Suzuki Swift NEU Typische PROBLME

Suzuki

Hallo, ich interesiere mich für Suzuki Swift, Neu 1,3 Comfort.
Hab mal gehört dass er öfters mal Mängel an den Bremsen hat?
Was sind noch probleme, falls überhaupt welche bestehen!
Wie fährt es sich, wie gut ist Fahrwerk, Motor, Verbrauch...
Würde den Kaufen in paar Wochen!!

Beste Antwort im Thema

Was bringt dir ein Inspektionsintervall von 30 tkm, wenn du sowieso dauernd in die Werkstatt musst, weil was kaputt gegangen ist. Ich bin im Schnitt alle 4tkm in der Werkstatt. Zu den Highlights zählen neue Kupplung, Getriebe def, Radlager, neue Scheibe, weil Kleber sich löste etc. Mittlerweile rostet das Auto im Kofferraum munter vor sich hin (da kommt demnächst wohl ein Rückruf) und in der Elektrik steckt der Wurm (ZV manchmal ohne Funktion, Scheibenwischer läuft teilweise extrem langsam und geht nicht in Grundstellung zurück, Kontrollleuchten leuchten teilweise länger nach, bzw blinken während der Fahrt auf). Das Auto springt teilweise erst beim 3. Versuch an, das hatten die Vorführswifts auch alle.
Das war übrigens nur ein Auszug der ganzen Macken. Werde meinen Swift wohl abstoßen, bevor die Garantie abläuft. Sonst wird das Auto ein Faß ohne Boden. Dabei sollte man aber bedenken, daß man nach 2 Jahren bei dem Auto schon 60% Wertverlust hat.

Suzuki hat scheinbar ein großes Qualitätsproblem. Wahrscheinlich deshalb diese kurzen Inspektionsintervalle.
Ein Getriebe, das alle 45 tkm ein Ölwechsel braucht, ist in meinen Augen kein aktueller Stand der Technik.

40 weitere Antworten
40 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von othello


Na toll. Meine Frau und ich werden beide mit dem zukünftigen Swift fahren. Sollte es dann also mal passieren, dass wir zusammen einkaufen fahren, muss sie den Schlüssel vorher nach hause bringen, weil der nicht in der Handtasche sein darf, da sonst das keyless System spinnt???

Ich glaub ich hol mir einen ohne den Quatsch. Find die Gummitasten aussen am Auto eh häßlich!
🙄

Hallo,

also wir haben immer beide Schlüssel dabei u. haben noch keine Probleme gehabt. Ich fahre bis zu meiner Arbeitsstelle u. meine Frau fährt dann weiter.

Das einzige Manko was wir gehabt haben, wir wollten noch einen dritten Schlüssel u. dies war ein ziemlicher Akt, es musste von Suzuki ein spez. Kabel zum Programmieren angefordert werden u. der Schlüssel war "Sauteuer" ( ca. 190Euro )😰, dieses Kabel wird dann scheinbar zurück geschickt. Aber ansonsten haben wir noch keine Probleme m. unseren "Keyless go" gehabt. Soweit mir bekannt ist kann man die Funktionen der FB ( 1x drücken bzw. 2x drücken ) nicht umbelegen, haben uns aber jetzt in den 10 Mon. daran gewöhnt.😉

mfg

abau011

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Suzuki Swift FB der Zentralverriegelung "Bedienungsfehler?!?' überführt.]

Bei uns kommt es hin und wieder auch vor, dass wir beide einen Schlüssel dabei haben. Das ist eigentlich wirklich kein großes Problem, wenn ich aussteige und sie weiterfährt sowieso nicht, und wenn wir beide aussteigen drückt man halt erst dann auf die FB, wenn die Dame (oder beide) ein paar Schritte gelaufen ist (sind). Der "Empfangsbereich" ist eh relativ klein.

Was mich allerdings mal interessieren würde: wenn ich mit Schlüssel aussteige und weglaufe, dann fängt es zwar an zu piepen, aber wegfahren kann man ja trotzdem. Bleibt die Kiste so lange fahrtüchtig bis der Motor einmal ausgemacht wurde?

Zitat:

1 mal auf die FB drücken = Fahrertüre wird entriegelt.
2 mal auf die FB drücken = alle Türen werden entriegelt.

1 mal Sensortaste am Türgriff drücken = diese Türe wird entriegelt

fehlt noch: 2 mal Sensortaste am Türgriff drücken = alle Türen werden entriegelt.

Das funktioniert nämlich auch, macht die Gesamtsituation aber auch nicht besser *g*

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Suzuki Swift FB der Zentralverriegelung "Bedienungsfehler?!?' überführt.]

Zitat:

Original geschrieben von othello


Na toll. Meine Frau und ich werden beide mit dem zukünftigen Swift fahren. Sollte es dann also mal passieren, dass wir zusammen einkaufen fahren, muss sie den Schlüssel vorher nach hause bringen, weil der nicht in der Handtasche sein darf, da sonst das keyless System spinnt???

Ich glaub ich hol mir einen ohne den Quatsch. Find die Gummitasten aussen am Auto eh häßlich!
🙄

Ups, ich glaube ich habe mich schlecht ausgedrückt.

Wenn beide Schlüssel am Fahrzeug sind, so funktioniert nur einer der beiden Schlüssel.

Der andere ist erstmal ohne Funktion.

Sollte sich der funktionierende Schlüssel vom Fahrzeug entfernen, so funktioniert automatisch der andere.

Kommt der Schlüssel der sich entfernt hat nun wieder zurück, so ist dieser solange ohne Funktion, bis sich der andere Schlüssel vom Fahrzeug entfernt hat.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Suzuki Swift FB der Zentralverriegelung "Bedienungsfehler?!?' überführt.]

Ah ok, verstanden!
Habe mich nun für den Shogun entschieden und der hat eh kein Keyless Go, also alles wunderbar wie gewohnt für mich. 😁

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Suzuki Swift FB der Zentralverriegelung "Bedienungsfehler?!?' überführt.]

Ähnliche Themen

Hallo,

Der m15a (suzuki swift neu bj 08, 1,3) bei dem muss ventilspiel kontrolliert werden????

weil in anderen foren gesagt wurde das muss nicht gemacht werden da dieses fahrzeug hydrostößel hat.

gruß

Tach auch.
Also ich habe meinen Swift 1,3 Comfort, Bj. 2009 seit einer Woche und 2 Tagen.
Eigentlich noch viel zu früh um eine Bewertung abzugeben.
Aber das anfangs erwähnte Bremsenquietschen habe ich (noch) nicht vernommen. Das war bei meinem Verso anders.
Getreu der Betriebsanleitung habe ich dem Swift mal so ziemlich alle Geschwindigkeiten vorgestellt, die sein Motor bereit war herzugeben. Da stellte sich heraus: um Geschwindigkeit aufzunehmen, braucht es Drehzahl, sonst kommt er nicht in die Pötte. Gerade wenn man es gewohnt ist auf der Beschleunigungsspur aufs Gaspedal zu treten um vorhandene Leistung abzurufen damit man noch vor einem LKW einfädeln kann, so wird so manche Beschleunigungsspur für den Swift ein wenig kurz.
Andererseits reden wir über einen Klein- und nicht über einen Rennwagen.
Am Freitag hatte ich die Gelegenheit 100 km auf der Autobahn mit dem Swift zu fahren.
Ich hatte nicht das Gefühl, daß ich dort nicht vorwärts kommen würde.
Na gut. Ich muß dazu sagen, daß ich selbst mit meinem Verso meist nicht schneller als 120 km/h fahre. Tempomat rein und gut.
Zum Mitschwimmen im allgemeinen Verkehr auf der Autobahn reicht der Swift meiner Meinung daher allemal.
Wenn man der Verbrauchsanzeige trauen kann, dann habe ich momentan einen Verbrauch von 6,8 l auf 100 km. Tendenz fallend.
Genaueres kann man natürlich erst nach einem Tankstop sagen. Aber eine erste Hochrechnung würde den Verbrauch bestätigen. Für 300 km habe ich ca. die Hälfte einer Tankfüllung (45 l) opfern müssen. Und das bei einem noch nicht eingefahrenen Motor und den ich zusätzlich noch gestriezt habe (s. o).

Thema Versicherung:
Die Einstufungen und die daraus folgende Beiträge sind doch recht hoch.
Aber wen juckt dies im 1. Jahr ?
Haftpflicht Teil- und Vollkasko werden im 1. Jahr von Suzuki in Kooperation mit der Zurich-Versicherung übernommen, wenn man es will.
Schau mal auf die Homepage von Suzuki unter dem Menüpunkt "Vorteilhaft versichert".
300,- € habe ich dadurch gespart.

Ich habe noch einen alten Swift.....einen echten Japaner. Qualitativ sehr gut. Den MZ bin ich noch nicht gefahren. Möchte ich ehrlich gesagt auch nicht, da die MA - Serie des Swifts schon ein qualitativer Reinfall ist.

Ich bin auch eingefleischter Suzi-Fan. Jedoch halte ich es für möglich, daß das nicht nur alles auf blödes geschwätz beruht, das die neuen Suzis sehr an qualität eingebüßt haben.

Ich bin mal gespannt, wie es mit Rost etc. an den MZ´s aussieht, wenn diese mal 8 - 10 Jahre alt sind. Ich vermute, nicht so gut.
Bei den MA´s gings je nach Pflegezustand schon nach 5 Jahren los mit Löcher schweißen. 🙁

Meiner ist jetzt 20 Jahre alt. So alt wird ein MZ sehr wahrscheinlich nie werden.

Und bezüglich Qualitätskontrollen: Früher wurden lange Test gemacht, bevor ein Auto dem Kunden angeboten wurde. Dort wurden schwachstellen entdeckt und vor der eigendlichen Serienproduktion behoben. Da dieses aber auch mit vielen Kosten verbunden war, spielen nun wir als Kunde das Versuchskaninchen. Denn die langen Versuchsreihen werden so beim Hersteller eingespart, weil wir als Kunde genau dieses ja "umsonst" machen, indem wir das Auto fahren und wenn was nicht in Ordnung ist, werden wir uns schon melden.

Die damalige Qualität von Autos, wird nie wieder erreicht werden, weil zu teuer. Und das ist nicht nur bei Suzuki so.

Ich hatte einen Suzuki swift Sport....war einer der ersten Schwarzen die zu kaufen waren...es gab nur Probleme....fast jede 2. Woche war ich in der Werkstatt,wobei diese nahezu nichts auf die Reihe brachte....unsaubere Verarbeitung riesen Spaltmasse, schief eingepasste Türen und Heckklappe, 3 mal ist der Innenspiegel gebrochen ....Teppich löste sich beim Aussaugen,Hochtöner fiel aus der Türe,permanentes Klappern aus sämtlichen Ecken Wasser in Scheinwerfer und Nebelscheinwerfer...Sitz wackelte auch nach 3maligem ausbessern....laut und dröhnig im Innenraum schon bei 100 konnte man sich kaum das Radioprogramm anhören, Navi spielte verrückt...mitten während der Fahrt ging ab und an die Innenraumbeleuchtung an,Bremsen quietschen .....massive Lackschäden, denn es platzte bei Steinschlägen nicht ein bisschen Lack ab sonder ganze Placken vorne,sowie schlechte Lackqualität trotz Metalliclack.....saumässiger Spritverbrauch um die 9 Liter bei normaler Fahrt bei über 100 locker über 10- 12 Liter Super Plus ....Sauteure Versicherung(Bei gleicher Einstufung bezahl ich für meinen Neuen 3er BMW weniger als die Hälfte),hakelige Schaltung 2 mal ging der Rückwärtsgang gar nicht mehr rein....4 mal Airbagleuchte,Qualität der Sportsitze unter aller Sau nach 2 Tagen kam der Knopf der Sitzheizung zum Vorschein....nach 27000km und 6 Monaten katastrophale Bilanz....so einen billig zusammengeschusterten Wagen für so einen Preis kauf ich nicht noch einmal, was nützt mir ne schöne Schüssel wenn nix drin ist.....
Manchmal denek ich mir wenn ich so einen Swift sehe: Mensch das müssen reiche Leute sein, denn seitdem ich meinen nagelneuen E90 3er BMW habe,bin ich sowohl im Unterhalt,Spritkosten Werkstattkosten, so niedrig dass sich die Anschaffung ( nur 5000 Euro mehr als der Swift) so gut wie aufgehoben hat :-)
Hätt ich vorher nicht gedacht...... selbst unser Micra ist um Welten besser verarbeitet als der Swift und brauch mit knapp 4,8 Litern echt nicht viel....

Seit dem die in Ungarn produzieren, kannste die direkt vom Band zum Schrotthändler fahren.

Bevor ich mich für den Swift entschieden habe, habe ich mir die Pannenstatistik vom ADAC angeschaut und auch in anderen Foren mal reingeschaut.
Beim ADAC rangiert der Swift auf Platz 20 von 32 Kleinwagen.
Auffällig hier: Beim Start des Swift in 2005 erhielt er eine dunkelgrüne 9,9. Zum Vergleich: der Klassenbeste Audi 2 erhielt beim Start eine dunkelgrüne 12,9.
Während andere Hersteller es im Laufe der Jahre geschafft haben von z. B. einer gelben 40,8 in eine dunkelgrüne 2,2 zu rutschen hat Suzuki leider den umgekehrten Weg eingeschlagen.
Am Ende (2008) erscheint eine gelbe 6,5.
Andererseits hat lt. ADAC der Swift größtenteils Probleme mit der Batterie. Ansonsten treten nur vereinzelt Probleme auf.
Auch private Autofahrer haben im Mängelforum so gut wie keine Beanstandungen. Und wenn, dann waren es Kleinigkeiten.
Aber auch der ADAC attestiert, daß die Qualität mancher japanischer Hersteller nachgelassen hat.

In anderen Foren sind, wie hier auch, einige begeistert und haben so gut wie keine Probleme mit dem Swift während andere ihn lieber nie gekauft hätten.

Ich denke, das ist so ziemlich bei jedem Auto der Fall.

Oder wie es mal ein Werkstattmeister zu mir gesagt hatte als mein Golf V eine neue Wasserpumpe benötigte:
Das ist leider Pech. Hätte ich den Golf ein wenig später gekauft, dann wäre die Pumpe aus Metall und nicht aus Plastik gewesen und hätte wohl länger gehalten.

Zitat:

@tha´rock schrieb am 2. Januar 2009 um 17:53:28 Uhr:


Das Thema Bremsenquietschen und Kratzen hat sich bei den neuen erledigt, weitestgehend.

Für den rest empfehle ich die Suchfunktion 🙂

Fazit - nettes Wägelchen, flott und spaßig zu fahren, recht teuer in der Versicherung, Sprit ca. 6,5 Liter sind machbar, der Motor ist kein Oberhammer, aber dafür "bewährte Technik"

******
Hallo da habe ich mal eine Frage mein Suzuki Swift 4x4 Baujahr 2011 hat alle 2 Jahre das Problem Bremsequietschen , das heißt Kolben hängt in Bremszange fest dadurch fährt sich der Belag einseitig ab und die Scheiben haben Riefen. Die Seiten wechseln sich ab . 1. hinten links . Reperatur noch in Garantie . Dann nach ca.2 Jahren hinten rechts. Jetzt nach 2 Jahren wieder hinten links. Was genau ist denn das Problem? Ist das ein Konstruktionsfehler ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen