung 

etc.

Jouh !

Wenn du dann alles zerlegt und nahe den Original-Ersatzteilpreisen verkauft hast, hast du soviel Geld beisammen, dass du dir einen Neuen kaufen kannst ! 😁

Deshalb habe ich mir ja damals gleich einen 2ten günstig gekauft, aber jetzt geht nix kaputt !! 🙁

wölfchen 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen