1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W204
  7. Super Plus tanken?

Super Plus tanken?

Mercedes C-Klasse W204

Hallo Leute,

fahre einen W204 C180 von 2012 - 1,8l Motor

wie wirkt sich es aus wenn ich statt super 95, 98 oder sogar 102 tanke?

Lohnt es sich? kann dies meinem Motor schaden ?

Danke und Gruss

Beste Antwort im Thema

Der/die eine findet's cool, der/die andere nicht... Wen juckts?
Man kann kritisieren auch wenn man selbst keine Ahnung hat. Ist halt das Internet ne?
Wenn's einen interessiert, selber testen und sich dabei nicht bescheissen.

Ich tanke Super Plus in den V8... Warum? Weil ich's kann...

45 weitere Antworten
45 Antworten

Ich sehe schon viele die gute Laune bei dem Thema haben.

Nehmen wir mal an das was ja hier anscheinend viele glauben zu wissen das der Sprit und der Premium Sprit der gleiche Mist sei.

Wie kann es dann sein das zb. ein Fahrzeug unterschiedliche Leistungs Daten auf dem leistungsprüfstand aufweist: Super E5 unter soll ps ,Superplus 98roz über soll ps ist und Ultimate 102 oktan deutlich über soll ps.

Und beim 102 Aral ultimate der Wagen ganze 50ps speziell am v8 mehr aufweist.
Ach ja ok ihr hab erwischt ist ja ein rennmotor so ein v8.

Wie kann es sein das bei meiner 0815 w204er 180k karre aus 2009 der 190tsd km vorm Kauf hatte nur 90% nehme ich an kurzstrecke gesehen hat, Jahre lang nur super getankt wurde und trotzdem jetzt nach meiner Fahrweise immer noch träge und sich gefühlt wie ein 50ps auto anfühlte trotz freibrennen Öl wechsel Kerzenwechsel Filterwechsel reinigung der kraftstoffanlage bei 195 tsd km selbes Ergebnis hatte das die Karre immer noch gefühlt 50-70ps hätte und seit dem ich 5000km nur v power tanke aktuell 200tsd km drauf, wieder der Unterschied wie Tag und Nacht ist.

Er beschleunigt jetzt hervorragend und drehfröhlich hoch das ansprechverhalten ist voll da selbst wenn ich im 6 gang bin bei 2000 Touren min. U. drauf latsche beschleunigt er seiner Leistung entsprechend jetzt sichtbar und spürbar Zügich hoch für 156ps.

Ebenso erklärt mir doch mal wieso mein erster w204 220cdi aus dem anfangsjahr 2007 mit ultimate Diesel 186ps aufweiste Serie 170ps bevor ich ihn technisch veränderte auf 230ps.

Ich bin auf eure Antworten gespannt.

Zitat:

@Paschi123 schrieb am 22. September 2020 um 08:41:40 Uhr:


Ich sehe schon viele die gute Laune bei dem Thema haben.

Nehmen wir mal an das was ja hier anscheinend viele glauben zu wissen das der Sprit und der Premium Spirt der gleiche Mist sei.

Wie kann es dann sein das zb. ein Fahrzeug unterschiedliche Leistungs Daten auf dem leistungsprüfstand aufweist: Super E5 unter soll ps ,Superplus 98roz über soll ps ist und Ultimate 102 oktan deutlich über soll ps.

Und beim 102 Aral ultimate der Wagen ganze 50ps speziell am v8.
Ach ja ok ihr hab erwischt ist ja ein rennmotor so ein v8.

Wie kann es sein das bei meiner 0815 w204er 180k karre aus 2009 der 190tsd km vorm Kauf hatte nur 90% nehme ich an kurzstrecke gesehen hat, Jahre lang nur super getankt wurde und trotzdem jetzt nach meiner Fahrweise immer noch träge und sich gefühlt wie ein 50ps auto anfühlte trotz freibrennen Öl wechsel Kerzenwechsel Filterwechsel reinigung der kraftstoffanlage bei 195 tsd km selbes Ergebnis hatte das die Karre immer noch gefühlt 50-70ps hätte und seit dem ich 5000km nur v power tanke aktuell 200tsd km drauf, wieder der Unterschied wie Tag und Nacht ist.

Er beschleunigt jetzt hervorragend und drehfröhlich hoch das ansprechverhalten ist voll da selbst wenn ich im 6 gang bin bei 2000 Touren min. U. drauf latsche beschleunigt er seiner Leistung entsprechend jetzt sichtbar und spürbar Zügich hoch für 156ps.

Ebenso erklärt mir doch mal wieso mein erster w204 220cdi aus dem anfangsjahr 2007 mit ultimate Diesel 186ps aufweiste Serie 170ps bevor ich ihn technisch veränderte auf 230ps.

Ich bin auf eure Antworten gespannt.

Was erwartest du jetzt für antworten???
Das sind alles DEINE persönlichen Empfindungen gibt doch gar keine Beweise dafür das es tatsächlich so ist.

Is doch egal.... TÜV, DEKRA, ADAC, diverse Motormagazine - viele haben da schon Tests durchgeführt. Die Ergebnisse zwar unterschiedlich, aber doch in eine Richtung : bei einigen Fahrzeugen war eine Mehrleistung messbar, aber in einem Bereich von um 1 % - also eher homöopathischer Natur. Bei einigen Fahrzeugen wurden sogar etwas geringere Leistung gemessen. Letztlich mit dem Fazit, das die Abweichungen auch durch geringe Differenzen bei der Durchführung wie Motortemperatur, Lufttemperatur etc. herrühren konnten.

Aber ich kenne auch Leute, die meinen sie hätten deutlich mehr Leistung mit V-Power-Sprit, sollen sie gerne meinen, ist nicht meine Kohle die durch den Motor gedrückt wird. Meiner braucht das Zauberwasser nicht und bekommt es deshalb auch nicht. Dann lieber das Geld für nen K&N Luftfilter ausgegeben.

Zitat:

@Crizz schrieb am 22. September 2020 um 09:25:06 Uhr:


Is doch egal.... TÜV, DEKRA, ADAC, diverse Motormagazine - viele haben da schon Tests durchgeführt. Die Ergebnisse zwar unterschiedlich, aber doch in eine Richtung : bei einigen Fahrzeugen war eine Mehrleistung messbar, aber in einem Bereich von um 1 % - also eher homöopathischer Natur. Bei einigen Fahrzeugen wurden sogar etwas geringere Leistung gemessen. Letztlich mit dem Fazit, das die Abweichungen auch durch geringe Differenzen bei der Durchführung wie Motortemperatur, Lufttemperatur etc. herrühren konnten.

Aber ich kenne auch Leute, die meinen sie hätten deutlich mehr Leistung mit V-Power-Sprit, sollen sie gerne meinen, ist nicht meine Kohle die durch den Motor gedrückt wird. Meiner braucht das Zauberwasser nicht und bekommt es deshalb auch nicht. Dann lieber das Geld für nen K&N Luftfilter ausgegeben.

Unterm Strich muss jeder selbst wissen wofür er sein Geld ausgibt. Der eine für teure Premium Kraftstoffe der andere für schöne bunte „Sportluftfilter“. 🙄

Und sicher hat jeder mindestens 20 PS mehr und verbraucht nur noch die Hälfte.😉

Nach dem was einige hier schreiben, könnte man meinen sie fahren ein vergaserbestücktes Auto.

Ich zitiere kurz:
Wird ein Klopfen erkannt, erfolgt eine Rücknahme des Zündzeitpunktes des betroffenen Zylinders (meist um 3 Grad KW). Nach einer kurzen Wartezeit wird dann der Zündwinkel wieder aufgeregelt, bis ein neues Klopfen erkannt wird und das Spiel von neuem beginnt. Die Aufregelzeit beträgt in der Regel etwa 5-20 Sekunden.

Wer ROZ 102 tankt statt 95 kann auch locker 6 oder 9 grad Zündwinkelrücknahme erwarten. Hängt auch davon ab wie zugesifft die Motoren sind. Eine Rentnerkarre mit viel Kurzstrecke welche nie getreten wird, wird natürlich eher klopfen.

Im Anhang siehst du Bilder aus einem Beispielartikel (DOI: 10.1155/2011/678719)
Mit ROZ 102 statt 95 wirst du also definitiv um einiges effizienter fahren. Also weniger Verbrauch bzw mehr Leistung. Und wie der Mitteldruck steigt (Ein bisschen gedanklich die Kurven integrieren) sieht man auch sehr schön. Ich meine, das ist jetzt kein Neuland - das weiss man seit 100 Jahren. Ansonsten braucht man kein 95er sondern könnte jede Plörre tanken.

Ob es das wert ist, musst du wissen. Ob ich E5 oder E10 tanke hängt immer vom Preisunterschied ab.

ZZP vs Eff
ZZP vs theta vs p

Zitat:

@wolfgangpauss schrieb am 21. September 2020 um 23:24:02 Uhr:



Zitat:

@TonyStark84 schrieb am 21. September 2020 um 11:40:13 Uhr:



Das einzige was ich persönlich denke was man machen kann (mache ich persönlich auch so) ist an Tankstellen wie Aral Esso oder Shell zu tanken.
Da Aral Esso und Shell ja mit Reinigungsadditiven im Kraftstoff werben.
Aber unterm Strich muss das jeder für sich selbst wissen mir sind es die paar Cent wert an Markentankstellen zu tanken aber diese teuren Premiumkraftstoffe tanke ich nicht.

Also mal ehrlich, wenn ich mal in der Dea-Scholven-Str. stehe und sehe, wie die TKW beschriftet sind, dann frage ich mich schon, warum da alle Firmen in die gleiche Abfüllanlage fahren. Aber das ist einfach: Die Marke wird beim Einfüllen in den Tankwagen gemacht. Da wird das Additivpaket zugemischt und die Farbe gleich mit. Und so kommt Shell zu gelben, Esso zu rotem und Aral zu blauem Sprit. nur die freien Tanken haben keinen Farbstoff im Additivpaket drin.

Farbe wird schon seit Jahrzehnten nicht mehr zugegeben, weder bei Benzin noch bei Diesel. Farbig sind nur die Schaugläser an der Zapfsäule, falls noch vorhanden.

Die vielgepriesenen Additive kommen allesamt von BASF. Da macht sich kein Mineralölkonzern die Mühe die selbst herzustellen, lohnt sich nicht.
Die Markenhersteller bestellen sich ihr maßgeschneidertes Paket, von dem sie glauben, einen Mehrpreis rechtfertigen zu können.
Die freien Tankstellen nehmen ein Standard-Paket, das die Norm erfüllt und ein paar Cent pro Tonne günstiger ist.

Durchaus möglich, das ein Marken-Additivpaket dem ansonsten identischen Basiskraftstoff zu etwas besseren Eigenschaften verhilft. Von reihenweise durch normgerechten Billigkraftstoff in irgendeiner Form beeinträchtigten Fahrzeugmotoren liest man im Forum aber auch nichts. Scheint so groß nicht zu sein, der Unterschied.

Zitat:

@themanta schrieb am 22. September 2020 um 13:56:45 Uhr:


Nach dem was einige hier schreiben, könnte man meinen sie fahren ein vergaserbestücktes Auto.

Ich zitiere kurz:
Wird ein Klopfen erkannt, erfolgt eine Rücknahme des Zündzeitpunktes des betroffenen Zylinders (meist um 3 Grad KW). Nach einer kurzen Wartezeit wird dann der Zündwinkel wieder aufgeregelt, bis ein neues Klopfen erkannt wird und das Spiel von neuem beginnt. Die Aufregelzeit beträgt in der Regel etwa 5-20 Sekunden.

Wer ROZ 102 tankt statt 95 kann auch locker 6 oder 9 grad Zündwinkelrücknahme erwarten. Hängt auch davon ab wie zugesifft die Motoren sind. Eine Rentnerkarre mit viel Kurzstrecke welche nie getreten wird, wird natürlich eher klopfen.

Im Anhang siehst du Bilder aus einem Beispielartikel (DOI: 10.1155/2011/678719)
Mit ROZ 102 statt 95 wirst du also definitiv um einiges effizienter fahren. Also weniger Verbrauch bzw mehr Leistung. Und wie der Mitteldruck steigt (Ein bisschen gedanklich die Kurven integrieren) sieht man auch sehr schön. Ich meine, das ist jetzt kein Neuland - das weiss man seit 100 Jahren. Ansonsten braucht man kein 95er sondern könnte jede Plörre tanken.

Ob es das wert ist, musst du wissen. Ob ich E5 oder E10 tanke hängt immer vom Preisunterschied ab.

Das gilt wenn überhaupt unter Volllast. Der Alltag eines Motor ist Teilllast. Wie soll man über Oktanzahlen den Verbrauch senken?

Und klar ist auch, findet keine Rücknahme des Zündwinkels statt, wird mehr Leistung abgerufen, was sicher nicht den Verbrauch senkt!

@themanta

Anscheind wissen viele Menschen nicht das guter sprit Effizienter und Sauberer verbrennt als schlechter sprit.
Gibt ja hier zur Lande auch keine Spritpanscher mehr.
@ warbkb
Das kommt auch darauf an welches Fahrzeug man fährt und welcher Kraftstoff dafür minium vorgesehen ist.

Bleiben wir beim Mercedes mein cls 63er darf minimum 98 roz, mit 95er würde der auch fahren nur nicht mit vollerleistungs Entfaltung und B nicht auf Dauer denn wenn der anfängt zu klingeln ist es vorbei mit dem Spaß auch schon oft erlebt.

Scheinbar hat man damals das Probelm mit E 10 vergessen.

TEIL 1
https://youtu.be/_2vlqBCFrJs

TEIL 2

https://youtu.be/BnOCG3Fn6MQ

Mann kann auch von Jean Pirre Krämer halten was Mann will, man kann dennoch hier 2 Viedo Einblicke bei Aral bekommen wie der Sprit getestet wird und was die Eigenschaften von ultimate 102 bewirken.

Die Hersteller argumentieren ja, das durch die anderen Zusätze in den hochoktan-Kraftstoffen die Reibung vermindert würde, was weniger Verbrauch mit sich ziehen würde. Mit solchen "schlüssigen" Argumentationsketten überzeugt man Unwissende, da es sich für sie plausibel anhört.

Wenn man jetzt noch erklären würde, das Dieselkraftstoff weil er "öliger" ist eine noch bessere Schmierwirkung hat, könnte man denen sogar suggerieren das sei der Grund, warum ein Diesel noch weniger als ein leistungsgleicher Benziner verbraucht.....

Kraftstoff ist ein ähnliches Produkt wie Waschpulver. Man muss schon fest an eine höhere Qualität glauben, wenn man freudig einen höheren Preis für ein Standardprodukt zahlt.

Dafür wird die Marketingtrommel gerührt, so laut es geht. Natürlich auf Kosten des höheren Produktpreises, gezahlt vom verführten Verbraucher.

Aber es funktioniert ja bestens, wenn man sich hier mal einige Beiträge durchliest. Immer fest dran glauben, dann ist das Auto gleich ein Stückchen schneller...

Zitat:

@themanta schrieb am 22. September 2020 um 13:56:45 Uhr:


Nach dem was einige hier schreiben, könnte man meinen sie fahren ein vergaserbestücktes Auto.

Ich zitiere kurz:
Wird ein Klopfen erkannt, erfolgt eine Rücknahme des Zündzeitpunktes des betroffenen Zylinders (meist um 3 Grad KW). Nach einer kurzen Wartezeit wird dann der Zündwinkel wieder aufgeregelt, bis ein neues Klopfen erkannt wird und das Spiel von neuem beginnt. Die Aufregelzeit beträgt in der Regel etwa 5-20 Sekunden.

Wer ROZ 102 tankt statt 95 kann auch locker 6 oder 9 grad Zündwinkelrücknahme erwarten. Hängt auch davon ab wie zugesifft die Motoren sind. Eine Rentnerkarre mit viel Kurzstrecke welche nie getreten wird, wird natürlich eher klopfen.

Im Anhang siehst du Bilder aus einem Beispielartikel (DOI: 10.1155/2011/678719)
Mit ROZ 102 statt 95 wirst du also definitiv um einiges effizienter fahren. Also weniger Verbrauch bzw mehr Leistung. Und wie der Mitteldruck steigt (Ein bisschen gedanklich die Kurven integrieren) sieht man auch sehr schön. Ich meine, das ist jetzt kein Neuland - das weiss man seit 100 Jahren. Ansonsten braucht man kein 95er sondern könnte jede Plörre tanken.

Ob es das wert ist, musst du wissen. Ob ich E5 oder E10 tanke hängt immer vom Preisunterschied ab.

So etwas ähnliches wie die heutige elektronisch Erkennung und Vermeidung des Klopfens gab es früher auch bei Vegasermotoren in mechanischer Form: Ein Bekannter hatte einmal einen Fiat aus den 60er-Jahren, da konnte man den Zündzeitpunkt händisch am mechanischen Zündverteiler an einer Oktan-Skala verstellen. Das Fahrzeug war eher sportlich für das damalige Super berechnet. Wenn es aber an der Dorftankstelle nur Normal gab, so konnte man auf diese Art den Zündzeitpunkt an die Oktanzahl anpassen und so mit etwas weniger Spritzigkeit weiterfahren, ohne den Motor durch Klopfen zu schädigen.

Was hier noch gar nicht angesprochen wurde, ist die Tatsache, dass Super Plus (und besser) deutlich weniger Schwefel enthält, als E5 und E10. Das ist insbesondere bei diesen Mager-Direkteinspritzern wichtig, um den Wirkungsgrad der NOx-Katalysatoren zu erhöhen und somit den Motor im effizienten Verbrauchsbereich zu betreiben. Letztlich erhöht das auch die Zeit zwischen zwei Entschwefelungen der Kats, bei denen dann ja der Verbrauch ordentlich steigt.

Ich tanke aus diesem Grund nur das teure Zeug bei Shell - allerdings zum Preis des günstigen. ...und manchmal auch noch günstiger (siehe Bild). Davon abgesehen fahre ich meinen Sechsender derzeit meist mit unter acht Litern auf 100 Kilometern (im Drittelmix mit Richtgeschwindigkeit -> https://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/946647.html ). Keine Ahnung, was der Kraftstoff dazu beiträgt - aber ich bin zufrieden.

P.S.: Der Tankbeleg stammt von einem morgendlichen Tankstellenbesuch, was ich normalerweise vermeide. Ich hätte es aber nicht sehr viel weiter geschafft. Deswegen war der ursprüngliche Preis so hoch. Der Rabatt sind sonst "nur" 21 Cent pro Liter.

Img-20200923

E5 und E10 werden als Schwefelfrei verkauft.

Zitat:

Das gilt wenn überhaupt unter Volllast. Der Alltag eines Motor ist Teilllast. Wie soll man über Oktanzahlen den Verbrauch senken?

Vollast fährt man öfter als du glaubst. Hattest du das Problem schon mal? Dann weisst du ja, dass er am ehesten bei niedrigen Drehzahlen ohne Drosselung klingelt. Das heisst jedes mal "Gasgeben" im hohen Gang. Hänge doch mal einen Logger dran und schau wie und wo er zurückregelt. Bei jedem Gasgeben wirst du die Veränderung sehen.

Im Grunde solltest du nach USA, die haben dort ein <Regular> mit 91 für die alten V8s welche die Leistung nicht über die Verdichtung sondern schier über den Hubraum machen. Das Normalbenzin bei den Russen (=???????-80) hat sogar nur 80. Du hättest dann vielleicht noch so die Hälfte an PS, aber wenn du nur Teillast fährst reichts ja dicke oder nich?

Zitat:

Und klar ist auch, findet keine Rücknahme des Zündwinkels statt, wird mehr Leistung abgerufen, was sicher nicht den Verbrauch senkt!

Klar - einen Oldtimer oder Rasenmäher brauchst du nicht betanken. Aber selbst bei meiner 21 jahre alten Altagskarre mit steinzeitlicher Siemens SIMTEC gibts einen Piezosensor am Kopf welcher recht genau das Klingeln detektiert und dann allerdings komplett und nicht zylinderselektiv zurückregelt.

Was du genau sagen willst ist unverständlich. Es ging hier nicht um die maximale Sparsamkeit. Es geht drum ob es sich lohnt. Und wenn du maximale Leistung willst, dann tut es das.

Zitat:

@900Coupe schrieb am 22. September 2020 um 16:33:45 Uhr:



Zitat:

ähnliches wie die heutige elektronisch Erkennung und Vermeidung des Klopfens gab es früher auch bei Vegasermotoren in mechanischer Form: Ein Bekannter hatte einmal einen Fiat aus den 60er-Jahren, da konnte man den Zündzeitpunkt händisch am mechanischen Zündverteiler an einer Oktan-Skala verstellen. Das Fahrzeug war eher sportlich für das damalige Super berechnet. Wenn es aber an der Dorftankstelle nur Normal gab, so konnte man auf diese Art den Zündzeitpunkt an die Oktanzahl anpassen und so mit etwas weniger Spritzigkeit weiterfahren, ohne den Motor durch Klopfen zu schädigen.

Kannte ich so garnicht. Das ist eine tolle Sache wenn man damit umgehen kann!!
Das ist sozusagen der Urahn eines freiprogrammierbaren Steuergerätes. Jetzt noch einen kompletten Vergaserdüsensatz und man könnte zwischen Alkohol/E100 (130 Oktan, 9:1 Verhältnis) und Benzin perfekt umschalten 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen