SYM GTS 250 EFI
Seit dieser Woche ist der Sym GTS 250 EFI in Deutschland zu haben. Mit der Benzineinspritzung erfüllt der Motor die Euro 3 Norm, zudem ist er kräftiger und leistet jetzt 17,2 KW bzw. 23,4 PS. Der Preis für den Einspritzer soll auf bisherigem Niveu bei € 3.699 bleiben. Leider ist die Farbauswahl in Deutschland trostlos, nur in Anthrazit kann man derzeit diesen schicken und bequemen Motorroller bekommen.
Sollte sich Sanyang Deutschland noch für weitere Farben entscheiden, könnte dieser durch und durch gute Luxusroller noch mehr Freunde finden.
Beste Antwort im Thema
an alle hier im Forum.
Frohe Weihnacht und einen guten Rutsch ins neue Jahr!
Grüße
von Goofy 783 mit dem SYM
3770 Antworten
Hallo goofy,
Du hast Recht, zuviel Aufwand lohnt sich nicht wirklich. Aber die Lösung des Durchzugsproblems liegt in greifbarer Nähe – Aufgeben gilt nicht 🙄
Das Erfolgserlebnis wächst mit der Herausforderung. 😁
Zitat:
Original geschrieben von wolfi__123
Die Gewichte und den Riemen hab ich zusammen gewechselt, beides original Sym.Zitat:
Original geschrieben von Kodiac2
wolfi ,hast du die Variogewichte mal kontrolliert ?Will jetzt nicht alles von vorn durchlesen .
Bei abgeflachten Gewichten gibt es öfter so ein von dir beschriebenes Leistungsloch .
Der Zusammenbau der hinteren Einheit klappte aus meiner Sicht relativ problemlos – Kupplungseinheit mit beiden Händen gegen die Feder gedrückt, mit dem Knie und einer Hand gehalten und mit der anderen Hand die Mutter drauf. Ein Kompressionswerkzeug braucht's dazu nicht.
Eine 39er Nuss zum Festziehen wäre hingegen ganz praktisch gewesen, so musste halt Schraubstock und Rohrzange genügen.P.S. Die Gegendruckfeder ist bestellt.
😛 Ja, aber alle Extremitäten und vollen Körpereinsatz.
Bei original Teilen sollte das wohl funzen ,hoffe mal das mit der GDF das Problem geregelt ist.
Zitat:
Original geschrieben von Kodiac2
😛 Ja, aber alle Extremitäten und vollen Körpereinsatz.
Bei original Teilen sollte das wohl funzen ,hoffe mal das mit der GDF das Problem geregelt ist.
Wenn's mit der neuen GDF nicht funzt, "fress ich einen Besen" 😉
Guten Appetit!😛
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von wolfi__123
Zitat:
Wenn's mit der neuen GDF nicht funzt, "fress ich einen Besen" 😉
Da kann ich mich Kodiac2 nur anschließen - Guten Appetit!
Aber die Hoffnung stirbt zuletzt!!!😉
Vielleicht klappt es ja auch, da eine weiche GDF die Drehzahl platt macht.
Zitat:
Original geschrieben von goofy783
Vielleicht klappt es ja auch, da eine weiche GDF die Drehzahl platt macht.
Noch kann ich hoffen, solange die Feder nicht geliefert und eingebaut ist. 😁
Hab heute im Leerlauf ein heulendes/pfeifendes Geräusch aus dem Variogehäuse vernommen. Und wie's der Zufall so will, noch gut 20 km Fahrtstrecke zurückzulegen - wollte schnell einen Einkauf in Freiburg erledigen. Zu Hause angekommen war der drehzahlabhängige Pfeifton wieder weg. 😕
Bei dem heulend/pfeifenden Geräusch ist mir wieder mein Auspuff eingefallen. In dem schepperts und klapperts machmal ganz böse, wenn ich über die gepflasterte Konstanzer Marktstätte (Fußgängerzone - Tempo 20) fahre. Der Auspuff von aussen und der KAT sind O.K., aber ein Blech, Rohr etc. ist innen ab. Habe schon ans Aufschneiden und antackern gedacht. Aber wo schneidet man am Besten auf ohne damit beim nächsten TÜV aufzufallen. Statt an die Flex habe ich dabei an einen Laser ( weinig Materialverlust) gedacht, weil dann mit einer feinen Schweißnaht wieder zugeschweißt werden kann. Fehlen tut mir alles - Laser, Schweißgerät und die notwendige Praxis. Ein neuer Original-Auspuff ist teuer und Sportauspuff o.ä. gibt es nicht.
