1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Skoda
  5. Superb
  6. Superb 1 & 2
  7. Superb Combi Zahnriemen gerissen

Superb Combi Zahnriemen gerissen

Skoda Superb 2 (3T)

Hallo Leute,

habe mir vor ca. einem halben Jahr einen Superb Combi von 4/2010 mit 152.000 km zugelegt. Das Fahrzeug ist scheckheftgepflegt und generell in einem super Zustand.
Im Dezember 2013 wurde vom Vorbesitzer noch der Keilrippenriemen gewechselt. (Vertragswerkstatt)
Nun passierte der Supergau. Letzte Woche setzte der Motor während der Fahrt aus. Diagnose vom ADAC: Zahnriemen gerissen. Laut Vorbesitzer und Skoda Vertragshändler ist der Austausch erst bei 180000 km fällig.
Nun wurde der Motor zerlegt und folgendes festgestellt:
Kapitaler Motorschaden. Kosten Austauschmotor incl. Einbau ca. € 10.000.-

Ursache für den Zahnriemenriss war laut meiner Vertragswerkstatt der Keilrippenriemen, der nur noch halb so breit ist wie im Original. Teile des Riemens haben sich abgelöst und im Zahnriemen verfangen. Das hat zum K.O. geführt. Nach genauer Diagnose stellte sich heraus, dass die Spannrolle des Keilrippenriemens eingelaufen und verschlissen ist.

Frage: Wird die Spannrolle nicht auch beim Tausch des Keilrippenriemens gewechselt?

Ihr könnt Euch sicher vorstellen, dass mich dieser Schaden sehr geschockt hat und ich mir überlegen muss, ob das Fahrzeug die Reparatur noch wert ist. Man schätzt den Wert des Fahrzeugs ohne Reparatur auf € 4.200.-. Also ein enormer Wertverlust für mich.

Freue mich auf Eure Meinungen.

Ähnliche Themen
16 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von m.k.s


Ich habe vom Zahnriemen gesprochen nicht von ein Keilriemen !!! Der Zahnriemen ist für die Steuerzeit zuständig und der wird durch eine Spannrolle auf die richtige Spannung gehalten .

Selbst diese unterliegt einem Wechselintervall der durchaus eine zweite Periode betragen kann.

Zitat:

Original geschrieben von ChAoZisonfire!



Zitat:

Original geschrieben von m.k.s


Ich habe vom Zahnriemen gesprochen nicht von ein Keilriemen !!! Der Zahnriemen ist für die Steuerzeit zuständig und der wird durch eine Spannrolle auf die richtige Spannung gehalten .
Selbst diese unterliegt einem Wechselintervall der durchaus eine zweite Periode betragen kann.

Es ist richtig das eine Spannrolle eine zweite Periode unterliegen kann! Allerdings ist dieses Bauteil relativ günstig und er Wechsel sehr aufwendig das man dies mit wechsel sollte!

Deine Antwort
Ähnliche Themen