1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Skoda
  5. Superb
  6. Superb 1 & 2
  7. Superb 3.6 Liter Motor: Unterschied Passat R36 und Verbrauch

Superb 3.6 Liter Motor: Unterschied Passat R36 und Verbrauch

Skoda Superb

Hallo!

Ich interessiere mich für den Superb Combi mit dem 3.6 Liter Motor und frage mich, warum der Motor im Skoda nur 260 PS, im Passat aber 300 PS hat. Ist das der selbe Motor (gedrosselt) und könnte man die restlichen 40 Pferdchen auch zum Leben erwecken oder gibt es da doch konstruktive Unterschiede?

Und was der 3.6er so säuft würde mich auch sehr stark interessieren....

Danke!

Beste Antwort im Thema

Also, ich habe meinen 3,6 Combi im November 2010 neu gekauft und seit dem nun exakt 65.000 km damit zurückgelegt. Bin zwar noch kein Opa (40 Jahre alt), aber neige doch eher zum Cruisen als zum um die Ecken brettern. Und genau dafür ist der Wagen einfach ne Wucht. Jederzeit Reserven, um auch bei kurvigen Strecken mal zu überholen, und sonst einfach nur ne Seelenruhe in der Kiste.
"Drehmomentfan", hmm, das ist etwas, wo meiner ganz persönlichen Meinung nach Diesel etwas überschätzt werden. Klar, Diesel haben laut Datenblatt häufig bei gleicher Leistung ein höheres Drehmoment. Aber über welchen Drehzahlbereich? Der 170-PS-Diesel im Superb ist mit 350 Nm angegeben, der 260-PS-Benziner auch. Aber warum schafft es der Benziner deutlich zügiger von 0 auf 100? Weil er sein Drehmoment deutlich harmonischer und über einen viel größeren Drehzahlbereich entfaltet. Viele bezeichnen das Fahrgefühl des 3,6 als enttäuschend, schwärmen dann vom Diesel. Leute, blickt beim Beschleunigen auch mal auf den Tacho. Während Ihr Euch noch über den sogenannten "Dieselbumms" freut, fahr ich schon irgendwo vor Euch.
Soviel zum Thema Drehmoment. Ist natürlich aber auch immer viel subjektives Empfinden dabei, welches Fahrgefühl einem nun mehr zusagt.
Zum Verbrauch kann ich sagen: Der angezeigt Durchschnittsverbrauch im BC liegt bei mir stets zwischen 0,5 und 0,7 Liter unter dem errechneten Verbrauch. Mein geringster jemals erreichter Durchschnitt laut BC lag über eine Strecke von 45km über Land bei 7,1 Litern auf 100. In diesem Durchschnitt ist die Warmfahrphase enthalten, wurde also ab Start berechnet, allerdings waren danach quasi keine Stopps mehr, und ein Großteil der Strecke wurde der Wagen mit 80 bis 90 kmh bewegt. War mal so ein Test von mir. Sonst verbrauche ich auf der gleichen Strecke (die ich täglich zu fahren habe) zwischen 7,4 und 8,2 laut BC, je nach Verkehrsaufkommen und Aussentemperatur. Das ist in Echt immer noch deutlich unter 9 Litern. Wenn Du also nur unter 10 bleiben möchtest, kann ich sagen: Ja, es ist ohne Anstrengungen mölich.
Am Wochenende bin ich 500 km gefahren. Autobahn. Die Hinfahrt war ziemlich frei, streckenweise mal kurz 220 gefahren, vier Leute im Auto, Kofferraum voll. Am Ende stand 10,7 im BC, es waren aber auch viele auf 100 oder 120 begrenzte Streckenabschnitte dabei. Rückfahrt war zu einem Drittel Stop and Go, doppelte Fahrzeit, nur drei oder vier Mal kurz 180 erreicht, über mindestens 50 km nie schneller als 30 kmh im zweiten Gang, am Ende stand 9,7 im BC.
Stadtverkehr habe ich relativ selten über eine Distanz, wo man aussagekräftige Resultate bekommt, aber mehr als 13 sind kaum möglich, nicht, wenn der Wagen warm ist. Ist halt ein Sauger, der fängt nicht so tierisch an zu saufen beim ständigen Beschleunigen.
Im Mittelgebirge liegt dann vielleicht der Durchschnitt etwas drüber, denn Berg hoch braucht ja schon etwas mehr. Andererseits, es geht ja auch immer den Berg wieder runter. Und hier entscheidet dann das rechtzeitige vom Gas gehen.
Oftmals wurde schon der kleine Tank des Wagens kritisiert, gerade für den Sechszylinder. Da sage ich nur, dass ein 911er-Fahrer mit 385 PS sich auch nicht über seinen 59-Liter-Tank beschwert. Ist er leer, wird eben getankt. So mache ich es zumindest. Fährt man bis zu einer Restreichweite von 20 bis 50 km passen so etwa 53 bis 55 Liter rein. Mit diesem Volumen bin ich minimal mal 480 km weit gekommen (Autobahn frei), maximal hat's für 630 km gereicht.
Es gibt Menschen, die behaupten man kommt maximal 500 km weit, im Extremfall nur 300. Da glaube ich, diese Menschen sind selbst ein Extremfall. Oder betonen gern ihre sportliche Fahrweise. Wofür dann wiederrum der Superb nicht so ganz das richtige Auto ist. Aber egal. Jeder wie er mag.
Jetzt hast Du ein paar Werte von jemandem, der zwar gern auch mal schnell fährt, sich in der Regel aber etwa an die erlaubte Geschwindigkeit hält und den der Superb mit seiner eigenen Ruhe zum gemütlichen Fahren erzogen hat.
Der Motor und der Wagen erhalten von mir jedenfalls eine absolute Empfehlung. Und zwar für jede Lebenslage.

46 weitere Antworten
Ähnliche Themen
46 Antworten

Stimmt genau. Mein Vorgänger, der Mondeo, war innen deutlich breiter, auch so, dass man es im Alltag gespürt hat. Aber der Superb kommt einfach viel besser durch enge Straßen, mit dem nicht allzu übertriebenen Radstand in engen Parkhäusern gut zu recht. Das ist schon sehr angenehm.
Ich habe nur eine Tochter, da langt das dicke. Kurze Strecken kann man auch mal zu fünft fahren, aber dafür fehlt tatsächlich etwas Breite.

Wem der 3.6er zu langsam ist, dem empfehle ich einen Besuch bei Zoran "Custom Chips". Anbei seine Möglichkeiten beim 3.6er:
- BEDI-Reinigung
- Nockenwellentiming
- Leistungsmessung vorher/nachher

Auf Facebook sind Leistungsdiagramme vorher/nachher zu finden:
"Eingangsmessung mit Seriensoftware vom neuen DSG ergab 281PS/348NM (kein Getriebeeingriff!), nach der System-Reinigung waren es dann 294PS/360NM und nach einer Feinstanpassung am Prüfstand waren es letztendlich 376NM/311PS. Ein relativ deutliches Plus nochmals."
Custom-Chips Skoda Superb 3.6 FSI

Wer mehr über BEDI-Reinigung lesen möchte, dem sei hier dieser Link empfohlen. Ich habe das auch bei meinem RS4 machen lassen und der Unterschied vorher/nachher war krass. Wobei man sagen muss, dass Zoran nur die kleine/chemische BEDi anbietet und nicht die grosse/manuelle.😉
BEDI-Reinigung bei Direkteinspritzern

Danach könnt Ihr viele R36 verblasen, die haben nämlich keine 300 PS. Meiner hatte am Anfang 270 PS und am Ende meiner Bemühungen 300 PS, habe ihn dann trotzdem wieder verkauft. 😉

Zitat:

Original geschrieben von Mazout


Klingt nach Werbung für einen gewissen Zoran, gerade wenn der Beitrag schon mehrmals auftaucht.

Das täuscht. Ich kenne Zoran nicht persönlich und war auch nie dort. Er ist bekannt und „guruisiert“ bei der 3.2/3.6er Fraktion. Ich habe keinen mehr, bin aber auf die Verkokungen sensibilisiert. Bei den RS4 B7 ist das ein starkes Thema und verantwortlich für den Leistungsverlust.


Wir putzen den Motor schon lange und freuen uns über die wieder gewonnene Leistung. Das Problem mit den Verkokungen haben ALLE Direkteinspritzer. Also auch Ihr mit Euren Superbs. Ich will Euch nur darauf hin sensibilisieren, damit Ihr die EBDI-Reinigung inkl. Chiptuning in Betracht zieht. Selbst Zoran hat die Chance erkannt und bietet das jetzt an. Mit Erfolg, wie man sieht, hat der gemachte Superb bei ihm 311PS und damit zieht Ihr fast jeden R36 ab.


Wenn Du es so willst, ist es Werbung für Zoran, aber eigentlich mehr für die EBDI-Reinigung😉

Hallo,
Fahre seit einem Jahr einen Superb Kombi, 3.6l, Jg.11.2010.
Bin sehr zufrieden. Ist etwas härter abgestimmt (18er mit 225) und die Sitze könnten weicher sein.. aber der Platzangebot macht das alles wieder weg! Hintere Sitze und das Kofferraum, sogar mit Reserverad, riesig! Viele kleine Applikationen wie abnehmbare LED-Lampe im Kofferraum..

Musste vor kurzem bei 180Kmh beschleunigen, und der springt wie wenn du erst 80 fährst :-)
Kraft immer in Reserve.

Verbrauch kann sich sehen lassen: (fahre eher ausgeglichen und ruhig, Stadt/Land 60/40%)
Winterbereifung 205/17er 8.1l
Sommerbereifung 225/18er 9.3l (gemessen seit Anfang April)

Der Tacho ist ziemlich genau. Beim Audi konnte ich ruhig 10kmh schneller als erlaubt fahren, ohne das es blitzt, beim Superb nicht.

Habe jahrelang Audi gefahren, aber seit das zweite Kind da ist, musste ich mir was grösseres als ein A6 suchen und der Superb ist eine echte Alternative.

Die Verarbeitung in Innenraum ist nicht so hochwertig wie bei einem Audi, aber auch nicht schlechter als bei einem VW.
Für mich der beste Familien-Kombi! Kann ich nur empfelen.

Ja, der 3,6 l Superb der spuckt mir immernoch im Kopf rum, auch wenn ich mich jetzt mit dem neuen Octavia RS mal gedanklich beschäftigt habe, denke ich ist der Superb mit diesem Motor mind. eine Klasse höher einzustufen. Schade, dass er beim FL etwas an Schärfe in der Frontoptik verloren hat.
Ich bin mal gespannt, wie sich die "Motorüberarbeitung" auf den Verbrauch auswirkt.

Motorüberarbeitung? Naja, bin ja etwas skeptisch, was das anbelangt. Start-Stopp bringt was, aber am Ende zählt doch eh nur der CO2-Ausstoß für den Hersteller. Da soll der 3.6er ja nun viel günstiger sein. In der Praxis denke ich, merkt man davon nichts.
Zumal sich der Sechszylinder auch vorher schon sehr sparsam bewegen lässt, wenn man will oder nicht anders kann. Beispielsweise mein Weg zur Arbeit, 45 km, bis auf drei km alles nur Landstraße, viele Abschnitte nur 70 freigegeben. Heute morgen gerade habe ich einen neuen Durchschnittsverbrauch-Rekord eingefahren. Der Verbrauch 1 resettet sich ja von selbst, fängt also bei meiner Garage an zu zählen, als ich an der Arbeit ankam und auf dem Parkplatz zum Stillstand kam, stand dort 7,1. Kurz vor der Arbeit ist noch ne Ampel, davor habe ich sogar kurzzeitig die 7,0 im Display gesehen. Mein alter Rekord lag je ein Zehntel höher, liegt wohl an dem warmen Wetter.
Der Verbrauch 2, den man ja selbst resetten muss, zeigt momentan ein Mittel von 7,9 über die letzten fünf Tage, also Wochenend-Einkauf in der Stadt ist mit dabei.
Für einen Benziner mit 3,6 Litern Hubraum ist das alles sehr respektabel und ich weiss nicht, was da noch verbessert werden sollte. Gut, die erwähnten Werte sind alle laut BC, in Wahrheit kann man da noch mal gut 0,5 Liter dazupacken, aber minimal unter 8 Litern zu bleiben, auch das ist überaus gut. Naja, in der Stadt steht dann natürlich auch gern mal ne 11 vorne, bei Ultrakurzstrecke auch ne 13, aber das versteht sich auch irgendwie von selbst.
Wenn Dir also der 3.6er im Kopf rumspukt, dann kauf ihn doch. Wenn das ganz neue Modell kommt, 2015 oder so, dann fliegt der aus dem Programm. Also lieber jetzt noch zuschlagen. Octavia war für mich nie ne Alternative.

Ich habe direkt von Skoda die Info, dass eine geänderte Getriebeabstimmung den Normverbrauch drücken konnte.

Ich VERMUTE, dass bei den relevanten Fahrtests einfach das Drehzahlniveau abgesenkt wurde mit entsprechender Getriebeabstufung oder auch früherem Schalteingriff der Automatik.

Ja, irgendsowas muss es ja sein. Auf dem Papier sieht es hinterher dann besser aus. Denke halt nur, dass das in der Praxis keine große Rolle spielen dürfte.
Den Kunden wird es freuen, muss der dann weniger Steuern bezahlen. Bislang war die Einstufung des 3.6 ja fast etwas zu ehrlich, liess er sich ohne Kunststücke doch locker unter dem Normverbrauch bewegen (wo gibt es das heute noch?).

Hallo, falls das hier nicht das richtige Thema ist, nihct gleich Steinigen.

Wo genau liegen den die Unterschiede beim R36 Motor zum Skoda Motor?
Andere Kats? Anderes Ansaugsystem? Oder woher kommt die Leistung? nur Chip wird es ja nicht sein....

Ich meine gelesen zu haben das andere Nockenwellen verbaut sind. stimmt das? Wenn ja hat mir jemadn die TN von den R36 NW?? Oder dann gleich Schrick NW rein?

Beim KAt und Ansaugsystem das geliche, hat da jemand die TN? ODer das schonmal umgebaut? oder was habt ihr gemacht ?

Also R36 Kat oder Rennkat? wenn der vom R36 anderst ist, waere die TN super und duch die Originale TN des Kat. Danke

Mach Dich nicht verrückt. Du bekommst dem Skoda 3.6l auch ordentlich Leistung eingehaucht, wenn Du zum richtigen Mann gehst.
Skoda Superb 3.6 Serie 245PS mit NWT 304PS
...waren es letztendlich 376NM/311PS. Ein relativ deutliches Plus nochmals.

Legal?

Nicht zu vergessen, dass Super Plus Pflicht ist. Nicht unbedingt wegen der 4 bis 8 Cent, sondern der nicht mehr flächendeckenden Versorgung. Dann wirds nämlich Ultimate Pampe und die kostet dann doch richtig viel Geld mehr.

Diese Leistung geht nur mit 102 Ultimate.

Um so schlimmer. 40 Cent pro Liter. Aufpreis. Na schönen Dank.

Wie kommst Du auf 40 Cent Unterschied von 98 - 102 Oktan?

Aktuell Aral Rheinfelden: Ultimate 102 Oktan: 1.69 EUR
Aktuell Aral Rheinfelden: Super E10 Schrott: 1.58 EUR (Differenz 11 Cent)
Aktuell Esso Rheinfelden: Super Plus 98 Oktan: 1.68 EUR (Differenz 1 Cent)
Aktuell Esso Rheinfelden: Super E10 Schrott: 1.58 EUR (Differenz 11 Cent)
Aktuell Tankpool 24 Rheinfelden: Super Plus 98 Oktan: 1.58 EUR (Differenz 11 Cent)
Aktuell Tankpool Rheinfelden: Super E10 Schrott: 1.50 EUR (Differenz 18 Cent)

Das macht bei 50L Tankfüllung einen Unterschied zwischen 0.50 und 5.50 EUR aus bei 98 Oktan. Wenn Dir das nicht die Mehrleistung wert ist, dann brauchst Du auch keinen 3.6L Maschine, sondern fährst günstiger mit einem 2.0L TDI. Oder Du brauchst Dich nicht zu beschweren, dass der Skoda zu wenig Leistung hat.😉

By the way, wenn Du mal kein 102 Oktan tanken kannst, dann gehen auch 100 Okktan Shell VPower, die findet sich auch sehr oft oder eben 98 Oktan, aber das Steuergerät regelt dann entsprechend die Leistung wieder zurück.

Bei den 40 Cent habe ich mich wohl vertan und das zum Diesel verglichen.

Im übrigen kann man jeder Teuerung weiter zerteilen und den absoluten Unterschied beliebig kleinreden.

Jeder zieht eben irgendwo die individuelle Grenze.

Ich finde ja die Raucher so krank, die sich über jedes Zehnte Minderverbrauch im Shitmonitor einen zweiten Bauchnabel freuen, aber jeden Tag sich um Gesundheit und viel Geld bringen. 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen