SUV oder Kombi (2 Personen mit Hund)

Hi Community,
wollte Euch mal nach Inspiration bzw. um Ideen bitten. Das Thema "Auto" ist ja recht komplex und es gibt viele Entscheidungen zu treffen (Anschaffungsart, Antrieb, Ausstattung, Neu vs. Gebraucht, Zeitpunkt)

Aktuell fahre ich einen XC60 Plus Benziner im Autoabo. Tolles Auto, bin sehr zufrieden. Auf Dauer ist mir das Abo aber zu teuer. Von daher möchte ich nächstes Jahr entweder ein Auto kaufen oder leasen.

Budget: ca. 35K € für einen Gebrauchten / 450 € Leasing
SUV oder Kombi
Motor: Hybrid oder Verbrenner (150~200PS)
Fahrleistung: 20K/Jahr
Kinder: Keine (auch keine geplant)
Hund: Großer Ridgeback 67cm Schulterhöhe
Ausstattung: Automatik, AHK, ACC, Android Auto gerne Leder, LED, Sprachsteuerung
Lademöglichkeiten: Kostenlos in der Firma, keine Lademöglichkeit in der Mietwohnung

Ein reines Elektroauto kommt für mich erstmal nicht in Frage wegen der nicht vorhandenen Lademöglichkeit zu Hause. Hybrid wäre vielleicht interessant, aber wahrscheinlich fühle ich mich mit einem Verbrenner wohler, weil unabhängiger und nicht das "Ich muss Laden, um effizient zu fahren" im Hinterkopf.

Fahrprofil & Autohistorie:
Ich fahre 1-2 mal die Woche zur Firma (50km einfach), 1 zur Familie (35km) und ansonsten meistens Kurzstrecke. Im Urlaub fahren wir gerne mal mit den Mountain-Bikes und Hund nach Österreich (500km), so dass ein Auto mit AHK für den Gepäckträger und etwas Stauraum praktisch ist.

Früher bin ich 3er BMW sowie Passat als Dienstwagen gefahren. Mit beiden auch sehr zufrieden gewesen. Bin deshalb auch diese Woche einen B8 Passat Probe gefahren. Ergebnis: war enttäuscht: ungewohnt laut und relativ ruppelig. Ich bin halt gerade vom Volvo verwöhnt. Also V60 genauer unter die Lupe genommen und festgestellt, dass die Kofferraumhöhe für meinen Hund nicht geeignet ist. Das ist übrigens bei den meisten "Sportkombis" der Fall. Also es müsst entweder ein großer Kombi werden oder dann eben doch wieder ein SUV.

Generell lege ich Wert auf moderne Ausstattung, gehobene Premium-Verarbeitung. Mal schauen, was mit dem Budget möglich ist.
Ich habe einige Modelle ins Auge gefasst, aber ich wollte auch erstmal eure Meinung hören.

Danke und viele Grüße,
DeX

33 Antworten

Kenn ich :-))

Ich hatte für einen großen Hund auf der Rückbank des Autos eine passende Matte von Doctor Bark, die fast die ganze Rückbank auskleidete und in der der Hund angeschnallt war. Als Einstieg für den Hund mußte ein Seitenteil mit dem Reißverschluss geöffnet werden. Alles sehr aufwendig mehr oder weniger. Aber es war hinnehmbar.
Was nicht hinnehmbar war der Schmutz und Dreck, der vom Hund ausging, gerade nach einem längeren Spaziergang
bei Schmuddelwetter. Ein Handtuch lieferte nicht ausreichende Dienste, um den Hund sauber zu halten.
Seit ich den Hund hinten im großen Kofferraum transportiere, wird zwar der Kofferraum und die Decken schmutzig, aber
Fond und <Vorderteil des Autos bleiben sauber. Die Decken sind in der Waschmaschine schnell zu reinigen und der
Kofferraum läßt sich ab und wann auch gut säubern.

Danke für euer Feedback bisher.
Wichtig beim Kofferraum ist mir, dass die Höhe für den großen Hund passt. Leider keine Standardangabe bei vielen Herstellern und etwas schwierig zu finden. Rückbank kommt erstmal nicht in die Frage wegen den geschilderten Argumenten (Dreck etc.).
Habe mittlerweile auch einen gebrauchten BMW X3 G01 entweder als Plugin oder Verbrenner in der engeren Auswahl (müsste wahrscheinlich Budget auf 40K aufstocken, wenn es der aktuelle mit Facelift sein soll). Wegen Plugin müsste ich mich mal schlau machen, wie es in Punkto Kosteneinsparung bei meinem Fahrprofil und auch den Lademöglichkeiten in der Umgebung (zu Hause nicht möglich) aussieht.
Außerdem wegen den Betriebskosten, der ADAC stuft diese recht hoch ein: https://www.adac.de/.../

Ich würde empfehlen, einen GLB persönlich anzuschauen, wo der Kofferraum nicht nur in der Länge variabel vergrößert
werden kann, sondern auch die Höhe so gestalten kann, indem man den Boden des Kofferraumes tiefer legt.
So habe ich es gemacht und meine Curly Coated Retriever Hündin (größte Retriever Rasse) hat beim Sitzen im Kofferraum noch sehr viel Luft über ihren Kopf.

Ähnliche Themen

Zitat:

...
Habe mittlerweile auch einen gebrauchten BMW X3 G01 entweder als Plugin oder Verbrenner in der engeren Auswahl (müsste wahrscheinlich Budget auf 40K aufstocken, wenn es der aktuelle mit Facelift sein soll).

Auch der aktuelle ist in einem halben Jahr nicht mehr aktuell, weil dann der Nachfolger erscheint. Will man dem "aktuell" wirklich nachlaufen...

https://www.motor-talk.de/forum/marktstart-neuer-x3-g45-t7546543.html

Zitat:

@Dextromian schrieb am 2. Januar 2024 um 09:36:32 Uhr:



Habe mittlerweile auch einen gebrauchten BMW X3 G01 entweder als Plugin

Absolut ungeeignet für einen großen Hund. Der Kofferraum ist ein schlechter Scherz

Ich muss mir den Kofferraum mal live anschauen, aber laut Angaben könnte es ausreichend sein.

X3kofferraum

HRV Hybrid würde auch gehen, hier mit Hundegitter im Kofferaum

Hrv-hybrid

X3 Kofferraum mit GLB Kofferraum ist bezüglich gr0ßer Unterschiede zugunsten GLB im Hinblick auf Größe und Variabilität garnicht zu vergleichen.

Wenn dich die eher lahmen Fahrleistungen eines Subaru Outback nicht abschrecken wird dir dort Premium geboten.
Innen haptisch wirklich gut, 2. Sitzreihe sehr viel Platz, aber eben ein zu Gelassenheit und Chillen aufrufender Charakter.

Danke für Eure Einschätzungen. Ich beschäftige mich aktuell damit, einen neuen Tiguan zu bestellen. Meine Fragen dazu, werde ich besser im Tiguan Forum los. Bin aber grundsätzlich weiteren Vorschlägen nicht abgeneigt 😉 Also gerne Thread noch offen lassen.

Der Tiguan hat allerdings eine recht hohe Ladekante. Da gibts für den Hund besseres.

Hab noch biss gesucht - vielleicht einen CRV 4wd 1.5 Turbo ?

Automatik, CHECK
AHK, CHECK
ACC, CHECK
Android Auto CHECK
gerne Leder, CHECK
LED, CHECK
Sprachsteuerung CHECK

CRV 4WD 1.5 Turbo

30.990 Euro bleiben noch 4000 Euro für Fahrradträger, JEtbag usw... :-D

Verbrauch im Mix liegt bei dem Modell laut Spritmonitor bei 8,6 Litern

Dann lieber einen eHEV

Ja sind auch in dem Preisbereich, aber kann kaum was ziehen und der Motor dreht immer so hoch, wir haben auch beim disassembling der Kennfelder noch nix gefunden um die nervigen Motorengeräusche in den Griff zu bekommen beim e:HEV 5 Gen. ich würde die 2 Liter Mehrverbrauch daher in Kauf nehmen. Ist aber nur persönlicher Eindruck.

Deine Antwort
Ähnliche Themen