SYM GTS 250 EFI

Seit dieser Woche ist der Sym GTS 250 EFI in Deutschland zu haben. Mit der Benzineinspritzung erfüllt der Motor die Euro 3 Norm, zudem ist er kräftiger und leistet jetzt 17,2 KW bzw. 23,4 PS. Der Preis für den Einspritzer soll auf bisherigem Niveu bei € 3.699 bleiben. Leider ist die Farbauswahl in Deutschland trostlos, nur in Anthrazit kann man derzeit diesen schicken und bequemen Motorroller bekommen.
Sollte sich Sanyang Deutschland noch für weitere Farben entscheiden, könnte dieser durch und durch gute Luxusroller noch mehr Freunde finden.

Beste Antwort im Thema

an alle hier im Forum.

Frohe Weihnacht und einen guten Rutsch ins neue Jahr!

Grüße
von Goofy 783 mit dem SYM

3770 weitere Antworten
3770 Antworten

Der 250er/265er SYM-Block ist sehr robust und standfest. Kann mir kaum vorstellen, dass da spontan jemand einen braucht. Bei deinen 700 Euro dafür liegt man zudem inner Preisregion, wo man komplette Roller bekommt 🙁.
Vielleicht gibts ja ab nächster Saison nen Zuberhör-Pott für den 250i.
Ansonsten hättest Du mit dem teueren Original zwar erst mal nen Haufen Geld investiert, aber auch für eine ganze Weile Ruhe. 

Zitat:

Original geschrieben von goofy783


Vielleicht überlege ich es mir und mach aus meinem SYM
in vier Monaten oder früher ein Schlachtfest.
...

Jetzt wo der LED-Ring wieder so schön leuchtet, würd' ich noch ne Weile damit fahren. 😉

Wer sagt Dir denn, daß der GTS mit dem ausgehöhlten Topf nicht durch den TÜV kommt – gibt's da nicht Dämmwolle zur Geräuschreduzierung? Und eine echte Lambda Regelkreisprüfung wird der freundliche TÜV-Ingenieur auch nicht durchführen.

Hallo wolfi,
zwei Mal war ich ja schon beim freundlichen TÜV und jedes Mal
hat der nette Ingenieur den Co²-Schnüffler in den Auspuff gesteckt.
Da wird er es wohl auch beim dritten Mal so machen und mich dann
fragend angucken. Denn der Wert wird mit Sicherheit 0,0033 % mehr
als deutlich übersteigen.
Noch habe ich Zeit (drei/vier Mon.) bis dahin - ein schöner Roller
ist er ja!

Hallo goofy,

Kohlendioxid (CO2) ist doch unproblematisch, was für das giftige Kohlenmonoxid natürlich nicht gilt. 😉

Ob das CO-Meßgerät bei Fahrzeugen mit geregeltem Kat zwingend 0,0 Vol.-Prozent anzeigen muß, kann ich mir nicht wirklich vorstellen – für Vergaserfahrzeuge mit ungeregeltem Kat reichen bspw. 4,0 % CO im Leerlauf, um die Plakette zu bekommen.

Ähnliche Themen

Hallo goofy,

Kohlendioxid (CO2) ist doch unproblematisch, was für das giftige Kohlenmonoxid natürlich nicht gilt. 😉

Ob das CO-Meßgerät bei Fahrzeugen mit geregeltem Kat zwingend 0,0 Vol.-Prozent anzeigen muß, kann ich mir nicht wirklich vorstellen – für Vergaserfahrzeuge mit ungeregeltem Kat reichen bspw. 4,0 % CO im Leerlauf, um die Plakette zu bekommen.

Edit: Wollte die "2" beim Kohlendioxid mit [size] tiefstellen, hat aber nicht geklappt.

.......bei FG. mit KAT glaube ich das wohl eher nicht! 

Ich habe vorhin in meinen letzten TÜV-Bericht gesehen, da ist der
CO²-Gehalt Bestandteil und somit unumgehbar!
Habe heute bei meinem SYM-Händler die falsch verpackten
Kontrollleuchten ausgetauscht und nach dem aktuellen Preis
für die Auspuffanlage bei Hoeckle gefragt. € 577,95 VK incl.
Mwst und Frachtkosten - dass ist zwar deutlich billiger als
in NL aber immer noch viel zu teuer. 

PS: Ich habe bei meinem CO² eine Null hinter dem Komma
zu viel eingetippt - richtig ist 0,033 % - sorry!

Hallo, ich habe auch mal wieder was zu melden.😉

Ich habe ja vor ca. 8 Wochen bei der Montage eines neuen Hinterreifens die Gelegenheit genutzt und den Auspuff mit Hitzefester Farbe (bis 650 Grad) lackiert. Am vorderen Deckel und hinten vor der Chromblende im Bereich der Schweissnaht leuchtet schon wieder häßliches rotbraun durch die schwarze Farbe.🙁
Da hilft wohl auf Dauer nur Sandstrahlen vor dem lackieren oder der Edelstahltopf von LEOVINCE.

Noch was zum Thema"Goofy´s Klappertopf".
Nachdem ich die Bilder von der "Auspuff-OP" gesehen habe bin ich mir sicher das der LEOVINCE für den 300-er auch an den 250-er passt. Die Halterung sieht identisch aus. Kann mir auch nicht vorstellen das da vom Hersteller irgendwas geändert wurde.
Ich weiss allerdings nicht was der Onkel vom TÜV dazu sagen würde.

Weil die Zulassung des LEOVINCE nur für den 300-er gilt und der Onkel vom TÜV das auch so sehen MUSS habe ich eine Idee wie Du, Goofy zu einem gut erhaltenen, günstigen Original-Topf mit KAT kommst und ich zu einem für meinen 300-er zugelassenen LEOVINCE.
Falls Interesse besteht, lass es mich wissen.

Wenn ich schon am schreiben bin, will ich auch folgendes noch los werden.

Auch wenn der Themenstarter manchmal der Meinung war das Thema ist am Ende und gibt nichs mehr her bin ich mir ganz sicher das wir auch in Zukunft noch viel zu schreiben, zu meckern, zu fachsimpeln, zu verbessern, und manchmal auch einfach nur zu schweigen haben werden. Gerade in den Wintermonaten ist Wetterbedingt natürlich nicht soooo viel zu berichten. Aber selbst der Themenstarter meldet sich immer wieder mal zu Wort. Danke daür 🙂
Das zeigt mir das Goofy mit Herz und Seele beim Thema ist und hoffentlich auch noch lange bleibt.

Ich wünsche euch allen ein schönes Weihnachtsfest, Geschenke die von Herzen und nicht nur aus dem Geldbeutel kommen, ein gutes, erfolgreiches und gesundes Jahr 2014.

LG an alle.

Heinz

Hallo Heinz,
das der LEOVINCE genauso gut an den 250ér wie an den 300ér passt ist
sonnenklar. Ausser den 12 ccm und ein paar otische Veränderungen ist
ja alles gleich geblieben.
So gesehen passt der Original-300ér-Topf auch problemlos an den 250ér.
Der einzigst äusserliche Unterschied dürften die Prüfzeichen sein.
Auf meinem steht:
SMY 07 10 = was sehr wahrscheinlich das Herstellungsjahr Okt.2007 entspricht.
HML-MF [e4] 222 = eigentliches Prüfzeichen
HML 349-0 = ET-Hauptgruppe
T 7 10 15 = ?
Was steht auf Deinem Topf, den Du mir wahrscheinlich anbieten möchtest.
Leider habe ich hier keine Möglichkeit mehr für eine PN.

Goofy ,warum machste nicht ein separates Forum für Sym Kracher auf?🙂

Zitat:

Original geschrieben von Kodiac2


Goofy ,warum machste nicht ein separates Forum für Sym Kracher auf?🙂

Ganz einfach!

Weil ich dafür kaum Zeit hätte und ich finde die SYM-Themen hier

auch gut aufgehoben.

Das ist natürlich ein Argument.
Schade !
Vielleicht findet sich ja jemand der die Zeit dafür hat.

Also dieser Auspuff-Sound klingt in der Garage schon
so Trocken und Satt, da will man einfach mehr.
Morgen soll es bei uns trocken sein - dann werde ich den
neuen Auspuff-Sound mal auf der Straße geniessen.

Zitat:

Original geschrieben von goofy783


Hallo Heinz,
das der LEOVINCE genauso gut an den 250ér wie an den 300ér passt ist
sonnenklar. Ausser den 12 ccm und ein paar otische Veränderungen ist
ja alles gleich geblieben.
So gesehen passt der Original-300ér-Topf auch problemlos an den 250ér.
Der einzigst äusserliche Unterschied dürften die Prüfzeichen sein.
Auf meinem steht:
SMY 07 10 = was sehr wahrscheinlich das Herstellungsjahr Okt.2007 entspricht.
HML-MF [e4] 222 = eigentliches Prüfzeichen
HML 349-0 = ET-Hauptgruppe
T 7 10 15 = ?
Was steht auf Deinem Topf, den Du mir wahrscheinlich anbieten möchtest.
Leider habe ich hier keine Möglichkeit mehr für eine PN.

Hallo Goofy,

ich habe über die Feiertage Zeit mir mal die Prüfzeichen von meinem Topf abzuschreiben.

Ich melde mich dann wieder hier.

Hat bei deinem 250-er schon mal beim TÜV jemand auf die Prüfzeichen geachtet? Solange da ein Originaltopf dran ist besteht da glaube ich wenig Interesse. Bei Zubehörteilen wie z.B. dem LEOVINCE sieht man ja auf den ersten Blick das da kein Originalteil verbaut ist, da wird dann wohl genauer geschaut.

Viel Spaß beim Soundcheck Morgen. 😉

Schönes Wochenende euch allen.

Gruß, Heinz

Hallo Heinz,
ich habe einen Händler gefunden, der den LEO mit KAT ganz günstig
anbietet.
http://zimo-motorrad.de/Leovince-SBK-SYM-GTS-Evo-300-2011-2012

Gestern habe ich an LEOVINCE.com in Italien geschrieben - vielleicht
gibt es ja doch eine Möglichkeit den LV ONE Slip On Evo2 Edelstahl
auch am 250ér zu benutzen.
Du hast recht, nach den Prüfzeichen hat beim Original noch keiner
nachgesehen, aber der CO²-Gehalt muß auf jeden Fall stimmen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen