SYM GTS 250 EFI
Seit dieser Woche ist der Sym GTS 250 EFI in Deutschland zu haben. Mit der Benzineinspritzung erfüllt der Motor die Euro 3 Norm, zudem ist er kräftiger und leistet jetzt 17,2 KW bzw. 23,4 PS. Der Preis für den Einspritzer soll auf bisherigem Niveu bei € 3.699 bleiben. Leider ist die Farbauswahl in Deutschland trostlos, nur in Anthrazit kann man derzeit diesen schicken und bequemen Motorroller bekommen.
Sollte sich Sanyang Deutschland noch für weitere Farben entscheiden, könnte dieser durch und durch gute Luxusroller noch mehr Freunde finden.
Beste Antwort im Thema
an alle hier im Forum.
Frohe Weihnacht und einen guten Rutsch ins neue Jahr!
Grüße
von Goofy 783 mit dem SYM
3770 Antworten
Also, habe bereits mehrfach dort bestellt und noch nie Probleme gehabt. Ich selbst habe mit der Kreditkarte bezahlt und in der Regel nach ca. 8-7 Tagen die Ware erhalten. Würde mir also keine Gedanken machen.
mfg
Zitat:
Original geschrieben von rollerklausi
Also, habe bereits mehrfach dort bestellt und noch nie Probleme gehabt. Ich selbst habe mit der Kreditkarte bezahlt und in der Regel nach ca. 8-7 Tagen die Ware erhalten. Würde mir also keine Gedanken machen.
mfg
Juhu! Der Status hat sich geändert und ein kleines Lieferwagensymbol ist aufgetaucht, auf das man klicken kann => "28. Sep. Abfahrt Depot Amsterdam"
Zitat:
Original geschrieben von wolfi__123
Zitat:
Juhu! Der Status hat sich geändert und ein kleines Lieferwagensymbol ist aufgetaucht, auf das man klicken kann => "28. Sep. Abfahrt Depot Amsterdam"
Na, dass wird aber auch Zeit - gut funktionierende Ersatzteil-Versorgung sieht anders aus! Als ich in den 70ér Jahren noch bei VW, AUDI und Porsche gearbeitet habe, hatte unser Betrieb noch über 100.000 Ersatzteile auf Lager! Also war alles fast immer sofort verfügbar. Heute sieht es ganz anders aus - nur noch die gängingsten Teile und der Rest wird bestellt und über Nacht kommt dann das Teil.
Wie häufig seht ihr nach dem Getriebeöl bzw. Getriebeölstand und wechselt es?
Als erstes muß man einmal festhalten, dass der Getriebeölstand beim SYM GTS sich nicht wie oft üblich über die Öleinfüllschraube messen lässt. Diesen Umstand konnte ich erst in der für den ganz neuen SYM GTS 300i 2012 verfassten Bedienungsanleitung nachlesen. So bleibt einem nichts anderes übrig, als das Öl in einen Messbecher ab zu lassen.
Dies habe ich vor ein paar Tagen gemacht. Das von mir verwendete Getriebeöl ist Castrol MTX SAE 75W-140 und vollsyntetisch. Dieses Öl war gerade mal rund 10.000 KM gelaufen
und hatte nun statt klargelblich einen metallisch schimmernden
glanzeffektfarbenen gelb-rot-brauen Farbton. Einen Metallabrieb konnte in diesem Öl nicht festgestellt werden. Ich halte diese Erscheinung für harmlos, habe das Öl, weil ja nur 170 ml für die Wechselfüllung notwendig ist, aber dennoch gewechselt.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von goofy783
Na, dass wird aber auch Zeit - gut funktionierende Ersatzteil-Versorgung sieht anders aus! Als ich in den 70ér Jahren noch bei VW, AUDI und Porsche gearbeitet habe, hatte unser Betrieb noch über 100.000 Ersatzteile auf Lager! Also war alles fast immer sofort verfügbar. Heute sieht es ganz anders aus - nur noch die gängingsten Teile und der Rest wird bestellt und über Nacht kommt dann das Teil.Zitat:
Original geschrieben von wolfi__123
Goofy ,die Zeiten sind vorbei ,heute nur noch "Just in Time".
Wo ist denn eine Getriebeölstandsanzeige üblich ,kenn ich nur bei automatikgetriebenen Vierradfahrzeugen.
Zitat:
Original geschrieben von Kodiac2
Wo ist denn eine Getriebeölstandsanzeige üblich ,kenn ich nur bei automatikgetriebenen Vierradfahrzeugen.
Goofy meint damit die früher gültige Methode, das Getriebeöl bis zur Unterkante der Öleinfüllöffnung aufzufüllen. Schraubt man später zur Prüfung des Getriebeölstands die Schraube auf, sollte nach leichtem Kippen des Fahrzeugs Öl rauslaufen – beim Mofa meines Juniors ist's auch so.
Zitat:
Original geschrieben von Kodiac2
Zitat:
Wo ist denn eine Getriebeölstandsanzeige üblich ,kenn ich nur bei automatikgetriebenen Vierradfahrzeugen.
Beim PKW-Handschaltgetriebe ist es oft üblich über die Öleinfüllschraube zu messen. Eine Ölstandanzeige in Form eines Messstab ist nur beim Automatikgetriebe üblich.
Beim Nachkontrollieren über die Einfüllöffnung kann man den Ölstand daran erkennen, dass das Öl durch leichte Oberflächenspannung aus der Öffnung quillt oder ganz leicht austritt. Ist davon nichts zu sehen (bei sehr großen Öffnungen kann man auch mit dem Finger tasten) wird wieder frisches Öl nachgefüllt bis es wieder durch leichte Oberflächenspannung aus der Öffnung quillt oder ganz leicht austritt.
@wolfi,
R I C H T I G !😁
da haben sich gerade unsere Antworten überschnitten.
Da ich über die letzten 10 Jahre nur Autos mit Automatik gefahren bin, habe ich mich an den praktischen Messstab gewöhnt.
Bei den Motorrollern scheint weder das Eine noch das Andere üblich zu sein. An meine Vespa aus den 50ér Jahren, die ich in den 70ér gefahren habe, kann ich mich garnicht mehr erinnern.
Ne andere kenn ich ja auch nicht,die ist heute noch genauso üblich wie früher.Die Komfortversion ist mit Anzeigeleuchte.
Aber oft haben diese Getriebe zumindest bei 2 Rädern eine Getriebe Be/Entlüftung über die es auch möglich ist ,das Getriebe zu befüllen .
Zitat:
Original geschrieben von goofy783
@wolfi,
R I C H T I G !😁
da haben sich gerade unsere Antworten überschnitten.
Da ich über die letzten 10 Jahre nur Autos mit Automatik gefahren bin, habe ich mich an den praktischen Messstab gewöhnt.
Ist es bei den Pkw mit Automatikgetriebe immer noch so ein ellenlanger Peilstab, den man bei laufendem Motor rauszieht, um den Stand des ATF zu prüfen?
So war es zumindest bei einem Opel Ascona B, den meine Schwester mal fuhr, mit dem 1.6 S Motor und Registervergaser – daran hab ich erste Erfahrungen mit Autos gesammelt, fuhr zu der Zeit noch Moped. 🙂
P.S. Weicht ein wenig vom Thema ab – die gute alte Zeit!
Zitat:
Original geschrieben von wolfi__123
Zitat:
P.S. Weicht ein wenig vom Thema ab – die gute alte Zeit!
Ja - so sehe ich es auch!🙄
Wie häufig seht ihr nach dem Getriebeöl bzw. Getriebeölstand und wechselt es?
Zitat:
Original geschrieben von goofy783
Ja - so sehe ich es auch!🙄Zitat:
Original geschrieben von wolfi__123
Wie häufig seht ihr nach dem Getriebeöl bzw. Getriebeölstand und wechselt es?
Zitat:
Original geschrieben von Jay44
Zitat:
Original geschrieben von goofy783
Ja - so sehe ich es auch!🙄
Wie häufig seht ihr nach dem Getriebeöl bzw. Getriebeölstand und wechselt es?
moin moin, das mit dem Getr.öl ist so'ne Sache, wird von mir nach der Saison normalerweise gewechselt(alle Öle), obwohl das bei den ca. 6 tkm. die ich im Jahr fahre wahrsch. purer Luxus ist wenn ich die Auto's so vergleiche. Auch ist die nächste Frage >170ml. oder mehr ??< siehe vorh. Beträge noch nicht geklärt wenn ich mich nicht täusche.
Gibts dann evtl. Ölschaum ??
Gr. an alle Schreiber + Mitleser
Jürgen 😕
Hallo Jürgen,
ja!, Du hast recht, mit der Ölmenge war das so eine Sache und ich hatte schon mal auf 240 ml Füllmenge erhöht!
Nun lag es wohl an dem englischen Werkstatt-Handbuch, dass bei der Ölstandskontrolle für Unstimmigkeiten gesorgt hatte. Jetzt ist dies aber geklärt und die Wechselmenge beträgt definitiv 160~170 ml Getriebeöl. (SYM GTS 250/i/300i)
Also sind die 0,17 L(iter) auf dem Getriebegehäuse richtig und massgebend!
Selbst beim Automatikgetriebe (Auto) wird erst nach 60.000 KM und mehr gewechselt. Aber es gibt auch Ausnahmen, wenn das Automatiköl ganz schwarz ist und verbrannt riecht(z.B. Anhängerbetrieb) wird es vorzeitig gewechselt.
Es könnte bei Wenigfahrer wohl 4~5 Jahre im Rollergetriebe bleiben.