Suzuki Ignis Hybrid 83 PS ab 2020 fährt im Sommer schlecht
Hallo in die Runde,
mein Ignis Hybrid 83PS Bj. 2021 fährt im Sommer schlecht. Besonders mit eingeschalteter Klimaanlage, wenn es ein bisserl bergauf geht oder wenn der Wagen voll beladen ist. Dann kommt es beim Beschleunigen so zwischen 1800 und 2800 U/Min. in allen Gängen zu kurzen Rucklern / Beschleunigungslöchern. Und wenn man mit gleichbleibender Geschwindigkeit so dahin fährt, hat man das Gefühl, als ob jemand leicht auf die Bremse tritt und dann wieder los lässt. Und das immer wieder und wieder und wieder. Wie ein "Kamelritt". Im Winter und mit ausgeschalteter Klimaanlage sind diese Erscheinungen kaum zu spüren. Nur bei ziemlich genau 2500 U/min. spürt man auch im Winter ein ganz leichtes Beschleunigungsloch.
Mein Suzuki-Händler ist total überfordert und findet nix und will mich immer abwimmeln. Im Fehlerspeicher steht auch nix drin.
In einem anderen Forum steht, dass es ein Konstruktions-/Softwarefehler von Suzuki selbst ist. Dadurch soll der neue 83 PS Motor ab 2020 bei bestimmen Wetterbedingungen (große Wärme und Luftfeuchtigkeit) zu wenig Sauerstoff kriegen. Man soll sich deshalb nicht von seinem Händler abwimmeln lassen und bei Suzuki selbst reklamieren. Vor allem, solange man noch die 3-jährige Garantie hat und weil das sicher nicht gut für den Motor ist.
Meine Fragen:
Habt Ihr das auch und hat jemand eine Idee, woran das liegen könnte und was man dagegen machen kann???
Dank Euch für Eure Rückmeldungen.
26 Antworten
Ich würde trotzdem sagen, dass die Klima nicht aus dem Spiel ist. Wenn sie kühlen muss (Außentemperaturen höher als innen gewünscht), arbeitet sie anders, als wenn nur der Trockner aktiv ist.
Klimaanlage im Menü auf Economy stellen und gut ist.
Wurde denn das Problem mittlerweie gelöst? Weiß jemand ob auch der neue Swift Modelljahr 2024 mit dem "einzigen" verfügbarem Motor 83PS Mildhybrid das gleiche Problem hat?
Ich sag mal. Bei 83 PS,1200ccm und dann mit Klima und nur 1800u/min . Was soll da passieren? Wenn dann noch das Elektromanagement dazwischen funkt weil es denkt das der Motor gerade etwas Hilfe braucht.
Ähnliche Themen
Was will uns diese Aussage jetzt verraten?
Dass die Abstimmung auch besser geht, zeigt doch das Vorfacelift, wo's dieses Verhalten nicht gibt (oder es zumindest noch keiner bemerkt hat*). Und man kann ja nicht grade behaupten, dass der 90-PSer in Leistung schwimmt. Also ist das beim Facelift ein Fehler, und nicht leistungsbedingt.
(* Ich müsste echt mal bei den aktuellen Temperaturen das Auto wechseln und aktiv drauf achten... andererseits, der steht da gut, in seiner Garage. 😛)
Was ich meine ist das man ein wenig mehr Drehzahl benötigt. Es wurde ja geschrieben das das Auto beladen ist . Wenn du bei 1800 Umdrehung die Klima an hast bleiben da noch 70-75 ps . Geschweige dem hast du da vielleicht gerade mal 80-90 Nm. Jetzt ist das Ding beladen und man Berg auf fahren. Was soll da passieren?
Normalerweise geht da halt nur nix. Aber es sollte einem nicht wie ein Bremsfallschirm vorkommen und auch nicht ruckeln.
Eine Rekuperation sollte er ja nicht haben als Mild Hyprid oder?
Rekuperation ist das Umwandeln von Brems-/Bewegungsenergie in Strom.
Und genau das macht doch ein Mild-Hybrid-System!
Vor allem bei denen mit 83 PS merkt man ganz deutlich, wie der beim Gaswegnehmen gebremst wird. Da muss man sich kurz umgewöhnen, wenn man auf eine rote Ampel zurollt. Der Anhalteweg ist spürbar kürzer, als bei denen ohne MHS, bzw. bei welchen aus der ersten Generation.
Die sollte aber doch nicht beim Gasgeben zuschlagen...?
Natürlich nicht beim Fahren.
Nur beim Gaswegnehmen und beim Bremsen.
Intelligente Systeme (Voll-Hybrid) laden auch beim gleichmäßigen Fahren mit wenig Last ("Segeln"😉, aber das macht ein MHS bestimmt nicht.
Ich bin mal so frei und zitiere nochmal den Ursprung:
Zitat:
@Ignister schrieb am 11. September 2023 um 13:30:38 Uhr:
Hallo in die Runde,mein Ignis Hybrid 83PS Bj. 2021 fährt im Sommer schlecht. Besonders mit eingeschalteter Klimaanlage, wenn es ein bisserl bergauf geht oder wenn der Wagen voll beladen ist. Dann kommt es beim Beschleunigen so zwischen 1800 und 2800 U/Min. in allen Gängen zu kurzen Rucklern / Beschleunigungslöchern. Und wenn man mit gleichbleibender Geschwindigkeit so dahin fährt, hat man das Gefühl, als ob jemand leicht auf die Bremse tritt und dann wieder los lässt. Und das immer wieder und wieder und wieder.
Also entweder steh ich auf der Leitung (kommt auch mal vor), oder wieso sind wir jetzt beim Thema Regeneration gelandet?
Die beiden Themen
- Klimaanlage (ruckelt's auch wenn die aus ist?)
- Hybridunterstützung (die angeblich 3 PS beim Facelift, was ein Vielfaches der alten Hybridleistung ist)
sind ja einigermaßen verdächtig; bei beiden kann ich mir vorstellen, dass die nur dann zu- oder abschalten wenn sie Lust haben. Klima (genauer gesagt, der Kompressor zur Kühlung) bremst eventuell wenn sie zuschält, Hybrid bremst eventuell wenn die Unterstützung abschält. Beides wäre Käse (und mir bei meinem noch nie aufgefallen), aber wenigstens die Klima könnte man mal durch Abschalten an einer "typischen" Stelle aus. bzw. eingrenzen.
Andere Teile der Motorsteuerung sind aber ähnlich möglich. Hab ich das noch richtig im Kopf, dass beim 1.2er auch ein Schaltsaugrohr* verbaut ist, das drehzahlabhängig für eine andere Leistungscharakteristik sorgt?
* oder wie Suzuki das so nennt; ich kenn's aus dem 2000er Passat. Da war das Ding mal kaputt und auf der "mehr PS" Stellung fest. Hat man nur an der Tankstelle bemerkt...