SUV / Hochdachkombi o.Ä. für Portugal <25k
Hallo ihr Lieben,
meine Partnerin und ich planen im Herbst mit dem Auto nach Portugal auszuwandern und dafür suchen wir nun einen fahrbaren Untersatz. Ich bin absoluter Laie, Großstadtkind und mein letztes eigenes Auto habe ich vor 7 Jahren verkauft. Deshalb bin ich wirklich sehr dankbar, dass ich meine Fragen hier einfach posten kann und ich freue mich über jeden Beitrag!
Rahmenbedingungen:
- Kaufpreis sollte 25.000,- € nicht übersteigen (weniger ist mehr)
- Kauf soll innerhalb der nächsten 4 Wochen erfolgen
- Unterhaltskosten sollten möglichst gering sind
- Jährliche Fahrleistung wird wahrscheinlich so um die 20-30k Kilometer liegen, wobei das Auto v.a. für längere Strecken (50km+) und nicht täglich bewegt werden soll.
Wichtig sind uns daneben:
- Viel Platz (im Hinblick auf den Umzug, aber auch das gelegentliche Transportieren von Fahrrädern, Surfboards etc.)
- geringer Verbrauch (etwas widersprüchlich ich weiß), wobei wir auch sehr offen gegenüber einem Hybrid sind
- Möglichkeit auch als großer Mensch (bin 191cm) im Auto zu schlafen und es ggf. durch Umklappen der Rückbank etc sogar relativ leicht zum gelegentlichen Campen umrüsten zu können.
Offene Fragen:
- Allrad sinnvoll?
- Allwetterreifen für Portugal?
- Worauf muss ich bei der Besichtigung / Probefahrt achten?
- Anhängerkupplung oder Dachreeling für Transport von Fahrrädern besser?
- Anmeldung KFZ Portugal unter welchen Vrss. erforderlich?
Wir haben bereits ein paar Fahrzeuge im Kopf wie zB. den Jeep Wrangler, von dem wir uns aber wahrscheinlich aus Kostengründen verabschieden müssen. Weitere Modelle, die wir in Erwägung ziehen möchte ich erstmal nicht nennen, um euren Gedanken Raum zu geben.
Vielen Dank und habt ein erholsames langes Wochenende!
78 Antworten
Hab hier nochmal einen kleinen Nachschlag für euch, danke für die Anteilnahme und die vielen hilfreichen Hinweise!
Tür hat an Unterkante auch was abbekommen.
So einfach rausziehen den Schweller, das sehe ich nicht.
Da würde ich tatsächlich ein Gutachten zu sehen wollen bzw. einen KVA einer Vertragswerkstatt.
Egal - m.E. muss da über kurz oder lang was gemacht werden, sonst gammelt das da munter vor sich hin - die feinen Risse im Lack sieht man oftmals nicht.
Kleines Update: Habe das gute Stück gestern für 17k gekauft und kümmere mich jetzt um die Reparatur Vielen lieben Dank nochmal an euch alle!
Zitat:
@Rhass schrieb am 3. Juni 2022 um 11:07:29 Uhr:
Kleines Update: Habe das gute Stück gestern für 17k gekauft und kümmere mich jetzt um die Reparatur Vielen lieben Dank nochmal an euch alle!
-
Oha, dann hoffe ich, das Du uns auf dem Laufenden hältst. 😰
Danke für die Info und ToiToiToi. 😉
Ähnliche Themen
Wenn der Geiz größer ist als der Verstand. Ich wette ein verbindlicher KVA für die Reparatur liegt nicht vor.
Ob der Kaufpreis zu dem Schaden passt, dazu müsste man alle Zahlen wissen....
Was für den TE spricht ... Portugal zähle ich zu den südlichen Ländern, wo man eh die ein oder andere Delle einfach so lässt wie sie ist ... bzw. je nach Gegend kommen da eh noch mehr dazu ...
@tartra
So belassen würde ich es eher nicht. Aber man kann sich überlegen den Schaden dort zu beheben. In Anbetracht der dort deutlich niedrigeren Lohnkosten dürfte so eine Instandsetzung dort erheblich günstiger sein.
Nutzen die dort unten überhaupt Streusalz? Dann kann man tatsächlich billig reparieren lassen ... darauf achten das unten eine Öffnung bleibt, damit Wasser ablaufen kann und eine Dose Hohlraumschutz rein ... das sollte für südliche Länder reichen ... von winterlichen deutschen AB würde ich mich dann aber fern halten, die Salzbrühe geht wirklich in jeden Falz und man hat ganz schnell die braune Pest in den Tiefen von so einem geschädigten Hohlraum..
Wenn sie mit dem Auto surfen gehen wollen kriegt er an der portugiesischen Küsten mehr als genug Salz.
Zitat:
@tartra schrieb am 4. Juni 2022 um 12:53:41 Uhr:
Nutzen die dort unten überhaupt Streusalz? Dann kann man tatsächlich billig reparieren lassen
Durch die Küste ist das Salz nicht ganz unerheblich.
Streusalz dürfte vergleichsweise selten sein. Abseits der Berge dürfte es äußerst selten Frost geben. Ich bezweifle, dass jede Kommune ein Streufahrzeug hat.
Bei einem älteren Auto würde ich dir recht geben... da kann man es drauf ankommen lassen. Ein fast neues Fahrzeug, dass noch 10-20 Jahre vor sich hat? Da wäre mir das Risiko zu hoch. Mit "billig reparieren" meinte ich kein gepfusche, sondern bezog mich nur auf die Stundensätze der Werkstatt. Solche Reparaturen und Lackierungen sind in D doch so teuer, da sie zwar wenig Material aber viel Arbeitszeit brauchen. Die durchschnittlichen Arbeitskosten je Stunde lagen vor ein paar Jahren noch bei weniger als der Hälfte im Vergleich zu D. Auch wenn Portugal zuletzt gut zulegte, dürfte so eine Reparatur dort noch immer deutlich günstiger sein.
Zitat:
@Abkueko schrieb am 4. Juni 2022 um 11:12:58 Uhr:
@tartra
So belassen würde ich es eher nicht. Aber man kann sich überlegen den Schaden dort zu beheben. In Anbetracht der dort deutlich niedrigeren Lohnkosten dürfte so eine Instandsetzung dort erheblich günstiger sein.
Ja, tatsächlich überlege ich mir das, reparieren möchte ich es in jedem Fall, die Kratzer an den Felgen sind mir aber egal. Trotzdem hole mir jetzt hier erstmal einen KVA von einer Fachwerkstatt hier in Berlin - falls jemand etwas empfehlen kann, dann gerne!
Tatsächlich ist schon ein bisschen Rost an der Stelle, wo der Schweller beschädigt ist, denn der Vorbesitzer ist mit dem platten Schweller den ganzen Winter über gefahren und ich frage mich, ob es eine gute Idee ist, da jetzt noch bis September zu warten und das erst in Portugal machen zu lassen.
An alle Hater: Tatsächlich war ich vor dem Kauf noch gemeinsam mit dem Verkäufer bei einer Lackierei und der Meister hat sich den Schaden angeschaut und meinte, dass das ganze 1500-2000,- € kosten wird, wobei nur ca. 700,- € davon Materialkosten sind und der Rest Lohnarbeit.
Bezüglich der Reifen werde ich jetzt übrigens Michelin CrossClimate 2 (Allwetterreifen) aufziehen lassen, um ein bisschen flexibler zu sein, falls ich doch mal in den Norden fahren möchte und auch um bei schlechtem Untergrund mehr Traktion im Vergleich zu Sommerreifen zu haben.
Hater?
In dem anderen Thread schreibst Du:
"Grundsätzlich wäre das schon eine Option, allerdings hat mir der Herr vom TÜV Gebrauchtwagencheck geraten, die Winterreifen bald auszutauschen, da einer schon mal geflickt wurde und ein anderer ein Ersatzreifen ist und wesentlich weniger/schlechteres Profil hat als die anderen."
Lass mich raten, der Ersatzreifen ist hinten rechts.
Hier mal ein im Grundsatz ähnlicher Schaden - halt etwas länger aber weniger verformt.
https://www.motor-talk.de/.../...uchgrau-linke-seite-t7266006.html?...
Und hier kannst Du Dir die üblichen Stundensätz für Deine Region anschauen.
Hab die Reifen übrigens gerade nochmal überprüft und es sind überall die Gleichen drauf, also kein Ersatzreifen…
Wow wirklich absurd hoch die Preise. Hab das Gefühl, dass sobald klar ist, dass die Versicherung zahlt, die Preise auch automatisch mindestens 30% höher sind. Ganz ehrlich mehr als 2k ist mir die Reparatur nicht wert. Mal sehen, ob ich jemanden finde, der es dafür macht… Notfalls wird es nur versiegelt und ausgeschäumt.
ausschäumen ist das dümmste was man machen kann, da hält sich die Feuchtigkeit wie in einem Schwamm und es rostet früher oder später wie Hulle ... Das ist kein Steinbauwerk, sondern Blech was "arbeitet".
Da war Fiat ma so schlau und hat den Alfa 147 Schweller wegen Geräuschdämmung am Fließband ausgeschäumt, oder so ein Schaumstoffzeugs reingestopft ... kann man sich vorstellen, wo es an dem Wagen dann ein paar Jahre später gegammelt hat ..😁😁
Dann lieber grob Blech rausziehen, genügend Öffnungen lassen, damit Spritz und Kondenswasser jederzeit zügig nach unten ablaufen kann und eine Ladung Hohlraumversiegelung rein ... am Besten etwas was nicht aushärtet, sowas wie Hohlraumfett ... alles weit entfernt von einer fachgerechten Reparatur, aber ein paar Jahre wird es dann schon halten ...
Das reifenprofil hinten rechts würde ich die nächste Zeit im Auge behalten, nutzt es sich eigenartig ab, gut möglich das die Radaufhängung bei dem Bums was weg bekommen hat ... Wenn es sich normal abnutzt und das Fahrzeug normal in der spur läuft istdort wohl alles ok...