Wer hat an seinem 250ér oder 300ér auch diese Scheppern und Klappern oder eine Idee?
Mit der neuen Kupplung ist das Anfahren eine ganz andere Sache, sanft und gleichmäßig geht's ab leicht erhöhter Leerlaufdrehzahl vorwärts. Jetzt drängen sich dafür vermehrt andere Nebengeräusche, wie z.B. auch das Auspuffscheppern in den Vordergrund. In meinem Fall scheppert's nicht nur drinnen im Auspuff, die verchromte Blende am Topf steuert auch ihren Teil zur Geräuschkulisse bei.
@ wolfi,
.............aber die neue Feder hast Du noch nicht drinn - oder doch?
Das Äussere am Auspuff ist bei meinem Roller fest. Da habe und konnte ich mit der festwerdenen Knetmasse alles vibrationsfest bekommen.
Zitat:
Original geschrieben von goofy783
@ wolfi,
.............aber die neue Feder hast Du noch nicht drinn - oder doch?
Das Äussere am Auspuff ist bei meinem Roller fest. Da habe und konnte ich mit der festwerdenen Knetmasse alles vibrationsfest bekommen.
Die Holländer sind nicht die Schnellsten, oder aber der Status hinkt hinterher - das Geld ist schon per SEPA seit drei Tagen von meinem Konto und der Status = "Noch nicht bezahlt."
Handelt es sich dabei um 2K-Material, das mit dem Messer von einer Stange abgeschnitten und anschließend gründlich durchgeknetet wird?
Zitat:
Original geschrieben von wolfi__123
Zitat:
Handelt es sich dabei um 2K-Material, das mit dem Messer von einer Stange abgeschnitten und anschließend gründlich durchgeknetet wird?
Ja genau, das hat mir schon bei so machen Reparaturen gute Dienste geleistet - nur einen aufgeschnittenen Auspuff bekomme ich damit nicht zu.
Im Auspuff meines Rollers schepperts und klapperts machmal ganz böse, wenn ich z.B. über die gepflasterte Konstanzer Marktstätte (Fußgängerzone - Tempo 20) fahre.
Der Auspuff von aussen und der KAT und Lautstärke sind O.K. (TÜV bestätigt), aber ein Blech, Rohr etc. ist innen ab.
Habe schon ans Aufschneiden und antackern gedacht.
Statt an die Flex habe ich dabei an einen Laser ( weinig Materialverlust) gedacht, weil dann mit einer feinen Schweißnaht wieder zugeschweißt werden kann. Fehlen tut mir alles - Laser, Schweißgerät und die notwendige Praxis.
Ein neuer Original-Auspuff ist viel zu teuer und Sportauspuff o.ä. gibt es nicht.
Wer hat an seinem 250ér oder 300ér auch diese Scheppern und Klappern oder eine Idee?
Hi,
ich hatte auch dieses Scheppern.... Da ich zum Tüv musste hab ich den Auspuff radseitig aufgeflext.
Der Kat lag abvibriert im Topf. Alles wieder mit Schutzgas festgeschweisst und Auspuff wieder verschlossen. danach mit hitzebeständiger Farbe gespritzt. Au bestanden,Tüv bekommen. Aber Lackierung hält nicht,der Topf rostet nun. Hab schon zweimal Rost abgebürstet,grundiert und lackiert. Hält nicht....
gruß
Zitat:
Original geschrieben von T25Limo
... Aber Lackierung hält nicht,der Topf rostet nun. Hab schon zweimal Rost abgebürstet,grundiert und lackiert. Hält nicht....gruß
Mein Topf rostet auch ohne Schweißbehandlung. 😁
P.S. Schön wieder mal was von Dir zu hören. Blackbox (ECU) noch in Ordnung und kein Batteriefresser mehr?
Der KAT müßte bei meinem noch fest sein, sonst hätte die Messung des CO beim TÜV nich geklappt.
Rost habe ich bis jetzt noch fast gar keinen am Auspuff.