Suzuki GS550 Katana

Suzuki Motorrad

Hi Leute,

ich habe heute eine komplette Suzuki GS550 Katana geschenkt bekommen, allerdings in Einzelteilen und seit 1993 stillgelegt mit 20000km.

Nun, bis auf den Motorblock sind es alles Einzelteile. Aber die Motorteile sind alle sehr gepflegt, kein Rost, ... etc.

Ich will sie mir jetzt wieder aufbauen, sie soll bis zu Stilllegung hervorragend gelaufen sein. Da ich mich aber bisher nicht viel mit Motorrädern beschäftigt habe (A beschr. hab ich aber) stellen sich mir einige Fragen:

1. Was sollte ich jetzt vor dem Zusammenbau alles prüfen, am Motor, Vergaser,...

2. Was würdet ihr auf jeden Fall austauschen?

3. Wie würdet ihr überhaupt erstmal anfangen? Putzen, lackieren, Teile überprüfen, zusammenbauen?

4. Beim Zusammenbau, wie gehe ich da vor? Fange ich z.B. an den Motor einzuhängen, mache dann mit Elektrik weiter, ... oder doch anders?

5. Ich hab zwar so ein Buch zum Motorrad dazu bekommen in der Art von "jetzt mache ich es mir selbst - GS 550" aber ich denke ich brauche dann trotzdem Unterstützung bei der Elektrik, habt ihr evtl. Schaltpläne oder sowas in der Art?

6. Ist das ein zuverlässiges Motorrad? Macht es Spaß? Erzählt doch mal bitte etwas über die Maschine 😉

7. Wie liegen die Ersatzteilpreise im Internet und gebraucht?

8. Kann man die leicht auf 34PS drosseln? Was muss ich für einen Drosselsatz dann zurücklegen?

9. Wie schnell ist sie in etwa mit 34PS /entrosselt ? Wie ist die Beschleunigung?

10. Und wo wir gerade dabei sind, wie fange ich beim Zusammenbau am besten an, also wie soll ich vorgehen? Es ist wirklich alles demontiert. Fang ich z.B. erstmal an den Motor einzuhängen, oder erstmal Tacho, oder erstmal Räder, Sattel, ..... ? Wie würdet ihr vorgehen?

11. Ich hoffe ihr könnt mir helfen wenn ich weitere vielleicht auch direktere Fragen habe.

Ich würde mich wirklich seeeeeeehr über eure Hilfe freuen und warte gespannt auf Antworten. Ach nochwas, kennt ihr ein Suzuki 2 Rad Forum (deutsch) ?

mfg

33 Antworten

Holla, Sven.

Mein Post ist dir ja ganz schön über die Leber gelaufen.
Ich dachte eher, daß du den Umkehrschluß aufgreifen würdest.

Es zeugt, im Gegenteil durchaus von Reife, wenn man in jungen Jahren sich eben nicht, vom "geschmacklichen Mainstream" oder Geltungsbewusstsein, leiten lässt.

Keineswegs halte ich alle jungen Fahrer für Angeber !

Gruß

Schraubär

ok dann ist ja gut 😉

ich glaub ich geh jetzt schlafen *gähn*

bye

Ach ja.......
Danke für die Kantana-Antworten

So , ich auch nochmal.
Wenn du die Maschine länger fahren willst, dann würde ich erstmal den Rahmen kunstoffbeschichten lassen. So hast du eine gute Grundsubstanz.
Was fehlende teile anbelangt, so schaue mal auf den folgenden Seiten vorbei:

katana-treff.de

gsxkatana.de

katana-berlin.de

rupieper.de

Hier stehen schon mal ein paar facts und du kannst evtl. auch Teile erstehen.
Auf den Seiten erhälst du auch die Infos über die katana treffen, die zweimal im Jahr stattfinden. Dort kann man sich auf jedenfall auch Infos holen.

joustel

Ähnliche Themen

Hi,

jo danke erstmal. Im Mom. überlege ich mir folgendes:

Wenn ich die Maschine in Einzelteilen verkaufe, wieviel kann ich dafür in etwa noch bekommen bzw. gäbe es überhaupt Käufer für Teile?

Wie gesagt, ich weiß nicht, ob der Motor noch läuft aber er sieht noch gut aus und ich gehe auch davon aus, dass er noch läuft...

Rahmen und die anderen Teile sind in sehr gutem Zustand...

Außer der Tank hat ne Beule...

mfg

Hallo Sven.

Du hörst dich ja ziemlich entmutigt an.
Woran hängt´s denn ?

Gruß
Schraubär

Hi,

das liegt daran, weil ich noch einiges an Geld investieren muss / müsste und das als Azubi nicht so leicht ist.

Mir fehlen aber noch:

- Tacho
- Tankanzeige
- Zündkerzen
- Motoröl
- Bowdenzüge
- Bremsbeläge
- Tank (will ja nicht mit ner Beule rumfahren)
- Linken Griff vom Lenker, Kupplungshebel, ...
- diese Dichtungen zwischen Zylinder / Vergaser (Ansaugstutzen?)
- ...

jedenfalls sind das wohl noch so 300€ die ich reinstecken müsste bevor ich überhaupt das erste mal versuchen kann sie zu starten. Und 300€ sind für mich viel Geld, da ich ja auch grad erst 18 bin und ein Auto habe für das ich auch Geld benötige und die Versicherung, ... für Anfänger sehr teuer ist und so.

Jedenfalls überlege ich mir halt wie viel € ich da bekommen könnte, um mir das Geld dann für ein anderes Motorrad zurück zu legen.

Ich habe zwar Spaß am basteln, aber im Mom. kann ich mir nichtmal die 20€ für das passende Buch dazu leisten, und das Buch das ich habe, ist für die GS550 L / GS 750 L und die Erklärungen da drin sind mehr als mäßig und bisher musste ich alles nach "Gefühl" zusammen bauen weil das Buch echt kein bischen weiter hilft.

Jedenfalls werd ich versuchen sie fertig zu machen bis nächsten Sommer, vielleicht wirds ja finanziell noch besser. Im Mom. jedenfalls kann ich nicht viel machen.

mfg Sven

@svendrae

Das Buch kannst du ruhig behalten, da es kein spezielles aus der "Ich mache es mir selbst" Reihe für die Kati gibt. Der Unterschied der Baureihen besteht nur im Aussehen, nicht aber in der Technik.
Den Tacho solltest du evtl. bei Ebay bekommen. Eine Tankanzeige hat die Kati nie gehabt. ZK und ÖL sind obligatorisch, dafür solltest du schon Kohle haben. Bowdenzüge, so sie noch nicht gerissen sind oder gesplissen, kann man mit Balistol-Waffenöl wieder leichtgängig machen, einfach über Nacht darin einlagen.
Neue Griffgummis und Kupplungshebel/Bremshebel gibt es bei den großen 3 im Zubehör.
Was die Ansaugstutzenangeht, was ist damit? fehlen sie oder machen sie nur den Anschein, daß sie porös sind. Sollte letzteres der Fall sein, erstmal einbauen, und dann Motor (sofern er geht) laufen lassen. Wenn er unrund läuft, eine Wasserpistole für Blumen mit Benzin füllen und auf die Ansaugstutzen spritzen, wenn die Maschine dann rund läuft, OK, neue Ansaugstutzen, wenn nicht, sind sie auch dicht.

joustel

Hi,

hmm vielleicht ist es keine Tankanzeige, aber es ist jedenfalls eine Anzeige die einen Füllstand anzeigt 🙂

Nee, aber ich bin mir ziemlich sicher, dass das eine Tankanzeige ist!

Zu den Bowdenzügen:
Ok danke werd ich mal probieren.

Die Ansaugstutzen sind nicht nur spröde, sie haben auch Risse. Wenn man sie ein bischen biegt, kommen weiße Fasern oder so zum Vorschein 🙂 Jedenfalls haben die recht große Risse.

Wegen Preisen hab ich ja schon geguckt, gebraucht:

- Tacho 80€
- Tankanzeige 30€
- Tank: 80€
- schalter und kupplungshebel und halter: 50€
- Abdeckung Motor (so ein kleines rundes silb. Teil wo Suzuki drauf steht): 30€
- neue Reifen: schätzungsweie 100€
- neue Bremsbeläge: schätzungsweise 80€
- Lack (auspuff muss neu lackier werden, ist gerostet): 20€

Dann halt noch Öl und ZK was ja nicht das Problem dar stellt. Außerdem falle bestimmt noch andere Sachen an die mir noch nicht auf- oder eingefallen sind.

Alles in allem kann das noch eine ziemlich teure Angelegenheit werden. Daher überlege ich halt, ob ich Teile verkauft bekomme und wieviel man dafür bekommt...

mfg

Hallo Sven.

Vom kaufmännischen Standpunkt hast du natürlich recht.
Auch kommen ja noch die Gebühren für den neuen Brief und den "Baurat" TÜV hinzu.
Rechnen, tut sich der Wiederaufbau eines Fahrzeuges fast nie.

Auf der anderen Seite: Der ganze Winter liegt vor dir und niemand verlangt von dir daß, du alles auf einmal machst

Gebrauchte Teile gibts günstig bei ebay. Da würde ich sie mir auf jeden Fall holen.

Jeden Monat ein bischen was. Im April oder Mai hast du sie dann bestimmt auf der Reihe.

Bei Einzelverkauf der Teile wirst du bei ebay etwa 300 -500 € erzielen.

Gruß
Schraubär

Hi Leute,

ich fahre eine alte GS550M Kati und habe momentan 10W40 drinne und überlege nun 20W50 einzufüllen da das gute Stück als ich es gekauft hatte ebenfalls 20W50 drinne hatte. Jetzt meine Frage kann das schädlich sein das Öl so häufig zu wechseln? (d.h. die Viskosität zu wechseln)
Auf dem Einfüllstutzen steht nämlich 10W40 im WHB steht 20W50. Allerdings ist das WHB von der GS550 aber die Motoren sind sehr sehr ähnlich. (eingentlich fast gleich)

Ich habe nämlich ein ziemlich beschissenes Motorengeräusch und wollte den Motor nicht noch mehr schwächen.

Thanks
soledat

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ölwechsel 10W40 auf 20W50' überführt.]

Syntome-Ursache?

servus,
dein "beschissenes Motorengeräusch" läßt sich sicherlich nicht mit einem anderen Öl beseitigen. Mag sein, das der Motor erst mal anders klingt, aber das beseitigt nicht die Ursache, die dann vielleicht noch schlimmer wird, weil das Öl nicht so dünn und schnell ist.
Mögliche Ursachen können auch Kurbelwellenlager, kippende Kolben, Nockenwellenlager, Kipphebel, Steuerkette etc. etc.
Ich würde mal die Ursache lokalisieren.
Gruß
GRdriver

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ölwechsel 10W40 auf 20W50' überführt.]

Mit der Aussage "beschissenes Motorgeräusch" kann man natürlich nicht soviel anfangen.

Aber mal zum Öl allgemein: Mit deinem Motor kannst du sowohl ein 10/W40 als auch ein 20/W50 fahren.

Empfehlen würde ich bei dieser Maschine ein mineralisches, maximal ein teilsynthetisches Öl, keinesfalls ein vollsynthetisches.

Da alle auf dem Markt befindlichen Öle untereinander mischbar sein müssen (also im Extremfall ein mineralisches mit einem vollsynthetischen) schadet natürlich ein Ölwechsel überhaupt nichts - hierdurch (auch wenn unterschiedliche Viskositäten verwendet werden) kann nichts kaputt gehen.

Persönlich würde ich in diesem Motor ein mineralisches 15/W40 oder 20/W50 Öl fahren.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ölwechsel 10W40 auf 20W50' überführt.]

Das mit dem lokalisieren habe ich schon versucht. Erst alleine dann mit Mechanikern dann mit Experten.
Das Problem ist das niemand weiß was es ist und die Mechis sagen "ist normal für das alte Bike" und die Experten sagen kaufe dir einen neuen gebrauchten Motor. Und ich sage ich fahre den Motor kaputt. Was soll ich machen das Geräusch kommt aus dem unteren Bereich in etwa beim Steuerkettenspanner. Aber der ist völlig i.O. genau wie die Kette an sich. Die Ventile kippeln auch nicht und das Spiel ist ebenfalls ok. Die Kette hat noch lange nicht die Verschleißgrenze erreicht. Achso und der Motor hat auch erst 20tkm runter. (Bei einem Alter von 23 Jahren!)
Evt. sollte man erwähnen das das Geräusch bei Betriebstemp verschwindet und erst wieder beim abkühlen wiederkommt.

Ich kann es ja mal aufnehmen und hier an einen Beitrag anhängen. Aber auch Ralf Königer (Ein Experte auf dem Gebiet der Katanas) wußte nicht so recht was es sein sollte. Sein Tip war der mit dem gebrauchten Motor anstatt den jetzigen komplett zu zerlegen. (Habe sowas noch nie gemacht)

Aber zurück zu der Frage als das alte Öl (20W) drinne war war das Geräusch weit weniger laut und ist erst richtig laut geworden als ich das (10W) reingefüllt habe. Vieleicht bringt es ja eine Verbesserung oder?

@twelferider
sorry ich hatte deinen Beitrag zu spät gelesen.

Hm gut dann mache ich mal das 20W rein mal sehen was passiert. ->kann nur besser werden

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ölwechsel 10W40 auf 20W50' überführt.]

Hallo soledat.

Hast du evtl. den Steuerkettenspanner, aus versehen Blockiert ? Dann kann er nicht automatisch nachspannen.

Probier Das mal: 12er Mutter auf der linken Steuerkettenspannerseite Lösen. Madenschraube lösen. Mutter wieder anziehen. Dabei darauf achten daß sich, die Schraube nicht mit festzieht.

Rändelschraube auf der Rechtenseite mit der Hand kurz lösen und einfach wieder loslassen ( nicht festziehen.)

Jetzt den Motor starten. Das Geräusch müsste schwächer werden oder ganz weg sein.

Gruß

Schraubär

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ölwechsel 10W40 auf 20W50' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen