SYM GTS 250 EFI
Seit dieser Woche ist der Sym GTS 250 EFI in Deutschland zu haben. Mit der Benzineinspritzung erfüllt der Motor die Euro 3 Norm, zudem ist er kräftiger und leistet jetzt 17,2 KW bzw. 23,4 PS. Der Preis für den Einspritzer soll auf bisherigem Niveu bei € 3.699 bleiben. Leider ist die Farbauswahl in Deutschland trostlos, nur in Anthrazit kann man derzeit diesen schicken und bequemen Motorroller bekommen.
Sollte sich Sanyang Deutschland noch für weitere Farben entscheiden, könnte dieser durch und durch gute Luxusroller noch mehr Freunde finden.
Beste Antwort im Thema
an alle hier im Forum.
Frohe Weihnacht und einen guten Rutsch ins neue Jahr!
Grüße
von Goofy 783 mit dem SYM
3770 Antworten
Habe heute einen langen Tag und Nacht!
Bei der Auswertung der Aufzeichnungen hat sich gezeigt, dass bei 8.000 U/min. sowohl bei den Original-SYM-Rollen als auch beiden Dr. Pulley´s ein Geschwindigkeitsgleichstand von 126 KM/h erreicht wird, aber die Pulley´s bis 129 KM/h die
Drehzahlmarke hält, während die Originalen dann schon
200 U/min. höher drehen.
Somit fällt die Drehzahlreduzierung erst ab 8.000 U/min. an, aber hält sich jedoch sehr in Grenzen.
Beim Beschleunigen liegt die Drehzahl mit den Pulley´s um
400~500 U/min. höher und erreicht bei 110 KM/h und
7.350 U/min. den Gleichstand.
So, liebe SYM-GTS-Fahrer das ist eine Empfehlung für die Dr. Pulley´s mit DAYCO-Antriebsriemen - aber auch mit dem Original.
Heute habe ich nun die abschließenden Messfahrten gemacht. Hier ging es darum wie sich Drehzahl und Geswindigkeit beim Gleiten zueinander verhält un wie es nun wirklich mit der Topspeed aussieht. Hier nun die Ergebnisse in Kurzform:
Beim konstanten Gleiten im Geschwindigkeitsbereich von 30 bis 80 KM/h ist die Drehzahl deutlich um 300~400 U/min. erhöht. Ab Tempo 90 fällt die Drehzahl und schneidet sich bei Tempo 95 mit der Drehzahl der Original-SYM-Rollen. Ab Tempo 100 liegt die Drehzahl um gut 200 U/min. unterhalb der Drehzahl der SYM-Rollen. Und nun für mich das Beste, Tempo 138 habe ich jetzt bei 8.250 U/min. satt zuvor 8.900 U/min. (Einsatz Drehzahlbegrenzer) und bei 8.800 habe ich jetzt Tempo 145 auf dem Tacho. Somit hat die Vmax. um 7 KM/h zugelegt. Der Benzinverbrauch ist noch nicht ermittelt, aber da die Drehzahlen ab Tempo 95 abnehmen und ich auf Strecke mehr darüber als darunter fahre, ist davon aus zu gehen, dass sich nicht viel verändern wird.
Fazit: Die Dr. Pulley´s Eckenrollen erfüllen bei meinem SYM zu 100 % was sie versprechen - TOLL!!!
PS.: ....und so beschleunigt ein gewichtoptimiert 300i EVO (Fahrer und Tank) mit den Eckenrollen von Dr. Pulley.
http://www.youtube.com/watch?...
Hallo, ich bin neu hier.
Habe mir vor kurzem eine 2007 gts mit 9000 km, neue Rollen, neuer Riemen und neue Reifen sowie Ölwechsel und Bremssflüssigkeitswechsel gekauft und bin im Prinzip mehr als zufrieden. Auch diesen Thread hier finde ich klasse und habe auch schon viel gelesen. Nun habe ich aber eine Frage. Fährt hier jemand eine hohe Scheibe? Mit meinen 1,83 pfeift es m.E. ganz schön und ein wenig mehr Windschutz würde mir eigentlich ganz gut gefallen. Würde mich freuen, wenn ich ein Feedback erhalten würde.
mfg
Ähnliche Themen
Hallo Rollerklausi,
zunächst einmal herzlich willkommen hier im Rollerforum.
Hatte mir vor 14 Tagen eine "original Scheibe" bestellt und ging davon aus, man würde verstehen, was ich damit meinte.
Aber weit gefehlt - was geliefert wurde, war ein original SYM Windschild - breit, hoch, klobig und mit jeder Menge Anbauteile, Halter usw.
Am Verkaufstresen brach dann ein etwas heftiger Streit über die Begriffe "Cockpitscheibe" und "Windschild" aus.
Ein so großes Windschild wollte ich mir jedenfalls nicht an meinen GTS schrauben, also zurück damit und eine "Cockpitscheibe" bestellt.
Der Witz dabei: Im übrigen Fachhandel bezeichnet man die Cockpitscheibe auch als Windschild - nur bei meinem Händler nicht🙄
Preis: Das originale breite und höhere Windschild hätte ich incl. Haltersatz für 120,- Euro bekommen.
Bestellst du eine neue "Cockpitscheibe" bekommst du die nur in klar, also ohne den schwarzen Aufkleber und Emblem zu einem Kurs von 139,- Euro - ein Preis, den ich ganz bestimmt nicht dafür ausgebe😠
Ich bin selbst 182 cm groß, komme aber ohne großes Windschild gut zurecht. Ich habe den möglichen Dreck auch lieber am Visier, wo ich ihn schnell wegwischen kann, als auf der Scheibe. Man sollte also besser über die Scheibe hinwegschauen können, als hindurch.
Das aber nur mal so als Tip.
Hier ein Link zum Thema Windschild SYM:
http://sym-zubehör.de/.../SYM-Windschilder:::700_920:2.html
Bei der Körpergröße kann ich nicht mitreden, da ich nur 172 cm groß bin.
Ich habe aber schon einige Male so Windabweiser gesehen, die
auf die Originalscheibe aufgesetzt sind. Ich denke mir, dass ein solcher Windabweiser für größere Personen Sinn haben kann.
Wie es diese gibt müßte man halt googlen.
Hier bei Louis.de habe ich einen universellen Abweiser, leider ist dieser aber nicht gerade billig.
www.louis.de/.../index.php?topic=artnr_gr&artnr_gr=10008895
Mit Sicherheit wird es solche auch günstiger geben.
Die diversen Zubehör-Windschilde, ob nun vom Fahzeughersteller als Originalzubehör im Programm oder die von sonstigen Shops angebotenen Scheiben, fügen sich meiner Meinung nach nicht wirklich schön ins Gesamtbild des Rollers ein. Aber manchmal geht die Funktion halt vor der Optik, 's ist halt Geschmackssache. Eine höhere und breitere Scheibe habe ich an einem GTS 250 (Vergasermodell) auch schon mal in natura gesehen. Und manchmal wird sogar behauptet, dass ein gößeres Windschild die erreichbare Höchstgeschwindigkeit verbessert.
Hier gibt's hohe Windschilder (leider ohne Zulassung).
Hier ein Windabweiser mit Teilegutachten
(muß vom TÜV eingetragen werden)
http://www.mv-motorrad.de/...4,de,1344801624-27221,003,906712o,3,,.htm
Hab heute den Antriebsriemen incl. Rollen gewechselt. Jetzt ist mir auch klar, weshalb die Anfahrdrehzahl recht hoch bei ~ 5.000 U/min liegt, denn die Kupplungsbeläge sind an der Verschleißgrenze angelangt. Demgegenüber ist die Riemenbreite noch weit vom Mindestmaß entfernt und auch die Rollen zeigen nur minimale Spuren.
Die erste Probefahrt hat mich insofern auch nicht verwundert: Beschleunigung unverändert, Höchstgeschwindigkeit ca. 1 ~ 2 km/h besser. Das hat sich nicht wirklich gelohnt und erinnert mich irgendwie an die Erfahrungen von UweGTS nach dem Wechsel des Antriebsriemens.
P.S. Die Schrauben an der Vario bzw. Kupplung hatte ich letztes Mal mit einem elektrischen Schlagschrauber angezogen, das war dann wohl etwas zu viel des Guten - oder lag's an der mittelfesten Schraubensicherung. 🙁
Hallo und Danke für die Infos. Habe mich entschieden es mit dieser Scheibe http://www.p-p-h.de/index.php?a=2991? zu versuchen. Werde zu gegebener Zeit - weiß nicht ob ich die Montage noch vor meinem Urlaub schaffe - dann mal melden wie der Erfolg oder auch Mißerfolg ist.
Hoffentlich ist der Einbau nicht sooo aufwendig; hat hier jemand Erfahrung?
mfg
Zitat:
Original geschrieben von rollerklausi
Hallo und Danke für die Infos. Habe mich entschieden es mit dieser Scheibe http://www.p-p-h.de/index.php?a=2991? zu versuchen. Werde zu gegebener Zeit - weiß nicht ob ich die Montage noch vor meinem Urlaub schaffe - dann mal melden wie der Erfolg oder auch Mißerfolg ist.
Hoffentlich ist der Einbau nicht sooo aufwendig; hat hier jemand Erfahrung?
mfg
Den Hinweis "Ohne Zulassung" hast Du gelesen, oder?
Ja, danke nochmals für den Hinweis. Probiere es einfach mal und zur nächsten HU muss ich halt ggf. Rückbauen.
Hallo wolfi,
Da hast Du ja gute Bilder gemacht!
Die Muttern der Kupplung und Vario ziehe ich nur mit dem Drehmomentschlüssel (60~70 nm) an. Dazu nehme ich kein
Sicherungsmittel. Wie Du ja aus eigener Erfahrung gelernt hast, den Riemen so in die Kupplungsscheiben einspannen, dass der Riemen frei in den Varioscheiben liegt.
Sonst kann sich dieser verklemmen und die Mutter ist dann nicht fest!
Die Kupplungsglocke innen schleife ich etwas an, wenn ich diese abnehmen muß. Das beugt dem Kupplungsruckeln bei Schritttempo vor.
Du hast doch noch garnicht so viele Kilometer, meine Kupplung hat jetzt ca. 33.500 KM und ist noch gut.
Willst Du Dir nun neue Backen einbauen oder gleich mal nach der Hit-Kupplung von Dr. Pulley schauen?
Mir wäre es z.Z. noch zu früh für einen Wechsel und der Preis mit € 209.- für den 250ér ist mir etwas zu hoch.
Zitat:
Original geschrieben von goofy783
Hallo wolfi,
Da hast Du ja gute Bilder gemacht!
Die Muttern der Kupplung und Vario ziehe ich nur mit dem Drehmomentschlüssel (60~70 nm) an. Dazu nehme ich kein
Sicherungsmittel. Wie Du ja aus eigener Erfahrung gelernt hast, den Riemen so in die Kupplungsscheiben einspannen, dass der Riemen frei in den Varioscheiben liegt.
Sonst kann sich dieser verklemmen und die Mutter ist dann nicht fest!
Die Kupplungsglocke innen schleife ich etwas an, wenn ich diese abnehmen muß. Das beugt dem Kupplungsruckeln bei Schritttempo vor.
Du hast doch noch garnicht so viele Kilometer, meine Kupplung hat jetzt ca. 33.500 KM und ist noch gut.
Willst Du Dir nun neue Backen einbauen oder gleich mal nach der Hit-Kupplung von Dr. Pulley schauen?
Mir wäre es z.Z. noch zu früh für einen Wechsel und der Preis mit € 209.- für den 250ér ist mir etwas zu hoch.
Hallo Goofy,
die Kupplungsglocke hat bei mir deutliche Riefen, die nicht scharfkantig sondern "abgerundet" sind - fast so wie bei manchen Riemenscheiben an PkW's, die einen längsprofilierten Riemen benutzen.
Schade, dass es keine Kupplungsbeläge zum Aufnieten mehr gibt, als Original-Ersatzteil liegen die Kupplungsbacken im Motorbike-Center bei 80,- EUR. Eine Kupplungsglocke bietet der Teilehändler nicht an; womöglich sind nämlich die Riefen der Glocke dran schuld, dass die Beläge bei gefahrenen 22.000 km schon runter sind. Und das Ausdrehen der Trommel kommt für einen Hobbyschrauber wohl eher nicht in Frage.
Mit der Hit-Kupplung wird teilweise die Glocke mitgeliefert, die Idee mit der Anpreßverstärkung klingt auch nicht schlecht, aber durch das Prinzip der "auflaufenden Backen" tritt bei Trommelbremsen oder in unserem Fall bei der Kupplung eine automatische Verstärkung auf (zum Vergleich: Simplex-Bremse mit einer auflaufenden Backe bzw. Duplex-Bremse mit zwei auflaufenden Backen).
Werde gelegentlich mal bei meinem Händler vorbeifahren, vielleicht krieg' ich ja doch noch ein vernünftiges Angebot für einen neuen "alten" GTS 250/300i, immerhin hat mein GTS 125 einen nagelneuen Original-Antriebsriemen drauf und nur 22.000 km auf der Uhr. Auf die verschlissene Kupplung werde ich ihn hinweisen - "Ehrlich währt am Längsten!"
Hallo wolfi,
für etwas über 100.- Euro bekommst Du die von Dir benötigten Teile hier:
http://www.easyparts.nl/.../_Driven_Pulley_Assy.html
Wenn Du eine neue Kupplung mit Küpplungsglocke einbaust, dann ist Dein alter GTS besser und teuerer zu verkaufen.
Ich habe neulich bei der Suche nach dem neuen GTS 300i bei der Donaugarage in Tuttlingen nachgefragt. Die haben zwar keinen da, aber mir schon am Telefon 10 % Preisnachlaß angeboten, wenn ich den Roller bei ihnen bestellen würde. Aber ich wollte doch nur mal eine Probefahrt machen😕.