Suzuki GT 200

Suzuki Motorrad GN 250

Servus Zusammen!

Meine GT 200 (2 Zylinder, 2 Takter springt nicht mehr an.
Sie erzeugt im Motor kein oder zu wenig Vakuum.
Die Kerzen sind trocken, Zündung und Vergaser ist in Ordnung.
Der Vergaser ist inzwischen abgebaut.
Wenn ich eine Feuerzeug Flamme hinter den Ansaugstutzen halte
wird die Flamme ausgeblasen.
Sie sollte aber in den Ansaugstutzen gesaugt werden.
Nun gehe ich davon aus, dass die Kurbelwellendichtringe verschlissenen sind.
Auf der Seite Nippon Classics wird bei der GT 200 X5 darauf hingewiesen.
Hier wird genau beschrieben,
wie es sich verhält wenn der eine oder andere Ring defekt ist.
Es trifft aber nichts so richtig auf meinen Motor zu.
Wohlgemerkt es verhalten sich beide Zylinder genau gleich.
Da sollte doch schon einiges auszuschließen sein.

Kann mir hier jemand weiterhelfen oder weis jemand ob man
diese Dichtringe testen kann?

Viele Dank

Gruß

Robert

25 Antworten

Mit einem Druckprüfer der im ZK Gewinde eingeschraubt oder angesetzt ist, kannst Du immer nur messen was sich oberhalb vom Kolben absoielt. (Denke ich mir zumindest) Ein und Auslass müsste man hermetisch dicht bekommen. Das klappt wohl nicht.

Kannst ja mal den ZZP am Polrad überprüfen. Vielleicht hat er sich verstellt oder das Polrad ist locker. Am besten mit Blitz-Lampe. Einer kickt und der Andere hält die Lampe auf das Polrad.

Meines Wissens hat dieses Modell kein Polrad.
Ist ja kein Schwunglicht Magnetzünder oder?
Sondern eine Batterie gespeiste CDI Zündung, schätze ich.
Meine GT 185 hat jedenfalls keines.
Aber ZZP kann man natürlich immer mal von Zeit zu Zeit überprüfen, da hast schon recht.

Kicken braucht man nicht.
Die hat nen E-starter.
Und die PEI-Zündanlage von SUZUKI. ( CDI/HKZ )
Da kann man anblitzen.
Die PEI-Modelle haben alle Polrad ( GT 500 / X 7 ) ,im Gegensatz zu den Kontaktmodellen a la GT 250 / GT 380

Ausserdem nur eine Zündspule = Doppelfunkenspule

Aber keine Gleichstrom-CDI ( wie Moppedmongo vermutet )
,sondern wie X 7 eine Wechselstrom-CDI.

Batterie nicht für Zündung ,sondern wegen E-starter und Lichtstrom.

Strom für Zündung wird von 2 Ladespulen erzeugt.
Siehe Bild.

Ladespulen ( zwei Stück ) Nummer 6
Eine für niedrigen Drehzahlbereich.
Eine für höheren Drehzahlbereich.

Pickup ist Nummer 8.

Die beiden grossen Spulen ( Nr. 3 + 4 ) bilden zusammen sozusagen die "LIMA".

Pickup mal an der CDI-Zündbox auf Widerstand messen.
Müsste der einpolige Stecker an der Zündbox sein.
Kabelfarbe ROT/Weiss.

Aber Funken is ja da.

Ich würde es in Richtung Sprit probieren.
Vergaser besorgen und testen.

Meine X 7 ist mal nicht angesprungen,weil ich das Öl bis auf den letzten Tropfen verbraten hatte.

Einfach ausgegangen bei 150 km/ h auf der BAB.
0.2 Ltr Selbstschmierend an der BAB-Tanke reingekippt und ne halbe Stunde angetreten bis sie wieder lief.
Erst auf einem Topf,5 min später auf beiden.
Danach war alles wieder paletti.Leistung voll da.

Kann also auch Luft in der Ölleitung sein bei Startproblemen.

Thema Druckverlusttest:
Hat wie meine X 7 ja geteilte Puffs mit separatem Krümmer.
Dann Krümmer dranlassen und an der Gummimuffe mit passendem Propfen verschliessen.
Dann spart man sich das Anfertigen der Platte am Auslass.

X 5 LIMA
X 5 cdi-zündbox
X 5 Zündspule
Ähnliche Themen

Zündung?
Ich hab 2 trockene Kerzen.
Vergaser?
Ich hab zwei, die müssten in genau dem gleichen Augenblick
ihr Tun eingestellt haben.
Ich hab jetzt die 4 Platten gebastelt um Ein und Auslass abzudichten.
Das denke ich ist der richtige Weg der Fehlersuche.

Zitat:

@Miele100 schrieb am 21. August 2019 um 15:49:58 Uhr:


Zündung?
Ich hab 2 trockene Kerzen.
Vergaser?
Ich hab zwei, die müssten in genau dem gleichen Augenblick
ihr Tun eingestellt haben.
Ich hab jetzt die 4 Platten gebastelt um Ein und Auslass abzudichten.
Das denke ich ist der richtige Weg der Fehlersuche.

Hab ich doch schon geschrieben,dass ich die Zündung ausschliesse.

Is doch nur Info was für ne Zündanlage die Kiste hat.
Solange Funken da ist,sollte man immer erstmal was anderes checken.

Probier mal nen Startversuch mit ausgebauten Lufi.

Jetzt glaub ich was gefunden zu haben.
Hab die Einlassseite rechts mir einer Platte verschlossen.
Kolben rechts gibt den Auslass zum Krümmer frei.
Linke Einlassseite mit Platte verschlossen, in die hab ich aber ein 4mm Loch gebohrt.
Kolben links OT.
Kompressor auf ca 4 bar aufgepumpt und links reingeblasen,
die Luft kommt aus dem rechten Auslass.
Es wird eine Feuerzeugflamme ausgeblasen.
Beide Platten der Einlässe und Kolbenstellung getauscht, das Ganze wechselt mit.

Nun sollte doch der Beweis geführt sein, das der mittlere Kurbelwellendichtring
nicht mehr abdichtet.

Seh ich auch so.

Was willste jetzt machen ?
Für die RDs soll's Austauschwellen komplett geben.
Um die 800 Euro .
Lager sind dann auch neu.

Erstmal herausfinden was für eine Art Dichtring verbaut ist!

Zitat:

@madin20VT schrieb am 22. August 2019 um 20:58:30 Uhr:


Erstmal herausfinden was für eine Art Dichtring verbaut ist!

Normaler Radialwellendichtring.

30 x 62 x 11 mm

SUZUKI Teilenummer:
09289-30007

X 5 KW
Simmerring X 5
Simmerring X 5 KW

So wie es aussieht lass ich es machen.
Den Motor hab ich schon ausgebaut.
Die Oldie Treffen Saison neigt sich dem Ende
und so als Lückenfüller Arbeit im Winter wird’s für mich günstiger.
Jetzt wird gerade gecheckt wo ich die Ersatzteile herbekomme.
Danke BlackST170.
Die Wellendichtringe sind wohl kein Problem,
aber der Motordichtungssatz.
Den werd ich mir eventuell aus England schicken lassen müssen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen