Super Super und Super Diesel ... ?

Mercedes E-Klasse W212

Nachdem ich hier letztens ein bischen Reklame gemacht hatte für die hochoktanigen Kraftstoffe bei Zündungs- und Rauchproblemen, war es dringend an der Zeit für einen Selbstversuch am eigenen Wagen ... man sollte schliesslich nicht Wein predigen und selber Wasser trinken.

Der 250 CDI, KM-Stand 43.000, fiel in letzter Zeit ein wenig durch Knurrigkeit auf, die letzte Autobahnfahrt lag 2 Wochen zurück, seither nur Kurzstrecke. Also den zu dreivierteln leeren Tank aufgefüllt mit Ultimate Diesel (1, 59.9 statt 1,49.9 für normales Diesel, einigermassen widerstrebend wegen dieser prohibitiven Preise, aber dafür liegt die Ketan-Zahl bei 60 statt 55 oder 51, wie gesetzlich als Mindeststandard normiert ...).

Danach auf die Autobahn mit der Vorgabe gemütlichen Reisens; nach 260 km mit einem Schnitt von 99km/h wegen der vielen Baustellen auf hügeliger Strecke war das Auto wieder gut frei, lief leiser als vorher ... und hatte genau 6.0 Liter auf 100km gebraucht (lt. BC).

Fazit: Über den Winter bleibt es bei diesem Sprit ...

Gruß
T.O.

Beste Antwort im Thema

glaube versetzt berge. 🙄

167 weitere Antworten
167 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von tulliusomnibus



Je nachdem kann man beim einen oder anderen nachhaken ... derzeit müssen wir mangels Kenntnis davon ausgehen, das wir von noch nicht ausreichend informiert sind?

Wie alt bist du? 20? 30?

Das Thema gibts mindestens schon so lange und genau so lange gibt es Informationen von ADAC und anderen Instituten.

Nur warum jedes Jahr immer wieder wer unter einem Stein hervorgekrochen kommt und die alten Kamellen beschwört..

Das kann nur am guten Marketing der Profitgeier liegen.

Oder wird unser Volk wirklich immer dümmer? PISA?

Zitat:

Original geschrieben von tulliusomnibus



P.S. Ich habe eine Anfrage an ARAL gestellt.

Muaaaah, du fragst den Verkäufer ob sein Märchen stimmt was er dir erzählt?

Ja, selbstverständlich tue ich das,

die ADAC - Studie ist von 2004 und ...

... schliesslich will ich wissen, ob und wie das inzwischen veränderte Produkt heute einsetzbar ist ... oder fragst Du beim Kauf eines Rasierers nicht nach, auf was Du achten musst ...?

Vorausgesetzt, Du rasierst Dich ...

Gruß
T.O.

Zitat:

Original geschrieben von tulliusomnibus


Hallo Hans,

da würde ich nochmal nachfassen:

Ist es deswegen Unfug, weil der entsprechende Sensor den Kraftsstoff (noch) nicht erkennt und die Einstellungen nicht dementsprechend verändern kann, - das wäre ein schlechtes Zeugnis für den Hersteller - ... oder ist auch bei Erkennen des Kraftstoffs keine Veränderung bemerkbar - das wäre ein schlechtes Zeugnis für den Spritfabrikanten -?

Je nachdem kann man beim einen oder anderen nachhaken ... derzeit müssen wir mangels Kenntnis davon ausgehen, das wir von noch nicht ausreichend informiert sind?

Die Sache verspricht interessant zu werden.

Gruß
T.O.

P.S. Ich habe eine Anfrage an ARAL gestellt.

Hallo T.O.

Von Unfug hatte er nichts gesagt. Aber in der Realität läuft es darauf hinaus. An der Stelle kommt zunächst einmal die Frage auf, was 2 oder 4 Punkte mehr bei der Oktanzahl überhaupt bringen können. Eine höhere ROZ bedeutet ja letzten Endes nur eine höhere Temperatur, bei der ein Kraftstoff anfängt sich selbst zu zünden. 100 % Isooktan neigt erst ab etwa 400 °C zur Selbstzündung. Wenn bei der Kompression solche Temperaturen gar nicht erreicht werden, dann erübrigen sich weitere Gedanken zu einem möglichen Leistungsgewinn. Denn die Oktanzahl hat - wie schon von anderer Seite erörtert - nichts mit der Energiedichte zu tun.

Natürlich könnte man da noch nachhaken. Doch wie im vorigen Absatz beschrieben würde selbst eine zwangsweise digitale Eingabe der Oktanzahl - anstelle eines Klopfsensors - nichts bringen. Statt über höhere ROZ-Werte nachzudenken, sollten wir uns über einen anderen Fakt Gedanken machen. Moderne Dieselmotoren erreichen einen Wirkungsgrad von 45 %. Das heißt, weniger als die Hälfte der 11,8 kWh/kg beim Diesel werden in Vortrieb umgesetzt. Noch bestürzender ist es beim Benziner. Moderne Direkteinspritzer bringen es auf gerade mal 37 %. Obwohl Benzin mit 12,7 kWh/kg eigentlich eine höhere Energiedichte als Diesel besitzt, werden 63 % der möglichen Leistung als heißer Dampf aus dem Auspuff gepustet.

MfG
Hans

Wenn ich die Wahrheit über ein Produkt abseits des Marketings des Herstellers oder Vertreibers wissen will, dann frage ich unabhängige Leute und nicht die Profiteure der Veranstaltung.
Ob Warentest oder ADAC, Verbraucherorgansitionen oder unabhängige Studien von renomierten Instituten.
Aber ich frage bestimmt nicht ARAL, Siemens, Braun, Sony, Mazda oder Knorr ob ihre Produkte denn wirklich so toll sind wie sie mir versprechen.
*kopfschuß*
Es sein denn, ich will beschissen werden😁

Ähnliche Themen

also wenn das alles so doll ist, warum tankt ihr statt premium-kraftstoff nicht gleich luxus-kraftstoff?
zb aral asf - benzol und bleifrei, 110 oktan. oder avgas 115.

Gibt es Trinitrotoluol eigentlich auch flüssig? Mensch, das hätte einen Bumms. 😁

MfG
Hans

Zitat:

Original geschrieben von Ich_Version_1.0


Gibt es Trinitrotoluol eigentlich auch flüssig? Mensch, das hätte einen Bumms. 😁

Na flüssig gibts auf jeden Fall Glyceroltrinitrat(*)

Das hat den richtigen Riesenbums.

😁

*)volkstümlich„Nitroglycerin“

Ich habe es bei unseren Autos einfach getankt, wie schon geschrieben, nur der Touran TDI mag das Ultimate Diesel sehr und kann es sehr gut umsetzen. Habe heute, nach 3 Tankfüllungen Ultimate Diesel wieder einmal normales Diesel getankt. Und auch wenn es einigen nicht passt, ich habe sofort gemerkt, dass er lauter und vorallem untenrum schlapper ist.
Zieht er mit dem Ultimate von 60 Km/h aus meinen täglichen Berg locker und willig hoch, hat er heute mit dem normalen Diesel unwillig gebrummt und lief bei weitem nicht so frei. Aber auch nur der Touran reagiert auf Ultimate, unseren anderen 3 Autos ist es völlig egal.
Die 2 Benziner reagieren sehr wohl darauf, ob man sie mit Super oder Super Plus betankt, aber Ultimate können sie nicht verwerten.

Das sind meine Erfahrungen, mit unseren 4 Autos. Wir alle hier kennen unsere Autos doch sehr genau aus und merken doch, was gut für unser Auto bzw. unseren Motor ist. Also, einfach selbst testen und heraus finden.
Ich kann dazu schreiben, dass unser 200´er CGI normales Super Plus sehr gerne mag, aber Ultimate 102 ihm nichts bringt.

Nur mal was zum technischen: Ein Diesel kann nicht von einem anderen sprit via Steuergerät gewinnen. Es gibt keinen klopfsensor oder sowas, was die zündung verändern kann.
Ob die verbrennung sauberer ist oder nicht kann ich nicht sagen und es ist unerheblich bezüglich der leistung und des verbrauchs.
Sollte ein wagen dadurch einen signifikanten leistungsgewinn haben, kann das nur durch höhere verbennungsdrücke entstehen - und das wäre sogar schädlich. Eine verbrauchsreduzierung würde nur zustande kommen, wenn der brennwert pro kg höher wäre - und das ist so nicht gegeben.
Alles in allem wird alles erfahrene ein placebo effekt sein - ganz evt kann der motor etwas laufruhiger werden - wobei selbst das beim selbstzünder unwahrscheinlich, aber nicht unmöglich ist.

Beim Fremdzünder sieht es etws anders aus, hier kann man eine höhere klopffestigkeit tatsächlich nutzen ( meist kann man dann die zündung früher einstellen, was einen leistungszuwachs bringt). Nur ist das auch wieder augenwischerei, da jeder mir bekannte klopfsensor bei 98-99 oktan dicht macht und die zündung ( auch zum schutz der auslassventile) nicht weiter verstellt. eine möglichkeit wäre eine anpassung des STG, aber durch den regelbereich wäre man dann auf zumindest super 98 beschränkt - also untauglich. Und der leistungsgewinn liegt im unteren 1 stelligen % bereich - also man kann es nicht merken.

Gruß
BB

Zitat:

Original geschrieben von Christian He


Ich habe es bei unseren Autos einfach getankt, wie schon geschrieben, nur der Touran TDI mag das Ultimate Diesel sehr und kann es sehr gut umsetzen. Habe heute, nach 3 Tankfüllungen Ultimate Diesel wieder einmal normales Diesel getankt. Und auch wenn es einigen nicht passt, ich habe sofort gemerkt, dass er lauter und vorallem untenrum schlapper ist.

jetzt wär noch spannend, wie dein eindruck wäre, wenn man die beiden sorten einfach ohne dein wissen vertauscht hätte.

Hier gilt das bewaehrte Forenmotto: Chips and beer 😁 

Zitat:

Original geschrieben von CH-Diesel


Hier gilt das bewaehrte Forenmotto: Chips and beer 😁 

Aber nimm die Füße vom Tisch. Wie sieht denn das aus? 😁

MfG
Hans

Zitat:

Original geschrieben von mehrzehdes



Zitat:

Original geschrieben von Christian He


Ich habe es bei unseren Autos einfach getankt, wie schon geschrieben, nur der Touran TDI mag das Ultimate Diesel sehr und kann es sehr gut umsetzen. Habe heute, nach 3 Tankfüllungen Ultimate Diesel wieder einmal normales Diesel getankt. Und auch wenn es einigen nicht passt, ich habe sofort gemerkt, dass er lauter und vorallem untenrum schlapper ist.
jetzt wär noch spannend, wie dein eindruck wäre, wenn man die beiden sorten einfach ohne dein wissen vertauscht hätte.

Ich werde das auch mal testen. Mit Arals köstlichem "Ultimate Diesel"-Saft würde Meiner ganz sicher auch so beschleunigen wie der sagenhafte Wenigsäufer E500 Biturbo von Null auf Zwohunnät. Und sollte das - wider Erwarten - immer noch nicht reichen, hau ich einfach Shells absolut unglaublichen V-Power Diesel rein. Der sorgt - ganz sicher - für zwei gefühlte zusätzliche Zylinder. Mit dem gefühlten V8 350CDI spar ich mir dann jeden AMG Pepp. 😁

Chips und beer ist immer gut ...😁

Aber vielleicht doch vorher eine Tasse Kaffee, um die Daten zu überdenken ...

Hersteller:
Baut eine eigene Raffinierie zur Herstellung "mit eigener Formulierung", d.h. oberhalb der Din Normen für Benzin und Diesel.
Heraus kommt nach eigener Aussage Superstoff mit vielen zusätzlichen Eigenschaften ... u. a. Leistungssteigerungen und weniger Abgase ...

Verbraucher:
Reagieren teils hämisch, teils ungläubig, teils versuchend ...
Veteranenfahrer (Alfa, MB) berichten von verbesserten Fahreigenschaften und teils erheblichen Spritersparnissen ...
Normalfahrer stellen individuell Verbesserungen (geringeres Freibrennen beim Diesel, bessere Beschleunigung, ruhigerer Motorlauf, geringfügige Verbrauchsvorteile) oder keine positiven Auswirkungen -je nach Fahrzeug- fest ...

Irgendwas funktioniert also, wenn auch nicht bei allen Autos.

Warum nicht:
-Klopfsensoren machen ab 98 ROZ zu ...?
damit würde also nicht nur die höhere Klopffestigkeit nichts bringen, auch die verbesserte Energiedichte verpuffte, da der entsprechende Motor diese nicht nutzen kann ...?
-Beim Diesel gibts keinen Klopfsensor ...
da müssten wir also in jedem Fall eine positive Veränderung bemerken

Und in der Tat scheint sich hier die Spreu vom Weizen zu trennen. Diesel ja, Benzin egal, ab 98 ROZ geht eh nichts mehr ...
Veteranen reagieren aber offensichtlich verbreitet positiv ... These: Ventilsitz- und Brennraumreinigung bei Kurzläufern ...?

Last not least die Wirtschaftlichkeitsfrage: Lohnt sich das ... ?

Damit ich das für mich entscheiden kann, brauche ich noch ein paar Tankfüllungen ...

Grüße
T.O.

Und jetzt: Chips(vinegar & salt) und beer🙂

Hallo, werter T.O.!

Zitat:

Original geschrieben von tulliusomnibus


Chips und beer ist immer gut ...😁

Aber vielleicht doch vorher eine Tasse Kaffee, um die Daten zu überdenken ...

Hersteller:
Baut eine eigene Raffinierie zur Herstellung "mit eigener Formulierung", d.h. oberhalb der Din Normen für Benzin und Diesel.
Heraus kommt nach eigener Aussage Superstoff mit vielen zusätzlichen Eigenschaften ... u. a. Leistungssteigerungen und weniger Abgase ...

Zu den

Wahrheiten und Fakten

gehört u.a. aber auch dies: auf dem letztjährigen Dudenhöfer "CAR Symposium" in Bochum war auch die Fa. Aral mit einem Stand vertreten, wo man einem A4 Testauto mit V8 Motor zeigte, dessen zwei Zylinderbänke jeweils mit (a) marktüblichem Super und (b) Aral Ultimate befeuert wurden. Durch endoskopische Messverfahren und Mikrokamerabilder konnte man die Brennräume und Ventilsitze einzelner Zylinder sehr schön beobachten und folgenden Effekt deutlich sehen: Verbrennunsgrückstände auf der einen Seite, blitzblank saubere Ventilsitze auf der anderen. Tatsächlich sehr eindrucksvoll. Ich habe dann einen der Aral Chemiker am Stand mal genauer befragt und heraus kamen folgende interessante Aussagen:

- es stimmt, Arals eigene "Ultimate"-Rezeptur wird an einem Ruhrpott Standort (also Deutschland) destilliert bzw. hergestellt, während Shell sein V-Power in verschiedenen weltweit verteilten Raffinerien produziert (Qualitätsschwankungen nicht ausgeschlossen)

- der demonstrierte innermotorische Reinigungseffekt stellt sich hauptsächlich ein bei (1) viel Teillast Betrieb bzw. viel Kurzstrecke und (2) erst nach längerer Laufzeit ("mindestens 5 Tankfüllungen"😉; wirklich signifikant erst nach 10.000km

- bei viel Langstrecke oder Betrieb in höheren Drehzahlen bzw. viel Mittel- oder Volllast ist der Reinigungseffekt kaum nachweisbar (weil betriebsbedingt bzw. systemimmanent vorhanden)

- zum behaupteten Heizwert- und Verbrauchsvorteil (gegenüber Superbenzin) gibt Aral auf Nachfrage zu bedenken: diese Angaben zu beiden Parametern sind nachgewiesene Werte auf Prüfständen bei Aral unter Laborbedingungen; für den praktischen Alltagsbetrieb gibt Aral keine Garantie dafür ab, dass diese Werte grundsätzlich unter allen Alltagsbedingungen eintreten ("wir wissen ja nicht, wie der Einzelne sein Auto fährt"😉

- Arals Aussage zu "Ultimate Diesel": hier sei der Effekt ähnlich wie bei "Ultimate Otto", nur "nicht ganz so deutlich"

- Fazit und Empfehlung von Aral (von jenem Aral Chemiker letztes Jahr zu mir):
1) Ultimate sei als Präventivmaßnahme empfehlenswert für jene, die ihr Auto viel Kurzstrecke oder viel im Teillastbereich bewegen, und/oder dann, wenn man eine betriebsbezigene Säuberungsmaßnahme (nach 5 Tankfüllungen, spätestens 10.000km seien Brennraum wie Ventilsitze wieder "frei"😉 durchführen will. Verbrauchsvorteile seien im Alltagsbetriebs hauptsächlich im Teillast festzustellen.
2) Beim Ultimate Diesel stünde weniger der Säuberungseffekt als Effekte wie Minderverbrauch, Mehrleistung und weichere Verbrennung im Mittelpunkt. Spezifische Fakten hierzu könne man aber nicht geben, auch keine Garantie dafür, dass das alles im Alltagsbetrieb auch so umgesetzt werden könne. Subjektiv seien aber viele der Meinung, dass die Behauptung irgendwie schon stimmten...

Danach hatten wir - meine Frau ihren S210 320 (Otto) und ich meinen A6 3.0l TDI, den ich zu jener Zeit von gefahren hatte - ein paar Tankfüllungen mit Ultimate befüllt (selbstverständlich am richtigen Zapfhahn 😉) und wie sonst auch gefahren, d.h. bei unveränderter Fahrweise. In die Brennräume haben wir danach dann zugegebenermaßen nicht geschaut, aber ansonsten konnten wir weder faktisch (zB in Form eines etwaigen Minderverbrauchs) noch subjekt irgendeinen Effekt whatsoever feststellen...

Gruß, 620Nm

Deine Antwort
Ähnliche Themen