SYM GTS 250 EFI

Seit dieser Woche ist der Sym GTS 250 EFI in Deutschland zu haben. Mit der Benzineinspritzung erfüllt der Motor die Euro 3 Norm, zudem ist er kräftiger und leistet jetzt 17,2 KW bzw. 23,4 PS. Der Preis für den Einspritzer soll auf bisherigem Niveu bei € 3.699 bleiben. Leider ist die Farbauswahl in Deutschland trostlos, nur in Anthrazit kann man derzeit diesen schicken und bequemen Motorroller bekommen.
Sollte sich Sanyang Deutschland noch für weitere Farben entscheiden, könnte dieser durch und durch gute Luxusroller noch mehr Freunde finden.

Beste Antwort im Thema

an alle hier im Forum.

Frohe Weihnacht und einen guten Rutsch ins neue Jahr!

Grüße
von Goofy 783 mit dem SYM

3770 weitere Antworten
3770 Antworten

Danke REWE-Pilot,
es ist immer gut die eigenen Gedanken mal niederzuschreiben und zu sehen was andere dazu sagen. Ich habe mich nun nach langem hin und her doch erst einmal gegen die Anschaffung vom GTS 300i entschieden. Es ist bestimmt ein solider Roller mit gutem Motor, keine Frage. Ich bin nur ein wenig skeptisch mit Service und Ersatzteilen hier in Thailand. SYM ist hier erst kurz auf dem Markt und es gibt kaum Erfahrungsberichte dazu.

Da neue Motorisierung notwendig war, hat meine Frau nun einen kleinen Yamaha Roller (115cc) bekommen und ich habe mir zum Touren eine Honda CBR 150R gegönnt. Und zum Einkaufen habe ich auch noch einen alten Yamaha Roller (Nouvo Elegance 135cc). Somit ist die Motorisierung auf zwei Rädern erst mal gesichert. Seltsamer Weise denke ich aber trotzdem noch oft an den SYM GTS 😛

Ich hoffe ihr habt noch lange viel Spaß mit euren SYMsen und ich kann noch mehr interessante Berichte hier lesen. Auf das der Thread noch lange lebe 🙂

Zitat:

Original geschrieben von goofy783


Das stimmt so nicht!
Ich habe da auch schon gute Ansätze gesehen.
z.B. Hyosung MS 3 dessen Verkleidung sich für
Wartungarbeiten am Triebsatz mit wenigen
Handgriffen hoch klappen lässt.
Das sind die richten Wege zur Wartungsfreundlichkeit.

Hyosung macht es beim  MS3 vor, wie man leichter
an den Motor kommt, ohne alles mögliche abzubauen.
Die beiden Schrauben vorn im Staufach, dann die beiden Schrauben an den Soziushaltegriffen entfernen, nur die Kabelkupplung zum Rücklicht trennen, jetzt nur noch die gesamte Verkleidung nach hinten hochklappen und schon ist der Motor frei zugänglich - so sollte es bei allen Rollern gehen!

b Guten Morgen Googy783! b

Ich habe mir einen Hyosung 250MS3i Bj.2008 mit 5500km gekauft, leider ohne Serviceheft, keine Rechnungen über Inspektionen und da er wie neu aussah, fuhr ich ihn jetz nochmal 600km und jetzt habe ich einen Motorschaden.
Vorige Woche leuchtete in einer Kurve für eine Milisekunde kurz die Öllampe auf, ich beobachtete es die nächsten paar Tage, ohne dass dies sich wiederholte und nach nun mehr weiteren 300km seit dem Vorfall, ich setzte gestern zum Überholen an, hatte gerade 140km/h auf dem Tacho, da hatte ich plötzlichen Motoraussetzer, ich Gas weg und da kam auch schon ein metallisch klingendes Geräusch, sofort roten Notschalter umgelegt, ausrollen lassen und dann sah ich die Bescherung, das Öl lief von Oben über den Auspuffendtopf und hintern über die Abdeckung (denke des Antriebriemenabdeckkasten, wo Hyosung draufsteht).

Mein Kumpel vermutet, dass eventuell aus dem Lusftfilterkasten das Öl rauskommt? genaueres wissen wir erst, wenn wir Heute mal nachschauen können.

Davor graute es mir schon, dachte schon daran, was muss ich da alles ausbauenen, bis ich an den Motor komme?

Und dann sah ich Deine Erklärung und das Bild, wie einfach es doch wohl bei dem Roller ist, den Motor freizulegen!

