Suzuki Ignis Facelift 83 PS, wer hat ihn, wie ausgestattet!?

Suzuki Ignis 3 (MF)

--- Suzuki Ignis Facelift 83 PS, wer hat ihn, wie ausgestattet!? ---

Moin,
ich habe mir den Ignis in Rot, CVT, Dachkantenspoiler bestellt.
Überlege noch Rote Applikationen und Anhängerkupplung zu kaufen.

Grüße :-)

44 Antworten

Der Wagen ist gekauft und wird am 12.08 Zugelassen, 19.08 werde ich Ihn dann aus Unna abholen. Das wird eine schöne Reise aus Hamburg.
Navispeicherkarte habe ich über eBay erworben und ein Mittelkonsolen Topcase aus China :-)
Wegen Einstiegsleisten werde ich nochmal schauen, finde 40-60€ bei ebay immer noch nicht als besonders günstig.
Ich habe übrigens jetzt alle bekannten Vermittlungsportale durch und keiner kann liefern, dieses wird aber erst nach langer Wartezeit und Nachfrage mitgeteilt.

Viel Fahrvergnügen mit dem neuen Ignis. Ich "zische" mit meinem neuen Comfort + schon heftig herum. Der macht viel Spaß und ist vor allem für die gebirgigen Regionen der Alpenrepublik perfekt geeignet.
Und gegen Ende August wird die Lieferung aus China bei mir wohl auch eintrudeln. Da bekommt der "Kleine" dann diesen Blitzseitendekor vom "Ali".

Einstiegsleisten kriegst du ja auch günstiger, wenn dir Klebefolien reichen 🙂 Ich habe halt seit 2008 welche aus Edelstahl an meinem Benz (die waren damals auch nicht deutlich billiger!), und von daher bin ich von der Langlebigkeit von Edelstahl schon recht überzeugt.

Bei der Mittelkonsole würde ich allerdings nicht unbedingt sparen, ich hatte nun schon 2 "günstige" (nur eine eingebaut, im Audi, dem Original nachempfunden... die andere "universelle" wurde gleich wieder verscherbelt) und das Geknarre kann einem den Spaß dran schon verleiden.

Ich habe mir für den Einstieg Transparente Folie gekauft.
Edelstahl geht nicht da ich alle Chrome-Teile Lackiert habe .

Ähnliche Themen

Dann aber auch Fotos machen nicht vergessen ;-)

Zitat:

@familienrebell schrieb am 6. August 2021 um 13:12:25 Uhr:


Viel Fahrvergnügen mit dem neuen Ignis. Ich "zische" mit meinem neuen Comfort + schon heftig herum. Der macht viel Spaß und ist vor allem für die gebirgigen Regionen der Alpenrepublik perfekt geeignet.
Und gegen Ende August wird die Lieferung aus China bei mir wohl auch eintrudeln. Da bekommt der "Kleine" dann diesen Blitzseitendekor vom "Ali".

Also von Klebefolie halte ich nicht allzu viel, habe schlechte Erfahrungen gemacht.

Ich werde wohl doch etwas tiefer in die Tasche greifen und Edelstahl Leisten kaufen.

Zitat:

@_RGTech schrieb am 6. August 2021 um 19:34:20 Uhr:


Einstiegsleisten kriegst du ja auch günstiger, wenn dir Klebefolien reichen 🙂 Ich habe halt seit 2008 welche aus Edelstahl an meinem Benz (die waren damals auch nicht deutlich billiger!), und von daher bin ich von der Langlebigkeit von Edelstahl schon recht überzeugt.

Bei der Mittelkonsole würde ich allerdings nicht unbedingt sparen, ich hatte nun schon 2 "günstige" (nur eine eingebaut, im Audi, dem Original nachempfunden... die andere "universelle" wurde gleich wieder verscherbelt) und das Geknarre kann einem den Spaß dran schon verleiden.

Hallo,

ich möchte auch mal kurz unsere Eindrücke mitteilen.
Meine Frau ist jetzt seit 4 Tagen im Besitz des Ignis Comfort+ Mildhybrid Allrad. Die Farbe in Grün mit schwarzem Dach, im Kofferraum die Zusatzbox für die Kofferraumerhöhung und die breiten schwarzen Seitenstreifen, Allwetterreifen und eine Webasto Evo 4 Standheizung.
Es ist schon der vierte Suzuki in 23 Jahren in der Reihenfolge Swift (3 Tür.), Ignis (3 Tür.), Swift (3 Tür. / weil es keinen Ignis gab) und nun wieder der Ignis. Der vorherige Swift Baujahr 2012 94 PS lässt einen guten Vergleich zu. Der Swift hatte mit 11 PS mehr schon einen sehr guten Anschub beim Anfahren und Überholen. Wenn man keine Angst hat aufs Gas zu treten, reichen auch die 83 PS mit ISG. Natürlich wird das aber erst richtig nach der Einfahrphase wie angegeben vom Hersteller nach ca. 900 Km getestet. Der Anschub ist schon ordentlich, wenn man ihn relativ hochtourig fährt. Der 5 Gang ist aber wirklich nur zum Gleiten zu gebrauchen. Der Ignis ist leiser als der Swift. Beim Gas geben hat er einen wesentlich tieferen Klang, aber sehr angenehm.
Ich selber mag die Lenkung allgemein von Suzuki nicht so sehr, weil wie ich finde eine Geradeausfahrt irgendwie schwierig ist. Man ist mit dem Lenkrad immer in Bewegung im Gegensatz zu den Fahrzeugen die ich sonst noch fahre. Bei dem Ignis jetzt scheint sich das aber etwas gebessert zu haben, so zumindest mein Eindruck. Nicht perfekt aber besser. Vom Platzangebot sind wir im positiven Sinn sehr angetan. Im Swift hatte man auf den hinteren Sitzen nicht soviel Kniefreiheit wie im Ignis. Auch ist das Cockpit sehr schön gestaltet, das Bediendisplay mit Navi sehr gut strukturiert, in der Bedienung sehr einfach gestaltet. Leicht verständlich auch für die Frau :-)
Der derzeitige Momentanverbrauch (bei etwa 120 Km gesamt) liegt bei 5,2 Liter (50% Stadt/50 Landstr.). Damit sind wir schon Mal sehr zufrieden. Wir sind halt noch nicht viel gefahren. Er geht trotzdem bei jedem Halt aus.
Der Kofferraum macht natürlich keinen großen Unterschied zum Swift.
Vom Aussehen her vor allem die Front, seitlich einfach sehr sehr schick. Ans Heck gewöhnt man sich, hätte anders gestaltet sein können, nicht so schmal nach oben laufend, ist aber Geschmackssache.
Was auch begeistert, die Start/Stop Funktion im Vergleich zum Swift. Der hatte ja auch diese Funktion, welche aber über den Anlasser geschah, immer hörbar und fühlbar. Beim Ignis ist das durch den ISG viel sanfter und kaum wahrnehmbar. Wenn die Lüfter/Klima laufen, muß man schon genau hinhören wie er ohne Anlaufverzögerung startet. Sehr gut gelöst. Und ich bin da wirklich verwöhnt, da ich seit über 9 Jahren schon den zweiten Lexus Vollhybrid fahre.
Mal sehen, wie ausdauernd diese Mildhybridtechnik in Bezug auf die Lebensdauer des Li/Io-Akku's und des Keilriemens ist, der ja bei jeder Anfahrt und bei jedem Anlassen beansprucht wird. Einen normalen Anlasser gibt es ja meines Wissens nicht.
Von uns gibt es für den Kleinen eine klare Empfehlung.

Start/Stop ist das erste was immer deaktiviert wird. Der schadet auf Dauer mehr als er bringt.
Das ständige beschleunigen von Stilstand auf Standgas ist ständig eine Belastung der Teile. Schlimmer ist die nichtmehr vorhandene Ölschmierung vom Turbo. Auch die Mehrbelastung der Batterie.

"Schlimmer ist die nichtmehr vorhandene Ölschmierung vom Turbo"
Wow, Ignis und Turbo. Der weiß es.

" Start/Stop ist das erste was immer deaktiviert wird. Der schadet auf Dauer mehr als er bringt."

Warum laufen dann Vollhybride seit über 20 Jahren so zuverlässig ? Und so oft wie ein Vollhybrid während der Fahrt aus geht und neu startet ist ein vielfaches im Gegensatz zu ein paar Start/Stop's von normalen Verbrennern. Also, warum soll das schaden ?
Natürlich bis auf die normalen Verschleißteile wie Akku, Anlasser oder eben beim Mildhybrid der Keilriemen.

Die SSA mit ISG, die im Prospekt so hochgelobt wird, war bei mir einer der wichtigsten Aspekte bei der Probefahrt. Ich kenne die "normalen" Ruckelstarter mit Gedenksekunde nämlich auch, und daher war's mir ein Anliegen, dass das besser ist (es ist!) - ansonsten hätte ich einen älteren Gebrauchten ohne Hybridisierung gesucht.
So spüre ich allerhöchstens beim Blitzstart ein kurzes Leistungsloch. Wenn ich aber "normal" anfahre, passt das.

Zitat:

@okadererste schrieb am 15. August 2021 um 19:05:07 Uhr:


Start/Stop ist das erste was immer deaktiviert wird. Der schadet auf Dauer mehr als er bringt.
Das ständige beschleunigen von Stilstand auf Standgas ist ständig eine Belastung der Teile. Schlimmer ist die nichtmehr vorhandene Ölschmierung vom Turbo. Auch die Mehrbelastung der Batterie.

Im Leerlauf ohne Kühlluftzufuhr rumzustehen ist auch suboptimal... da kann man sich aber über Feinheiten in Sachen Haltbarkeit streiten, die ein normaler Fahrer wahrscheinlich im Leben nicht auf exakt diese Ursache zurückführen kann. Jeder Kaltstart mit Kurzstrecke ist schädlicher als eine längere Strecke mit mehreren Ampeln und Startvorgängen, und das machen schließlich auch Millionen von Autos jahrelang klaglos mit.

Das mit der Batterie ist beim Ignis aber (wie der Turbo) totaler Quatsch, denn genau dafür hat der schließlich die Li-Ion-Zusatzbatterie. Die Bleibatterie muss da gar nichts tun.

Zitat:

@familienrebell schrieb am 5. August 2021 um 11:51:42 Uhr:


Dass man einen nagelneuen schaltgetriebenen Ignis Comfort plus (oder flash) in Metallic in Deutschland oder Österreich rabattiert ohne eine ewig lange Wartezeit um weniger als € 13.500,-- bekommt, glaube ich erst, wenn ich das sehe bzw. nachvollziehen kann. So über die Angebotsmöglichkeiten geblickt, erschließt sich mir das nicht einmal ansatzweise.

Also ... 13.500 Euro ... nur unter Drogeneinfluß ... im Vollrausch ... werden solche Zahlen genannt.
Denke eher um die 16.000 Euro, aber auch das ist schon sehr günstig.
Viele kaufen wohl eher um die 18.700 Euro +- 800 Euro.

Langfristig wird sich Suzuki wohl auch lieber in höhere Preisregionen tummeln; da wollen alle hin - es bleibt dann halt mehr Rendite im Gewinntopf. Insofern bleibt heute Suzuki immer noch ein kleiner Geheimtip.
Im 4x4 Bereich sowieso. Die einfache analoge Cockpitmode ist eine Wohltat für das Auge & das Gemüt.
Hier wird nicht alles in Untermenüs eines Touchscreens vergraben. Noch ein kleiner Geheimtip.

https://www.suzuki.sk/automobily/ponuka-predajcu/1?f%5B0%5D=model%3A8

Der Preis von € 13.500,-- (Ausstellungswagen) war im Sommer 2021 bei Suzuki Mikona in Bratislava möglich, auch ohne Vollrausch (für die Vollausstattung des Ignis in Weiß, ohne Allrad, ohne Automatik CVT). Aktuell kostet er € 14.500,-- (hat dort die Bezeichnung GLX).

Zitat:

Zitat:

@familienrebell schrieb am 5. August 2021 um 11:51:42 Uhr:


Dass man einen nagelneuen schaltgetriebenen Ignis Comfort plus (oder flash) in Metallic in Deutschland oder Österreich rabattiert ohne eine ewig lange Wartezeit um weniger als € 13.500,-- bekommt, glaube ich erst, wenn ich das sehe bzw. nachvollziehen kann. So über die Angebotsmöglichkeiten geblickt, erschließt sich mir das nicht einmal ansatzweise.

Also ... 13.500 Euro ... nur unter Drogeneinfluß ... im Vollrausch ... werden solche Zahlen genannt.
Denke eher um die 16.000 Euro, aber auch das ist schon sehr günstig.
Viele kaufen wohl eher um die 18.700 Euro +- 800 Euro.

Langfristig wird sich Suzuki wohl auch lieber in höhere Preisregionen tummeln; da wollen alle hin - es bleibt dann halt mehr Rendite im Gewinntopf. Insofern bleibt heute Suzuki immer noch ein kleiner Geheimtip.
Im 4x4 Bereich sowieso. Die einfache analoge Cockpitmode ist eine Wohltat für das Auge & das Gemüt.
Hier wird nicht alles in Untermenüs eines Touchscreens vergraben. Noch ein kleiner Geheimtip.

Zitat:

@FranzR schrieb am 5. Juli 2021 um 13:05:32 Uhr:


hi,
ich glaube das mit dem "nicht mögen" sind die Reporter schuld.
Ich habe schon viele Tests damit gelesen. Meist Schreibt der Reporter etwas von "gewöhnungsbedürftig" weil Drehzahl und Geschwindigkeit halt nicht Synchron sind, was aber eigentlich gerade der Vorteil ist.

Das ist so ähnlich wie das Gemäkel mit der Position des Rückwärtsganges. Da wird auch immer gemäkelt, bloß weil der ständig die Fahrzeuge wechselnde Reporter wieder mal durcheinander gekommen ist. Oder für einen Vergleichstest mit "Premium" Marken einen Minuspunkt sucht.....

https://www.faz.net/.../...i-ignis-hybrid-im-fahrbericht-17766313.html

Ich denke, dass es schwierig ist, preiswerte Autos zu beurteilen, da preiswert auch Verzicht bedeutet. Verzicht hier und dort, hört sich zunächst halt negativ an.

Zitat:

@hoywoy71 schrieb am 16. August 2021 um 20:46:36 Uhr:


"Schlimmer ist die nichtmehr vorhandene Ölschmierung vom Turbo"
Wow, Ignis und Turbo. Der weiß es.

Kritik kann auch netter vorgetragen werden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen