Superb - Versagen der Bremsen bei Nässe + Streusalz???
Hallo alle Zusammen!
Vor einigen Tagen als wir extremste Nässe und Streusalz auf den Straßen hatte musste ich leider feststellen, dass die Bremsen (welche noch ein paar Tage zuvor erneuert wurden!) bei Fahrtbeginn nahezu garnicht gebremst haben. Nur mit einer großen Portion Glück und dem extemst starken Treten der Bremse ist das Auto noch kurz vor der Kreuzung zum stehen gekommen.
Im Autohaus wurde mir jedoch gesagt das dies bei Nässe und Streusalz NORMAL sei und beim erstmaligen Bremsen nach Fahrtbeginn ein häufiges Problem sei, welches nicht repariert werden kann.
Hat jemand von euch soetwas schoneinmal gehabt? Ich finde es mehr als unzumutbar und würde gerne mal eure Meinung und Erfahrungen dazu hören 😉😉
Beste Antwort im Thema
Hallo,
eigentlich versagen hier ja nicht die Bremsen sondern der Fahrer, weil dieser Effekt eigentlich nicht unbekannt sein sollte. Das selbe tritt auch z.B nach langen Autobahnfahrten bei starkem Regen auf, da haben schon viele die Ausfahrt nicht mehr geschafft. Einfach daran denken und das Pedal ab und zu mal leicht treten. Nachfolgeverkehr BITTE beachten. Insbesondere brauchen auch gerade neue Bremsen eine gewisse Laufleistung (auch im trocknen) um eine optimale Verzögerung zu erzielen.
Okky
34 Antworten
ist bei meinem Leon auch - aber ich denke das Fahrzeuge des VAG nicht die einzigen sind...
Der Effekt wird beim TE so stark gewesen sein, da noch hinzukam das die Bremse keinen Zentimeter eingebremst war
Ich halte es so - die ersten KM im Winter vorsichtiger machen und die ersten Kreuzungen net mit Motorbremse sondern leicht schleifender Bremse anfahren
Dann isses sofort weg. Aber ein zweimal hab ich auch schon blöd aus der Wäcsche geschaut und im ersten Moment gedacht es sei was defekt
Einmal hatter auch leicht verzogen und mitm ESP nachgeregelt.(war sehr glatt) Da waren die Verschmutzungen wohl einseitig. War aber bei der darauffolgenden Testbremsung scho wieder weg
Kenne das von meinem früheren Passat 3BG und habe es weder vorher noch nachher bei irgendeinem anderen Fahrzeug (habe inzwischen mehr als 1Mio km 'auf der Uhr'😉 derart extrem erlebt, beim ersten Mal bin ich nur mit sehr viel Glück einem Auffahrunfall auf der AB entgangen.
Und bevor jetzt der Zeigefinger kommt ("musst halt vorausschauend fahren"😉: Die Bahn war weitesgehend frei und ich hatte es nicht allzu eilig, bin kilometerlang mit ca. 140-150 rumgetrödelt. In einiger Entfernung sah ich einen Pkw mit Anhänger der ausscherte um einen Lkw zu überholen. Also habe ich Gas weggenommen und mich einfach auf den Pkw 'zutrudeln' lassen um ein gutes Stück vorher mit reichlich Abstand langsam abzubremsen - nur kam da absolut nix! Ich habe immer stärker gebremst und stand zum Schluss voll auf dem Pedal, letztlich blieben vielleicht noch 5m bis zum Anhänger als mein Tempo endlich angeglichen war!
Der Fahrer vor mir wird sich wohl gedacht haben "So ein Idiot, warum drängelt der so? Der muss doch von weitem schon gesehen haben dass ich überhole, in Luft auflösen kann ich mich nunmal nicht". Bloss konnte ich nix dafür, vielmehr stand mir der Angstschweiss auf der Stirn.
Da ich einen Defekt befürchtete bin ich bei nächster Gelegenheit in die Werkstatt -> "bekannt, keine Lösung".
Gruss
Toenne
Den Streusalz - Effekt kann man etwas eindämmen ( wenn man noch nicht über das automatische Bremswischen verfügt ), indem man im Winter möglichst geschlossene Felgen, also Stahlräder mit großflächigen Radkappen fährt.
Offene Alufelgen im wenigarmigen dünnen Strebendesign begünstigen den Effekt noch.
Zitat:
Original geschrieben von Klonfisch
Den Effekt kann man etwas eindämmen ( wenn man noch nicht über das automatische Bremswischen verfügt ), indem man im Winter möglichst geschlossen Felgen ( also Stahlräder mit großflächigen Radkappen ) fährt.
Offene Alufelgen im wenigarmigen dünnen Strebendesign begünstigen den Effekt noch.
Stimmt, jetzt wo du es sagst...!
Bin im Winter 2010 -> 2011 15" Stahlfelgen mit Radkappe gefahren und diese fahre ich immernoch, weil die eh keinen Winter mehr halten. Das Problem ist in der Tat deutlich geringer als mit 17" Alufelgen (Vorher im Sommer/Winter). Selbst nach der Waschstraße fährt sichs die ersten Meter mit offenen Alufelgen GANZ anders als mit den Stahlfelgen.
Ähnliche Themen
Kann den Effekt für Chrysler Voyager bestätigen,die erste Bremsung am Morgen bei Frostnächten,ist so als ob der Bremskraftverstärker ausgefallen wäre.Muss voll in die Eisen drücken ein paarmal,dann ist alles wieder gut.
Wohne auch in einer Gegend wo viel gesteut wird.
Meine Empfehlung: Warnaufkleber ans Lenkrad (Salz Bremsen!).
Hab schon beinahe Unfall gehabt deshalb,weil ich nicht daran gedacht habe "einzubremsen".
Hallo Zusammen,
Ich les mich hier etwas ein, weil in 2 Jahren ein neuer Kombi ansteht.
Sowas habe ich noch nie erlebt... und das ist beim Superb so? Bei einem Fahrzeug der oberen Mittelklasse? Bei mir hatten das weder Vectra C noch der Insignia aktuell, und die hatten alle sehr offene Alu's und ja, bei uns wird gestreut. Ich mein immerhin schreiben hier leute, dass sie "fast" einen Auffahrunfall hatten.
Zitat:
Original geschrieben von Feivel88
Ich les mich hier etwas ein, weil in 2 Jahren ein neuer Kombi ansteht.Sowas habe ich noch nie erlebt... und das ist beim Superb so?
Hallo,
das war beim aller ersten Superb so, der auf Passat B5 bzw. 3B(G) Basis war. Dessen Basis bietet wiederrum der Audi A4 B5 bzw. 8D, und den gibt es immerhin seit 1994.
Den Superb gab es auch ab Werk nur als Limousine. Wenn du den Superb Combi meinst, das ist mit Sicherheit der aktuelle (Limo ab 2008, Kombi ab 2010). Der hat nicht nur ein ganz anderes Fahrwerk, sondern basiert auch auf einer völlig anderen Plattform 🙂
Gruß
Alex
Ääähh sorry, aber das mit den Bremsen ist bei widrigen Bedingungen bei praktisch JEDEM Fahrzeug. Alufelgen begünstigen dies noch im Winter
Die Hersteller haben aber mittlerweilse die Trockenbremsfunktion eingeführt, was den Effekt veringert. An der Tatsache, das man erstmal ins "leere" Tritt, wenn man bei -10°C losfährt und den Wagen vorher feucht abgestellt hat ändert das aber nichts. Hier spielt auch eine Rolle, wie das Fahrzeug zuvor abgestellt wurde. Waren die Bremsen warm, dann verdunstet die Feuchtigkeit und es bildet sich kein Film auf der Scheibe
Viele Leute kennen diesen Effekt schlicht nicht weil:
- Ihre Wagen in der Garage stehen
- sie nicht bei JEDEM Wetter fahren
- Es bei ihnen in der Region eher milder zugeht
- Sie Stahlfelgen mit Radkappen haben (da kommt praktisch keine Feuchtigkeit bis zur Scheibe)
Dazu kommt, das je nach Fahrweise der Effekt mehr oder weniger stark auffällt. Es gibt Leute die Rollen auffe Kreuzung zu und bremsen erst spät. Dann macht sich das VIEL stärker bemerkbar als bei Leuten die da etwas geschmeidiger ranngehen.
Insofern amcht euch mal keine zu große Platte. Es handelt sich hier nicht um ein Fahrzeugspezifisches Problem
Zitat:
Original geschrieben von Dr.OeTzi
Dazu kommt, das je nach Fahrweise der Effekt mehr oder weniger stark auffällt. Es gibt Leute die Rollen auffe Kreuzung zu und bremsen erst spät. Dann macht sich das VIEL stärker bemerkbar als bei Leuten die da etwas geschmeidiger ranngehen.
Ich kenn diesen Effekt bei besten willen nicht. Mein Fahrzeug steht auf der Straße, regelmäßig wird es von Streufahrzeugen eingesäuert, die Alufelgen sind offen. Dazu wird es von unserem Winterdienst vom Gehsteig aus auch nochmal "behandelt". Manchmal wirds auch 3 Tage nicht bewegt. Ich komme aus Mittelfranken, also unser Schnee fällt genauso vom Himmel, wie jeder andere auch. Mal pulverschnee, mal nasser Schnee, der Schnee ist allerdings nicht von der Volkswagen AG subventioniert.
Meine Fahrweise ist relativ hemmungslos und schmerzfrei. Ein Satz Bremsen hält deshalb auch nur ~30 TKM, statt 60-100. TKM
Klar, ist die Verzögerung nicht immer die selbe, wobei ich nie die Situation erlebt habe, dass er gefühlt plötzlich wesentlich schlechter bremst. Also einen "Tritt ins leere" habe ich bisher noch nie erlebt.
Zitat:
Original geschrieben von Feivel88
Ich kenn diesen Effekt bei besten willen nicht. Mein Fahrzeug steht auf der Straße, regelmäßig wird es von Streufahrzeugen eingesäuert, die Alufelgen sind offen. Dazu wird es von unserem Winterdienst vom Gehsteig aus auch nochmal "behandelt". Manchmal wirds auch 3 Tage nicht bewegt. Ich komme aus Mittelfranken, also unser Schnee fällt genauso vom Himmel, wie jeder andere auch. Mal pulverschnee, mal nasser Schnee, der Schnee ist allerdings nicht von der Volkswagen AG subventioniert.Zitat:
Original geschrieben von Dr.OeTzi
Dazu kommt, das je nach Fahrweise der Effekt mehr oder weniger stark auffällt. Es gibt Leute die Rollen auffe Kreuzung zu und bremsen erst spät. Dann macht sich das VIEL stärker bemerkbar als bei Leuten die da etwas geschmeidiger ranngehen.Meine Fahrweise ist relativ hemmungslos und schmerzfrei. Ein Satz Bremsen hält deshalb auch nur ~30 TKM, statt 60-100. TKM
Klar, ist die Verzögerung nicht immer die selbe, wobei ich nie die Situation erlebt habe, dass er gefühlt plötzlich wesentlich schlechter bremst. Also einen "Tritt ins leere" habe ich bisher noch nie erlebt.
Da du zu den Vielbremsern gehörst ist mir klar, dass du das nie erlebt hast - bevor sich bei dir etwas auf den Scheiben bilden kann hast du es wieder runtergebremst - vor allem da die Scheibe bei dir immer warm ist.
Ich hatte vor dem 3T einen MB W204 und mit diesem einen lustigen kleinen Unfall wegen genau dieser Sache, bei mir hält ein Satz Bremsbeläge aber auch 100.000km + !
Wir haben einen Superb 1,9TDI 96 KW (130PS) und wenn man da bremst (auch bei Nässe), gibt es überhaupt keine Probleme. (VW/Audi Bremsscheiben und Klötze). Ein Versagen der Bremse konnte, so wie es beschrieben wurde, in den letzten 5 Jahren überhaupt nicht verzeichnet werden.
Also ich hatte den Effekt bei meinem Exeo am WE ziemlich stark. Es hat geschneit wie verrückt. Dadurch wurde der Schneematsch (lag teilweise 20cm hoch und hat angefangen zu tauen, also wirklich Matsch) natürlich schön in den Felgen, auf der Bremsanlage etc. verteilt. Wenn ich den Wagen dann abgestellt hatte, bildete sich natürlich ne schöne Eisschicht auf den Scheiben und beim ersten Anbremsen war natürlich essig.
Ich halte den Effekt für ABSOLUT normal und er tritt eben nur bei "härteren" Bedingungen mit sehr viel Schneematsch auf. Ist bei mir auch extrem selten...
Ich hatte ja oben meine Erlebnisse im Passat beschrieben. Jetzt fahre ich im zweiten Winter den Superb und habe sowas noch nicht wieder erlebt. Klar, die Bremswirkung ist zuerst etwas schwächer als gewohnt wenn man längere Strecke ohne zu bremsen gefahren ist. Aber halt nicht anders als bei allen anderen Fahrzeugen die ich bislang unter dem Hintern hatte...bis auf genannten Passat 😉.
Ergo: Null Problemo.
Gruss
Toenne
Bis zu einem gewissen Grad ist das auch völlig normal und wie hier bereits erwähnt ist es auch davon abhängig, wie die Bremsen vorab beim Abstellen des Fahrzeugs aktiv genutzt worden.
Zitat:
DonC DonC
OEM Schrott.
EBC Red Stuff drauf und vergessen.
Sorry, aber Bremsen die ein Einbremsen von 1000km benötigen.... WTF
Kann mir bei besten Willen nicht vorstellen das nur allein diese Bremsbeläge das geschilderte Problem lösen sollen. Wie auch wenn Eis auf der Bremsscheibe ist!?