Hättest Du einen Verdacht, was da kaputt gegangen sein könnte?
Wie gehe ich vor um den Motor auszubauen? Muss dann am Ende doch das hochklappbare Teil, wie Sitzbank etc. abgeschraubt werden?
Hättest Du einen Tipp wo ich günstigen Ersatzmotor herbekommen kann?

Gruß ramdo0035

Hallo ramdo0035,
 
ich habe Dir heute mittag eine PN geschickt!
Wer überhaupt keine oder nur sehr wenig Ahnung
hat, sollte damit lieber in eine gute Werkstatt gehen.
Den Motorenölstand muß man immer kontrollieren
(je nach Ölverbrauch min. alle 1.000 KM und
ggf. noch öfter!)
sonst kann bei zu wenig Öl schnell ein teuerer
Motorschaden daraus werden!

In letzter Zeit häufen sich die Knackgeräusche aus dem Bereich der Vorderradgabel, die beim Überfahren einer Bordsteinkante oder eines Gullydeckels auftreten.
Durch einen kurzen kräftigen Zug am Vorderradbremshebel bei geringer Fahrgeschwindigkeit lässt sich das Knacken bewusst provozieren. Mein Verdacht geht in Richtung Lenkkopflager, obwohl beim "Rütteltest" an der Gabel keinerlei Spiel spürbar ist.
Was könnte sonst in Frage kommen?

Ähnliche Themen

Hallo wolfi,
ich würde erst einmal versuchen das Lenkkopflager nachzustellen. Wenn sich nichts ändert mal die Radlager überpüfen. Die könnten ja auch defekt sein.  Wenn sich da auch nichts festellen lässt, dann wird der Arbeitsaufwand größer. Verkleidung vorn abmontieren und alles an der Gabel ganz genau kontrollieren z.B.
auf Brüche, Risse etc. Federn, evtl. auch Schweissnähte am Fahrzeugrahmen von der Aufnahme des Lenkkopflager soweit
der Rahmen eben frei liegt. Ist nun immer noch nichts gefunden,
dann würde ich ein neues Lenkkopflager einbauen. Wenn auch das nichts hilft, dann die Radlager austauschen und wenn das Knacken immer noch da sein sollte, dann ist aber wirklich der Wurm drinnen!

Vermeintliche Knackgeräusche aus dem Gabelbereich können auch von einer gelösten Kotflügelbefestigung an der Gabel herrühren. Der Spritzschutz überträgt Schläge dann wie ein Resonancekörper. Auch möglich: Festsattel lose oder ein Bremsbelag hat sich von der Trägerplatte gelöst.

Gruss Sympat

Zitat:

Original geschrieben von Sympat


Vermeintliche Knackgeräusche aus dem Gabelbereich können auch von einer gelösten Kotflügelbefestigung an der Gabel herrühren. Der Spritzschutz überträgt Schläge dann wie ein Resonancekörper. Auch möglich: Festsattel lose oder ein Bremsbelag hat sich von der Trägerplatte gelöst.

Gruss Sympat

Das ist ein sehr guter Tipp, dem Vorrang gehört! Zumal der Kontrollaufwand sich hierbei sehr in Grenzen hält. DANKE!

Erstmal danke für die Tipps.

Hab heute mehrfach das Knackgeräusch durch kurze kräftige Bremsimpulse mit dem Vorderradbremshebel erzeugt, um das Geräusch ins Ohr zu bekommen.

@ Sympat: Auf die Idee mit dem "Schutzblech" wäre ich nicht so schnell gekommen. Das Knackgeräusch ist nahezu identisch mit dem Fingerklopfen gegen den Plastikkotflügel. Die Befestigungsschrauben an den vier Punkten sind allerdings fest. Werde das Ding probeweise einfach mal abschrauben.

Was mir noch aufgefallen ist: Nach dem Knack beim Einfedern knackt es gleich nochmal, wenn ich den Lenker etwas nach oben ziehe. 😕

Vielleicht die Tauchkolben von den Dämpfern ?
Hast du in der letzten Zeit was am Vorderrad gemacht,so das es vielleicht zu Verspannungen gekommen ist?
Achse zu fest/zu lose angezogen?
Undichtigkeit an den Simmeringen,ungleiche Federwirkung.

Hallo , bin neu hier. Wo bekommt man günstig Ersatzteile für GTS 250. Mir ist die 30 A Sicherung samt Aufnahme weggebrannt.Müßte beim Gleichrichter sein Kann mir jemand helfen ? Danke

Schau mal da:

www.easyparts.nl/.../GTS_250_Euro3_2008.html&country_redir=NL

und da:

www.sym-ersatzteile.com/

Zitat:

Original geschrieben von wolfi__123


Erstmal danke für die Tipps.

Hab heute mehrfach das Knackgeräusch durch kurze kräftige Bremsimpulse mit dem Vorderradbremshebel erzeugt, um das Geräusch ins Ohr zu bekommen.

@ Sympat: Auf die Idee mit dem "Schutzblech" wäre ich nicht so schnell gekommen. Das Knackgeräusch ist nahezu identisch mit dem Fingerklopfen gegen den Plastikkotflügel. Die Befestigungsschrauben an den vier Punkten sind allerdings fest. Werde das Ding probeweise einfach mal abschrauben.

Was mir noch aufgefallen ist: Nach dem Knack beim Einfedern knackt es gleich nochmal, wenn ich den Lenker etwas nach oben ziehe. 😕

Ich habe exakt die gleichen Symptome bei meinem GTS gehabt und hatte sie nach einem Radlagerwechsel nicht mehr. Du solltest es dir zutrauen, die Radlager zu wechseln, die Guten von SKF kosten zusammen keine 15 Euro und einen Abzieher benötigt man auch nicht. Zwischen den Radlagern befindet sich nämlich eine Hülse, mit der man die Radlager mittels einem Hammer und einem Schraubenzieher etc. austreiben kann. Man darf nur nicht vergessen, die Hülse wieder einzusetzen, bevor man die neuen Radlager mit einer passenden Nuss wieder eintreibt.

Zitat:

Original geschrieben von UweGTS



Ich habe exakt die gleichen Symptome bei meinem GTS gehabt und hatte sie nach einem Radlagerwechsel nicht mehr. Du solltest es dir zutrauen, die Radlager zu wechseln, die Guten von SKF kosten zusammen keine 15 Euro und einen Abzieher benötigt man auch nicht. Zwischen den Radlagern befindet sich nämlich eine Hülse, mit der man die Radlager mittels einem Hammer und einem Schraubenzieher etc. austreiben kann. Man darf nur nicht vergessen, die Hülse wieder einzusetzen, bevor man die neuen Radlager mit einer passenden Nuss wieder eintreibt.

Hallo Uwe,

glücklicherweise bist Du dem GTS treu geblieben – trotz der neuen Errungenschaft.
Meine jetzigen Radlager haben gerade mal knapp 8.000 km zurückgelegt und sind noch keine drei Jahre alt. Der Einbau in der Werkstatt hat damals 50 € incl. zweier Simmerringe gekostet, Radaus/-einbau hab' ich vor Ort auf dem Gehweg selbst übernommen. Einen Montagefehler würde ich ausschließen, die mit Kältespray behandelten Lager wurden mit wenigen Schlägen und einer passenden Nuss in die erwärmte Felge eingetrieben.
Meine Vermutung geht zwischenzeitlich in Richtung Stoßdämpfer, dafür muss ich mich jedoch erst kundig machen, ob die Verschleißteile der Teleskopdämpfer ausgewechselt werden können – das Gabelöl zu wechseln wäre vielleicht einen ersten Versuch wert.
Kann Man(n) dazu einfach unten am Holm eine Schraube öffnen und das "Altöl" ablaufen lassen?

@wolfi,
nein - die Federbeine haben unten keine Ablassschrauben!
Von Oben her absaugen -
aber ich glaube nicht, dass ein Gabelölwechsel hilft.

@alle,
ich habe mir die Dr. Pulley Gleitrollen gekauft und eingebaut.
Hier mal meine Messungen.
Beschleunigungsvergleich
SYM GTS 250i - KM-Stand ca. 33.500 - 06.08.2012
KM/h laut Tacho
......................Originalrollen 18 gr. – Sec. .......................................Dr.Pulley SR2522 16 gr.Sec.
50............................. 4,15............................. 3,44
80..............................7,61............................. 6,96
100..................... .....11,50........................... 10,67
112 = 100 lt. Navi.. ..13,84........................... 13,30
120..................... ......16,98.......................... 16,31
Jede Geschwindigkeit wurde in beide Richtungen mehrfach gemessen und der Durchschnitt aus den jeweiligen Geschwindigkeiten ermittelt.

Zitat:

Original geschrieben von goofy783


@wolfi,
nein - die Federbeine haben unten keine Ablassschrauben!
Von Oben her absaugen -
aber ich glaube nicht, dass ein Gabelölwechsel hilft.

Wäre halt einfacher, als die Federbeine in Einzelteile zu zerlegen. 😕

P.S. Bin schon auf die erreichbare Höchstgeschwindigkeit mit "Dr. Pulley" gespannt. 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen