Superb combi 2.0TDI Exclusive und die ersten Erfahrungen

Skoda Superb

Hallo zusammen,

Fahrzeug gestern beim Händler abgeholt u. das ist mir bereits pos. u. negativ aufgefallen:

Insgesamt merkt man schon, dass ein Modellwechsel ansteht.
Die Haptik der Lenkradbedienung wirkt sehr hölzern.
Fahrgeräusch der klasse entsprechend gut, etwas Windgeräusche an den Spiegeln ab 180 km/h.
Armaturentafel wirkt teilweise billig, da erscheint der akt. Oktavia hochwertiger.
Tempomat: Die eingestellte Geschwindigkeit wird leider nicht angezeigt.
Freisprecheinrichtung: Kopplung mit Blackberry i.O., 2 von 400 Kontakte werden im Telefonbuch nicht richtig dargestellt, obwohl im Telefonbuch des Gerätes i.O. !?
Sitze und Sitzposition gut, das kann ich mir auch nach 150tkm noch vorstellen.

Gestern Abend kam die Fehlermeldung "Standlicht und Blinker vorne rechts prüfen", Abblendlicht funktionierte aber, Blinker dagegen nicht.
Heute morgen war diese Meldung wieder weg und alles wieder normal, komisch.
Lenkrad steht nicht gerade beim Geradeausfahren, irritierend bei einem Neuwagen !?

Das wars mal in Kürze und nach 100km.
Fortsetzung folgt

Gruß
MT

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von ChAoZisonfire!


...da die Motoren schon lange vor dem Einbau auf Prüfständen eingefahren werden ist das heutzutage mehr oder weniger belanglos. Solange man normal fährt und nicht unter oder übertreibt ist alles im grünen Bereich.

Das glaubst Du nicht im Ernst, oder? Einen Probelauf würde ich nie als Einfahren bezeichnen wollen und für mehr ist keine Zeit, denn die Kiste muß zum Kunden, damit sie Geld bringt - und nicht kostet, wie ein professionelles Einfahren.

Gruß, HUK

34 weitere Antworten
34 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von HUKoether


Ich kann's Dir programmieren, wie jeder andere, der mit VCDS umgehen kann. Es geht hier nicht um eine kostenpflichtige Option, sondern um eine nette Funktion. Allerdings war mein 🙂 auch bereit mir den Skandinavien-Modus zu programmieren, was im VCDS nicht vorgesehen ist.

Gruß, HUK

.... was ist denn der Skandinavien-Modus?

Zitat:

Original geschrieben von HUKoether


Zumindest bei meinem ging es (BJ 09/2013). Ich muß gestehen, daß mir der Tempomat nicht so wie bei meinem exBenz gefällt, und ich ihn deshalb weniger nutze (mir fehlt der Bremseingriff, sowie der Limiter).

Gruß, HUK

Hast du nur in der Anpassung GRA auf High gesetzt, oder noch an anderer Stelle was codiert?

Kannst du mal deinen Softwarestand hier posten?

Oder die Codierung vom StG?

@MT08: Der Skandinavienmodus bedeutet, das zusätzlich zum Tagfahrlicht die Rückleuchten (incl. Nummernschildbeleuchtung der StVO wegen) aktiv sind, was für mich bedeutet, das ich die Xenons dann aktiviere, wenn ich Licht brauche, aber nicht in jedem Tunnel, da die Erkennbarkeit des Fahrzeuges jederzeit gewährleistet ist. Auch bei schlechtem Wetter ist so das Auto gut erkennbar.

@Joe1188: Ich habe lediglich in dem "definierten Kanal" "GRA" auf "ein" gesetzt.
{
Adresse 17: Schalttafeleinsatz (J285) Labeldatei: AIB\5K0-920-xxx-17.clb
Teilenummer SW: 3T1 920 841 M HW: 3T1 920 841 M
Bauteil: KOMBI H07 0811
Seriennummer: 00000000000000
Codierung: 111E01
}
falls Dir dies hilft.

Gruß, HUK

Hi HUK,

danke für deine Info hier, du hast schon Version M meiner hat noch K, dann wirds wohl nix mit der GRA Anzeige im KI. Danke.
Joe

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von HUKoether


@MT08: Der Skandinavienmodus bedeutet, das zusätzlich zum Tagfahrlicht die Rückleuchten (incl. Nummernschildbeleuchtung der StVO wegen) aktiv sind, was für mich bedeutet, das ich die Xenons dann aktiviere, wenn ich Licht brauche, aber nicht in jedem Tunnel, da die Erkennbarkeit des Fahrzeuges jederzeit gewährleistet ist. Auch bei schlechtem Wetter ist so das Auto gut erkennbar.

@Joe1188: Ich habe lediglich in dem "definierten Kanal" "GRA" auf "ein" gesetzt.
{
Adresse 17: Schalttafeleinsatz (J285) Labeldatei: AIB\5K0-920-xxx-17.clb
Teilenummer SW: 3T1 920 841 M HW: 3T1 920 841 M
Bauteil: KOMBI H07 0811
Seriennummer: 00000000000000
Codierung: 111E01
}
falls Dir dies hilft.

Gruß, HUK

.....also dass es beim Tagfahrlicht dann auch die Rückleuchten gibt, leuchtet mir ja ein und macht auch Sinn, aber warum sich über die autom. Fahrlichtsteuerung hinwegsetzen und im Tunnel mit Tagfahrlicht fahren, ist das der Energiesparmodus, oder warum macht man sowas.

Ich würde sogar soweit gehen, dass die Tagfahr-LED´s bei Sauwetter ein ordentliches Abblendlicht nicht ersetzen können.

Ärgere mich sowieso schon oft genug, wenn bei schlechtem Wetter ohne Licht gefahren wird.

GRA: ist diese Umcodierung nun auch von Skoda freigegeben ? Frage nur, da Firmenwagen u. der Freundliche machts nicht, wenn nicht freigegeben, leider.

Gruß
MT

Zitat:

Original geschrieben von MT08


...Ich würde sogar soweit gehen, dass die Tagfahr-LED´s bei Sauwetter ein ordentliches Abblendlicht nicht ersetzen können.

In der Sichtbarkeit schon. Am Tage sehe ich aber nicht besser, wenn ich die Xenons anmache. Also reicht das, was zur Sichtbarkeit notwendig ist.

Zitat:

Original geschrieben von MT08


Ärgere mich sowieso schon oft genug, wenn bei schlechtem Wetter ohne Licht gefahren wird.

Das geht mir genauso. Auch von jenen, die nichtmal Tagfahrlicht haben.

Zitat:

Original geschrieben von MT08


GRA: ist diese Umcodierung nun auch von Skoda freigegeben ? Frage nur, da Firmenwagen u. der Freundliche machts nicht, wenn nicht freigegeben, leider.
...

Ob es dafür eine Freigabe gibt, oder ob eine erforderlich ist - keine Information. Da es sich nicht um eine kostenpflichtige Option wie Abbiegelicht, Berganfahrhilfe oder XDS handelt, sehe ich keinen Grund für Probleme. Es ist nur eine zusätzliche Information, wie die Öltemperatur oder die Anzeige, wieviele Liter nachgetankt werden können. Die meisten 🙂 haben sich nicht so und schalten solche Dinge für'n 5er in der Kaffeekasse. Ich wollte die OBD-Diagnose sowieso, also habe ich mir VCDS zugelegt (~400 mit dem Kabel incl. Dongle).

Gruß, HUK

Hallo Zusammen,
is ist immer interessant mitzulesen, was es so alles gibt....
Nur als Dienstwagenfahrer, kann man keine "Eingriffe" irgendwelcher Art machen...., weil man den Wagen ja im Urzustand zurückgeben muss... also natürlich mal abgesehen von den Gebrauchsspuren, die natürlich auch minimalst zu halten sind...#

Aber ich gebe noch mal an den Themenstarter weiter und würde mich freuen, wenn noch mehr Erfahrungsberichte dazu kommen würden.
Danke!
Gruß an alle, David

Wo ist's Problem? Lässt sich nachher alles wieder in Ursprungszustand versetzen.

Zitat:

Original geschrieben von ChAoZisonfire!


Wo ist's Problem? Lässt sich nachher alles wieder in Ursprungszustand versetzen.

Ja schon.... wenn man sich auskennt.... andererseits ist es wie immer die Frage was man braucht und was nicht. Und meistens bin ich so klar gekommen wie es ist... aber das ist ja auch meistens eine Sache worauf man Wert legt und worauf nicht... die Geschmmäcker sind zum Glück verschieden. 🙂

klar, ging nur um deine Anmerkung, dass Dienstwagen und Leasingkunden davon nicht profitieren könnten, so die denn wollen.

Zitat:

Original geschrieben von HUKoether



Zitat:

Original geschrieben von MT08


...Ich würde sogar soweit gehen, dass die Tagfahr-LED´s bei Sauwetter ein ordentliches Abblendlicht nicht ersetzen können.
In der Sichtbarkeit schon. Am Tage sehe ich aber nicht besser, wenn ich die Xenons anmache. Also reicht das, was zur Sichtbarkeit notwendig ist.

Es geht aber nicht darum dass du gut

siehst

sondern dass du gut

gesehen

wirst...😉

Zitat:

Original geschrieben von toenne


...Es geht aber nicht darum dass du gut siehst sondern dass du gut gesehen wirst...😉

Ganz genau! Deshalb der Skandinavien-Modus.

Die TFLs (LED) sind für den anderen Verkehr garantiert besser zu sehen, als das Xenonlicht. Deshalb würde es mir auch nicht einfallen im Dunkeln mit TFL zu fahren, da dieses dann richtig blendet (man kann es schön bei den Idioten sehen, die TFL nachgerüstet haben, und die Dimm/Abschaltfunlktion weggelassen haben[von den nicht zugelassenen Versionen ganz zu schweigen]).

Übrigens, für die, die es immernochnicht begriffen haben, daß es mir um die Sichtbarkeit meines Fahrzeuges geht - es ist oben eigentlich schon mehrfach erklärt (Ich hoffe ich muß es nicht nochmal erklären 😉)!

Gruß, HUK

PS.: Bevor man Änderungen an der Softwareeinstellung seines Fahrzeuges vornimmt, sichert man den aktuellen Stand. Diese Datei läßt sich vor Rückgabe wieder einspielen, fertig.

Zitat:

Original geschrieben von HUKoether



PS.: Bevor man Änderungen an der Softwareeinstellung seines Fahrzeuges vornimmt, sichert man den aktuellen Stand. Diese Datei läßt sich vor Rückgabe wieder einspielen, fertig.

Ich wollt grad Fragen. Werden sämtliche Änderungen am STG nicht dennoch unwiederruflich zwischengespeichert? So hatte ich das in Erinnerung.

(Edit: obwohl natürlich durch das Speichern & wieder Aufspielen dieser Faktor evtl. umgangen wird.)

Natürlich könnte man jetzt sagen "wer überprüft schon das STG" - dennoch wäre ich der Meinung,

wenn einer etwas finden will, dann findet er auch etwas.

Verbessert mich falls ich Falsch liege.

mfg
Henry (der"neue" baldige SuperB Fahrer)

@da_hmc
Das ist durchaus möglich, zumal Speicher eigentlich nichts kostet. Das "Diagnoseinterface" könnte ein Änderungslog speichern, allerdings würde ich davon ausgehen, daß die Programmierer von VCDS das wüsten.

Gruß, HUK

Teil 2, weitere Erfahrungen:

Für das schief stehende Lenkrad und die Codierung der GRA gibt´s mittlerweile einen Termin beim 🙂. Der meinte, dass mit dem Lenkrad müsse man "unbedingt" prüfen.
Dann werden auch die Reifen mal ausgewuchtet, habe Vibration im Lenkrad so zwischen 130 und 150 km/h !?

Fahrwerk:
Sportfahrwerk aus der Optionsliste macht einen guten Eindruck. Der Komfort auf 17" ist noch ok und die Straßenlage auch bei Vmax scheint ganz gut.

DAB:
treibt mich ein bisschen in den Wahnsinn. Der Klang im DAB Modus ist deutlich besser als im FM Modus (Soundsystem), jedoch springt das Teil oft zwischen beiden Modi hin und her, speziell bei Sendern die nicht so mitten im Empfangsbereich liegen.

Innen:
Klapperkiste wäre übertrieben, aber ich habe ein Knacken aus dem Kofferraum, welches ich noch nicht wirklich lokalisieren konnte (manchmal hinten links, manchmal rechts). Speziell bei Bodenwellen, wo man meint, da hebt was ab im hinteren Bereich. Hab den Kofferraum schon leer geräumt, aber geht nicht weg.
Bei Schlaglöchern höre ich das nicht !?
Außerdem ein Knistern im Bereich der Beifahrertür bei > 180 km/h
Im Vergleich zum Vorgänger Passat B7 Combi schon etwas klapprig, liegt das schon am Preis ???

Was mir noch aufgefallen ist. Beim zweiten Tanken, wenn die Pistole abschaltet, scheint der Tank auch wirklich schon voll zu sein. Nach 3-4 mal Nachzapfen lief die Brühe schon über. Hab dummerweise nicht auf die Literanzeige an der Tanke geschaut😰

Fortsetzung folgt

Gruß
MT

Deine Antwort
Ähnliche Themen