Suzuki Swift 1.0 SHVS
Hallo zusammen
weiss jemand von euch wie ich am besten den Zugang zum Verdampfer finde?
Meine Klimaanlage riecht etwas streng nach dem Einschalten.
Meiner ist Baujahr 2018.
Danke vorab
18 Antworten
Klimareiniger durch die Klappe des Innenraumfilters einsprühen.
Hi, zudem wenige KM vor dem Ziel die Klima abschalten, damit es trocknen kann 🙂
Zitat:
@FranzR schrieb am 13. Mai 2025 um 13:01:15 Uhr:
Hi, zudem wenige KM vor dem Ziel die Klima abschalten, damit es trocknen kann 🙂
Das habe ich immer praktiziert, aber das empfehlen die Werkstätten eben NICHT.
Angeblich soll man den Klimakompressor das ganze Jahr über laufen lassen und die modernen Klimaanlagensysteme desinfizieren sich dadurch selber?!
wie gesagt, habe ich deinen Ansatz immer praktiziert jedoch habe ich jetzt beim ersten einschalten der Klimaanlage einen muffigen Geruch. Daher möchte ich den Verdampfer mit dem Schaum reinigen. Daher frage ich nach der Öffnung zum Verdampfer.
Da hat der Franz natülich vollkommen recht!
Gerade bei Fahrzeugen mit Klimaautomatik (hat der SHVS) wird das so gut wie nie gemacht!
Gefühlt ist bei denen die Klimaanlage im Dauerbetrieb.
Den Wärmetauscher, zwecks Reinigung, freizulegen bedeutet: Ausbau des Armaturenbrettes und der Heizungseinheit.
Da würde ich es erstmal mit Chemie (Klimaanlagenreiniger/Schimmelentferner) und regelmäßigem rechtzeitigen Ausschalten versuchen.
Ähnliche Themen
Ich will nicht den Wärmetauscher ausbauen, ich will nur mit dem Sprühkopf zum Wärmetauscher gelangen um dort den Alkoholschaum reinzusprühen und damit die Anlage desinfizieren. Um die Gerüche zu beseitigen. Finde nirgends im Netz eine Anleitung wie das korrekt zu machen ist.
Zum Thema Klimaanlage-Benutzung sagt die Werkstatt meines "Vertrauens" folgendes:
"Eine Desinfektion der Klimaanlage, wie Sie so oft angeboten wird, ist nach unserer Felderfahrung nur in wenigen Fällen sinnvoll. Wenn der Gashaushalt der Auto-Klima-Anlage stimmt (Klimaservice für CHF 80.-) und die Klimaanlage stets eingeschaltet ist, findet eine Selbstdesinfektion der Anlage statt welche Gerüche im Innenraum verhindert. Unsere Erfahrungswerte mit Auto-Klimaanlagen und Geruchbildung und wie man Letzteres verhindern kann teilen unsere Spezialisten gerne mit Ihnen. "
Ich habe Variante 1 praktiziert, also klima minimum 10min Ankunft ausschalten. Bin aber bei beiden Autos nicht wirklich besser gefahren damit. Ich glaube 10 Min reichen kaum, um den Wärmetauscher plus den ganzen Kasten trocken zu kriegen.
Ich kenne das aus eignener Erfahrung so:
Wenn es trotz regelmäßigem Wechsel des Pollenfilters riecht ist öfters der Heizungswärmetauscher undicht. Das ist leider mit einer hohen Werkstattrechnung verbunden. Riecht es eventuell nach Glysantin oder ist der Teppichboden im Beifahrerfußraum feucht?
Ich schalte meine KLA seit ich sie habe (2005) eigentlich nie aus*. Auch nicht 10km vor Ankunft oder solche Scherze. Wurde nie muffig... und die beschlagenen Scheiben (Eiskratzen an der Innenseite ist mit der Wölbung besonders lustig!) hatten sich mit einem steinschlagbedingten Scheibenwechsel so gut wie erledigt.
Diese Ausschalterei gehört für mich in den Voodoo-Bereich...
*Ganz selten, z.B. wenn's so um die 20 Grad und mildes Wetter hat und ich mit offenem Schiebedach fahren möchte, macht es keinen Sinn, dass die Klima sich ständig an das durchs Außenklima wechselnde Innenklima neu anpasst.
Wie immer:
5 Experten = 6 verschiedene Meinungen!
Aber wie schon geschrieben, die Offnung für den Innenraumfilter ist die beste Stelle um den Reiniger reinzusprühen und ist gut zu erreichen.
Kurz eine andere Frage zur Klimaanlage im Swift.
Ist es normal, dass die Klimaanlage pulsiert? also der Klimakompressor läuft nicht dauerhaft sondern immer 3 sek läuft er dann 3k sek nicht. Das ist merklich hörbar.
ist das normal? Kühlen tut sie gut, habe letztes Jahr neu aufgefüllt, aber eigentlich immer gut funktioniert, aber ich frage mich ob die Funktionsweise so korrekt ist. Kenne das von keinem anderen Auto so.
Ja, ist normal und machen viele anderen Autos auch genauso - nur man merkt es nicht immer 😉.
Hängt vom Kompressortyp ab. Taumelscheibenkompressoren regeln über die Verstellung besagter Scheibe und laufen ständig mit, da merkt man keine Intervalle. Kompressoren mit Magnetkupplung schalten in den Intervallen zu, die zum Erreichen der angeforderten Temperaturdifferenz benötigt werden. Der Swift hat die Magnetkupplungs-Variante, wie viele Kleinwagen in dem Preissegment.
Gruß
Derk
@sc100 wenn man den Deckel aufmacht und den Filter raus nimmt ist unten das Gebläse zu sehen. Das macht doch keinen Sinn den Schaum da rein zu spritzen
Du musst das Gebläse laufen lassen, das drückt den Luftstrom, incl. dem Reiniger, dann in Richtung Wärmetauscher.
Die Reiniger, die ich kenne/benutze, haben immer den Hinweis: Bei laufendem Lüfter einsprühen!
Du kannst aber auch mal schuen, wie einfach der Motor auszubauen ist. Habe ich beim AZ noch nie gemacht, aber bei den meisten Suzukis, die den Lüfter dort plaziert haben, ist das totral einfach (von unten 3 Schrauben gelöst, schon hat man den Lüfter in der Hand).
Wichtig: das Zeug ist alles ander als gesund, wenn du es einatmest.
Also die Luft wird von aussen angesogen geht durch das Gebläse dann weiter durch den Pollenfilter zum weissen Plastikkanal und dahinter sitzt dann der Verdampfer? Werde mich dran versuchen.
Danke für den Hinweis. Ich trag immer eine FF2 Maske. Davon liegen noch viele zuhause rum 😁