SYM GTS 250 EFI

Seit dieser Woche ist der Sym GTS 250 EFI in Deutschland zu haben. Mit der Benzineinspritzung erfüllt der Motor die Euro 3 Norm, zudem ist er kräftiger und leistet jetzt 17,2 KW bzw. 23,4 PS. Der Preis für den Einspritzer soll auf bisherigem Niveu bei € 3.699 bleiben. Leider ist die Farbauswahl in Deutschland trostlos, nur in Anthrazit kann man derzeit diesen schicken und bequemen Motorroller bekommen.
Sollte sich Sanyang Deutschland noch für weitere Farben entscheiden, könnte dieser durch und durch gute Luxusroller noch mehr Freunde finden.

Beste Antwort im Thema

an alle hier im Forum.

Frohe Weihnacht und einen guten Rutsch ins neue Jahr!

Grüße
von Goofy 783 mit dem SYM

3770 weitere Antworten
3770 Antworten

Beim 125er ist auf dem Getriebegehäuse "OIL 0.10 l" in erhabener Schrift ablesbar.
Ob zuviel Getriebeöl durch die Zahnräder schaumig geschlagen wird, ist für mich kaum vorstellbar – beim Motoröl hingegen lässt sich das durch eine eintauchende Kurbelwelle recht anschaulich nachvollziehen.
Ob ein erhöhter Getriebeölstand – bspw. bis zur Unterkante der Einfüllöffnung – schadet, weiß wohl nicht einmal der Symhändler. 😕

Edit: Hab grad gelesen, dass Goofy auch schon 50% mehr probiert hat.

Schaden glaub ich nicht ,nur wenns zuviel ist, wird es sich bei starker Belastung aus der Belüftung selbst regulieren.
Da die Getriebebelüftung aber mit dem Luftfilterkasten über einen Schlauch verbunden sein sollte, kann es sein das Getriebeöl im Luftfilter landet.

Zitat:

Original geschrieben von Kodiac2


Schaden glaub ich nicht ,nur wenns zuviel ist, wird es sich bei starker Belastung aus der Belüftung selbst regulieren.
Da die Getriebebelüftung aber mit dem Luftfilterkasten über einen Schlauch verbunden sein sollte, kann es sein das Getriebeöl im Luftfilter landet.

Der Belüftungsschlauch vom Endgetriebe (SYM GTS 250i) endet im Freien und nicht im Luftfilterkasten.

Biste da 100% tig sicher ?
Bei mir hing der auch nur so rum ,bis mir ein Schlauchnippel am Filterkasten aufgefallen ist.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Kodiac2


Biste da 100% tig sicher ?
Bei mir hing der auch nur so rum ,bis mir ein Schlauchnippel am Filterkasten aufgefallen ist.

100%tig sicher !!!

Da dieser nicht einfach nur rumhängt, sondern an einer Führung befestigt ist und ein kleines trichterförmiges Auslassstück besitzt.

Hab heute nach Feierabend noch die Kupplung gewechselt - Lieferdatum = Einbaudatum 😁
Konnte es nicht abwarten, ob's eine Besserung bringt, aber leider nicht dran gedacht, dass es schnell dunkel wird. Probeweise ohne Variodeckel gestartet, mal ein bisschen Gas gegeben und wupp vom Hauptständer runter - ein übles Schleifgeräusch, Motor abgestellt und nach unten geschaut. Des Rätsels Lösung: Das Lüfterrad hat am Hauptständer geschliffen. 🙁
Bei Tageslicht werd ich mir die Sache mal genauer anschauen.
Bilder hab ich angehängt.

P.S. Die Daten (Verschleißgrenzen) aus dem Service Manual passen definitiv nicht.

Sauber wolfi!!!!
Wie immer reichlich bebildert!
Ich  kann´s ja verstehen, aber überschlage Dich nicht gleich - sondern mit Ruhe ans Werk. 
Mit dem WHB habe ich manchmal auch so meine Probleme und Verschleißgrenzen sehe ich etwas fließender als die Angaben im
WHB. 

Die Probefahrt mit der neuen Kupplung zeigt eine spürbare Veränderung, aber das Durchzugsloch ist weiterhin vorhanden und die Höchstgeschwindigkeit bei leichtem Gegenwind liegt unter 100 km/h.
Hab gleich nochmal die Kompression bei warmem Motor gemessen, knapp 12 bar.

Jetzt bleibt aus meiner Sicht nur noch eine erlahmte Gegendruckfeder als Übeltäter übrig, da eine weichere Feder ein früheres Hochschalten bewirkt und mehr Schlupf am hinteren Scheibenpaar zulässt.

Die Anfahrdrehzahl liegt jetzt bei ~ 3.000 U/min, was mit Sicherheit auf die neue Kupplung zurückzuführen ist. Die Drehzahl steigt dann beim Beschleunigen recht flott auf 7.000 U/min, fällt jedoch bei ca. 50 ~ 55 km/h auf unter 6.000 Umdrehungen zurück. Der Durchhänger geht bis ca. 70 km/h (7.000 U/min), danach beschleunigt der Roller wieder annehmbar. Bergfahren ist nach wie vor eine Katastrophe, die Drehzahl geht dort bis 4.000 U/min runter – das ist ein Bereich, in dem der 125er Motor schlichtweg zu wenig Kraft hat.

Zitat:

Original geschrieben von goofy783



Zitat:

Original geschrieben von Kodiac2


Biste da 100% tig sicher ?
Bei mir hing der auch nur so rum ,bis mir ein Schlauchnippel am Filterkasten aufgefallen ist.
100%tig sicher !!!
Da dieser nicht einfach nur rumhängt, sondern an einer Führung befestigt ist und ein kleines trichterförmiges Auslassstück besitzt.

Jepp ,hab das im WHB auf nem Bild auch gesehen ,ist aber nicht die feine emissionsenkende Art von Sym den einfach ins freie zu halten.

wolfi ,hast du die Variogewichte mal kontrolliert ?Will jetzt nicht alles von vorn durchlesen .
Bei abgeflachten Gewichten gibt es öfter so ein von dir beschriebenes Leistungsloch .

Zitat:

Original geschrieben von Kodiac2



Zitat:

Jepp ,hab das im WHB auf nem Bild auch gesehen ,ist aber nicht die feine emissionsenkende Art von Sym den einfach ins freie zu halten.

Die Lösung ist O.K.! Denn im Normalfall zirkuliert da nur Luft - der Ausgang ist absolut trocken!

Bei den richtigen Füllmengen ja ,aber bei Überfüllung oder Hitzeentwicklung durch Überfüllung gast/drückt das Öl auch raus (siehe Motoröl Zylinderkopfabsaugung).
Muss dir da Recht geben ist nicht der Normalfall,aber nicht unmöglich.

Zitat:

Original geschrieben von Kodiac2


Bei den richtigen Füllmengen ja ,aber bei Überfüllung oder Hitzeentwicklung durch Überfüllung gast/drückt das Öl auch raus (siehe Motoröl Zylinderkopfabsaugung).
Muss dir da Recht geben ist nicht der Normalfall,aber nicht unmöglich.

Wenn man alle Möglichkeiten an den Haaren herbei zieht, dann ist die Dichtung der Ablassschraube vielleicht undicht und das Öl tröpfelt leise vor sich hin und........und......soweiter!😕

😕

Zitat:

Original geschrieben von Kodiac2


wolfi ,hast du die Variogewichte mal kontrolliert ?Will jetzt nicht alles von vorn durchlesen .
Bei abgeflachten Gewichten gibt es öfter so ein von dir beschriebenes Leistungsloch .

Die Gewichte und den Riemen hab ich zusammen gewechselt, beides original Sym.

Der Zusammenbau der hinteren Einheit klappte aus meiner Sicht relativ problemlos – Kupplungseinheit mit beiden Händen gegen die Feder gedrückt, mit dem Knie und einer Hand gehalten und mit der anderen Hand die Mutter drauf. Ein Kompressionswerkzeug braucht's dazu nicht.

Eine 39er Nuss zum Festziehen wäre hingegen ganz praktisch gewesen, so musste halt Schraubstock und Rohrzange genügen.

P.S. Die Gegendruckfeder ist bestellt.

Hallo wolfi,
was macht Dein Roller? 
Einen alten Gaul macht man nicht mehr zum Rennpferd und ein Händlerangebot ist nicht das letzte Wort über den Wert Deines Rollers. Bevor Du alles mögliche an Deinem Roller erneuerst, solltest Du lieber nochmals bei anderen Rollerhändler Angebote einholen. Z.B. der neue Paggio Beverly 350 wird schon ab
4.500 Euronen angeboten mit ABS, Anti-Schlupf-Reglung und 33,3 italenischen Pferde die den Beverly in nur 9,9 sec, (Test Scooter&Sport) auf 100 traben lassen. Das wird der neue SYM GTS 300i nicht schaffen und soll mehr kosten ohne ABS etc.
Also auf jedenfall lässt sich Ersatz finden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen