Suzuki Jimny Verkauf gestoppt in D und EU ?!

Suzuki Jimny GJ

Hallo Gemeinde,
habe am letzten Freitag auf der "Jagd & Hund" Messe im Dortmund den Suzuki Stand besucht.
Dort wurde der neue Suzuki Jimny zwar ausgestellt, jedoch teilte mir der freundliche Herr von Suzuki mit, dass es im Augenblick einen "Verkaufstopp" beim Jimny in D (bzw. in ganz Europa) gibt. Hintergrund wäre, dass die gesamte Produktion 2019 bereits verkauft wäre und das Fahrzeug aufgrund neuer EU Bestimmungen bei der Zulassung quasi ab 01.01.2020 nicht mehr in den Verkehr gebracht werden kann.

Weiß jemand genauere Informationen hierüber ?

Wir haben unseren am 11. Januar bestellt und der Verkäufer meinte 10-12 Monate Lieferzeit. Ich habe aber noch keine Bestätigung, ob ich ihn wirklich (noch) bekomme. Habe meinen Händler jetzt angefunkt, aber der oben genannte Suzuki Repräsentant meinte auch, dass die Händler noch gar nicht informiert sind (!!!). Jetzt bin ich mal gespannt wie das weiter geht (oder nicht...).

Grüße
Peter

Beste Antwort im Thema

Suzuki stellt einfach nicht die Mittel zur Verfügung, um für den aus Suzuki Sicht kleinen europäischen Markt jedem Gramm CO2 hinterher zu jagen, während man mit konventioneller Technik in Indien die Hälfte des Marktes beherrscht. Kaufmännisch also vollkommen nachvollziehbar. Wenn Deutsche künftige keinen Kleinwagen mehr für unter 20.000€ bekommen, nur weil er dann 80 statt 90 Gramm CO2 ausstößt, bleibt das eben unser Problem und nicht das von Suzuki.
Und um zurück zu kommen zum Jimny: Natürlich könnte Suzuki aus dem Jimny auch einen PlugIn Hybriden machen. Der dann über 30.000€ kostet, etliche Kilo mehr wiegt und keine brauchbare Zuglast mehr hat. Und damit am Ursprungsgedanken komplett vorbei geht.

566 weitere Antworten
566 Antworten

Ja, dort gibt es Jimny häufiger zum Discount-Preis 😎

Zitat:

@KalleBV schrieb am 15. Dezember 2021 um 23:38:34 Uhr:


Danke für den Hinweis.

Allerdings möchte ich nicht den doppelten Listenpreis bezahlen.
Dann wohl besser auf ein Motor-upgrade warten, oder den 2-Sitzer nehmen?

Damit bist du ja nicht allein, wer zahlt schon gern mehr als Liste bzw. das Doppelte? Es gab und gibt einfach erheblich mehr Nachfrage nach Jimnys als es verfügbare Modelle gibt. Klassischer Angebot-Nachfrage-Overkill. Für meinen Jimny-4-Sitzer habe ich zum Glück nur einen verhältnismäßig kleinen Aufschlag auf den Listenpreis bezahlt.

Der günstigste Weg an einen 4–Sitzer zu kommen, ist zur Zeit der Kauf eines der wenigen auf dem Markt angebotenen Gebrauchtwagen.

Und wenn der von 2018-2020 ausgeliefert worden ist, dann hat er wenigstens noch die zusätztliche Wachsversiegelung bekommen. (die man aber immer noch toppen sollte, wenn man seinem wertvollen "Würfel" nicht beim Weggammeln zusehen will)

Beim Neuen unbedingt noch ein paar hundert € einkalkulieren, für vernünftigne Unterboden- und Hohlraumschutz (dabei nicht vergessen, den Leiterrahmen fluten!!).

https://www.ebay-kleinanzeigen.de/.../1964109038-216-2113

Sollte man vielleicht kaufen und in wegstellen. (vor allem wenn man den "Schnäppchenpreis" weiter oben in Betracht zieht)
Evtl. erziehlt man in naher Zukunft Preise wie für ein Banksy-Unikat :-)

Wobei:
Das Lenkrad geht gar nicht.

Ähnliche Themen

Ein Nachfolger ist ja schon in der Pipeline:
https://www.motorsport-total.com/.../...-mit-turbo-schon-2022-21051602

Er wird allerdings wohl etwas teurer und länger werden. Aber immer noch Welten günstiger als Jeep oder gar Mercedes sein.

Ich habe grad in Zollauktionen nach der Auktion mit dem roten Jimny gesehen.
Bj. 2007, angeblich gute 13000 Kilometer, Unfallschaden, Kupplung defekt.
Das Höchstgebot liegt derzeit bei € 10300,-.
Für ein bald 15 Jahre altes Auto in keinem guten Zustand. Neu hat die Karre damals. ca. € 14500,-gekostet.

Das verstehe wer will, spielt Geld bei manchen Leuten überhaupt keine Rolle mehr ?
Die Auktion läuft noch ein paar Tage, die Gebote werden bestimmt noch steigen.

Na, Geld gibt es doch zur Zeit günstig wie Heu, da sind solche Preise doch kein Wunder.

Zitat:

Ein Nachfolger ist ja schon in der Pipeline:
https://www.motorsport-total.com/.../...-mit-turbo-schon-2022-21051602

Er wird allerdings wohl etwas teurer und länger werden. Aber immer noch Welten günstiger als Jeep oder gar Mercedes sein.

"Ein Facelift zur Mitte des Modellzyklus" (nach 4 Produktionsjahren!!!)
Wenn beachte, dasss der SJ und auch der Jimny FJ fast 20 Jahre im Großen und Ganzen unverändert gebaut wurden.

Ich kann nur hoffen, dass der Jimny-Long kommt, aber glauben werde ich es erst, wenn er auf der deutschen Homepage präsentiert wird!

Zitat:

@signaturv50 schrieb am 16. Dezember 2021 um 14:27:08 Uhr:


Hier wäre mal eins von diesen Schnäppchen

https://www.autoscout24.de/.../...ff8b-1acd-4221-bd85-2b6311e348ac?...

Wucher! 🙁

Einen Jim für 37Kilo … bei dem Kollegen stimmt irgendwas nicht ganz. Selber schuld wer den Preis zahlt 😁

Zitat:

Kontakt: Ismail Topal

… DER Experte 😁

Gibt aber auch "Angebote" .
https://m.mobile.de/.../333775426.html?...

https://m.mobile.de/.../334820083.html?...

Hier die ganzen Ergebnisse
https://m.mobile.de/.../search.html?...

Wie schön, dass mobile einen Aufpreis von mehreren Tausendern als fair bezeichnet 🙂
Für unter 30.000 neu gibt es aber nur den LKW.

Angebot und Nachfrage regeln nunmal den Preis. Das gilt leider auch für Gebrauchte (auch für rostzerfressene)!

Und die Händler haben das Problem, dass sie aktuell max. noch 10% der Jimnys verkaufen, wie noch zu Zeiten des FJ. Wer kann es ihnen da verübeln, dass sie dann den Preisaufschlag verlangen um existieren zu können.

Sorry, Fehlpost

Flavi

Zitat:

@sc100 schrieb am 19. Dezember 2021 um 19:33:56 Uhr:



Zitat:

Ein Nachfolger ist ja schon in der Pipeline:
https://www.motorsport-total.com/.../...-mit-turbo-schon-2022-21051602

Er wird allerdings wohl etwas teurer und länger werden. Aber immer noch Welten günstiger als Jeep oder gar Mercedes sein.

"Ein Facelift zur Mitte des Modellzyklus" (nach 4 Produktionsjahren!!!)
Wenn beachte, dasss der SJ und auch der Jimny FJ fast 20 Jahre im Großen und Ganzen unverändert gebaut wurden.

Ich kann nur hoffen, dass der Jimny-Long kommt, aber glauben werde ich es erst, wenn er auf der deutschen Homepage präsentiert wird!

Europäische Kunden können froh sein, dass Suzuki ein Werk in Ungarn hat. Wäre es nicht existent, hätte sich Suzuki vielleicht schon aus Europa zurückgezogen. Ein positiver Punkt ist aber, dass Japaner in Kürze Autos leichter in die EU exportieren können, weil ein Handelsabkommen existiert. Dafür öffnet sich der japanische Markt für Lebensmittel aus der EU.
https://www.gtai.de/.../...lsabkommen-zwischen-japan-und-der-eu-671700

Beim Jimny ist das Engagement schon ernst, sonst hätte man den Aufwand mit der LKW-Einstufung nicht betrieben. Suzuki hat nicht die politischen Flottenvorteile von Daimler mit den schweren Fahrzeugen; ein G-Klasse darf so vereinfacht mehr emittieren als ein Jimny:
https://www.auto-motor-und-sport.de/.../
auto-motor-und-sport sagt es so:
"Dann allerdings als N1-Nutzfahrzeug ohne Rückbank, was ihm 33 zusätzliche Liter Kofferraumvolumen (dann 863 Liter) beschert und gleichzeitig den Zielwert für den CO2-Ausstoß auf immerhin 147 g/km anhebt. Die Grenzwerte der EU sind übrigens nicht für jeden Hersteller genau gleich. Sie hängen vom durchschnittlichen Leergewicht der verkauften Flotte ab. Damit sollten Unterschiede im Portfolio der Autobauer ausgeglichen werden – gerade die Premium-Hersteller sahen ohne Gewichtsausgleich ihr Geschäftsmodell bedroht, denn sie verdienen besonders am Verkauf leistungsstarker und schwerer Fahrzeuge. Was im Umkehrschluss für Hersteller kleiner und leichter Fahrzeuge wie Suzuki eher strengere Werte zur Folge hat (Hier lesen Sie, warum)."

Natürlich muss der Motor vom Jimny sauberer werden und das tut er wohl bald auch; schließlich gelang es auch beim IGNIS sehr gut. Suzuki engagierte sich mit Mildhybrid-Technologien bei Günstig-Autos schon sehr früh, was andere Hersteller eher in höheren Klassen ansiedeln.

Zitat:

@merianson1 schrieb am 23. Dezember 2021 um 04:38:42 Uhr:


Natürlich muss der Motor vom Jimny sauberer werden und das tut er wohl bald auch; schließlich gelang es auch beim IGNIS sehr gut. Suzuki engagierte sich mit Mildhybrid-Technologien bei Günstig-Autos schon sehr früh, was andere Hersteller eher in höheren Klassen ansiedeln.

Hierzu ein Nein der beiden neuen Fuffi-Newbie-Chefs von Suzi-BRD. Das lohnt nimmer, da die Schlinge ab 2024 mit Euro7 zugezogen wird. Mit dem bisherigen, werksseitig voll ausgelasteten Jimny, wird das Maximale rausgeholt, was noch geht. Jegliche geringste Veränderung wäre unternehmerische Vergeudung & Verschwendung, da ja Nachfrage > Angebot.

Maßnahmen am Produkt sind immer erst nötig, wenn sich Abflachung/Beruhigung der Nachfrage anbahnt und die Verkaufskurve (MA-Beschäftigung) wieder angekurbelt werden muss. Dann muss nächste Stufe gezündet werden und das Produkt mit neuen Mehrwerten gepusht werden.

All das ist im Falle Jimny weder nötig noch zutreffend.

Deine Antwort
Ähnliche Themen