Super plus sinnvoll
Hallo Forum und Tekkis 🙂
Gibt es einen erklärbaren, guten Grund (ausser den Konzernen noch mehr Geld in den Rachen zu werfen)
meinem E280 6Zylinder Automatik mit Super plus Kraftstoff zu betanken.
Ich habe das Gefühl dass der Verbrauch etwas niedriger ist. Da ich aber unregelmäßig und unterschiedlich Lang- und Kurzstrecke kombiniere, kann das auch Einbildung sein.
Habt ihr Erfahrungen oder sogar harte Fakten?
Viele Grüße
FRAPER
Beste Antwort im Thema
Dann habe ich noch etwas für Dich wenn Du Zeit übrig hast:
https://de.wikipedia.org/wiki/Motorsteuerung
Hier kannst Du selber nachlesen, warum Kraftstoff mit mehr als 95 Oktav gar keine Wirkung haben kann..
Das Zauberwort heisst Kennfelder, die sind fest programmiert und beschrieben einen Optimalvorgang...
Gern lese ich aber natürlich Deine Theorie dazu warum dieser Sprit etwas bringen soll. Aber bitte keine Popometerangaben, oder "ichtankeimmerbiszumrandvoll" Theorien..
Und bitte nicht vergessen die Prüfstandsprotokolle eines geeichten Prüfstandes für die Leistungsmessung, die ausgelesenen Werte des Steuergerätes und das Gutachten eines vereidigten Kfz-Sachverständigen der die Verbrauchsmessfahrten durchgeführt hat
beizufügen.. (gern als PDF für die FAQ)
Das ganze natürlich als Vorher/ Nachher Messung mit mindestens 10 Testzyklen, damit eine einigermassen wissenschaftliche Nachweisbarkeit vorliegt..
62 Antworten
Zitat:
@Hawei1 schrieb am 5. Dezember 2017 um 17:40:39 Uhr:
Also, die Wahrheit liegt in der Mitte. Vorhin lief mir ein Autoing über den Weg und ich habe das Thema mal angesprochen.
Klopfsensoren reizen den frühest möglichen ZZP aus mehreren Gründen nicht aus, nehmen ihn ggfs höchsten zurück auf spät.
Gefühlte Mehrleistung oder Verbrauchseinsparung kommt durch die höhere Energiedichte des höheroktanigen Benzins zustande und nicht durch das MSG. (mehr auf wiki)
Und somit macht das auch Sinn, dass der Unterschied beim Kompressor (120kW) geringer ausfällt als beim M111 mit 100kW (Verdichtung im unteren Drehzahlbereich).
Allerdings sind die Brennraumtemperaturen bei über 98 Oktan auch höher (Ventilschaftdichtungen).
Endlich mal eine vernünftige Aussage. Aus langjähriger Erfahrung möchte ich sagen, das Super Plus (also 98 Oktan) unter bestimmten Voraussetzungen durchaus Sinn macht. Ich meine aber wirklich Super Plus (98) und nicht die sog. Racing Producte. Absoluter Blödsinn ist der Einsatz bei relativ kleinen Motoren außer evtl. der durch die Additive gegebene Reinigung der Injectoren, was für die nächste AU evtl. interessant ist. Ich selbst nutze Super Plus immer (mit Motoren ab 6 Zyl. aufw.) vor der nächsten HU oder auf langen Strecken, da ich dort auch bei unterschiedlichen Fabrikaten immer eine Spritersparniss u. Leistungsverbesserung festgestellt habe. Besonders krass bei meinem alten Chevy 5.7, V8, Unterschied auf 100 km waren 4 ltr. Auf Langstrecke (Hannover - Cadiz) getestet.
PS: Eine Leistungssteigerung geht nur mit Zündung später zwecks höherer Verdichtung und daraus resultierender höherer Temperaturen.
Gerade lese ich, dass es Super (95 Oktan) in Belgien nicht mehr gibt.
https://brf.be/national/1014620/
Dort muss man zwischen E10 und Super Plus wählen.
Zitat:
@bfr123 schrieb am 19. Dezember 2017 um 09:57:38 Uhr:
Das ist auch der einzige Grund super plus zu tanken!!
Warum?
Ähnliche Themen
Wohnte ich in Belgien, würde ich vermutlich ohnehin lpg fahren, bei den Gaspreisen. Abgesehen davon, hat sich E10 ja mittlerweile bewährt. Zumindest haben sich die horrorgeschichten nicht bewahrheitet.
Ich frage mich immer, warum es noch eine Preisdifferenz zw E10 und Super E95 gibt. Die Brüsseler Strafzahlung, die das mal begründete, kommt ja nicht.
Zitat:
@S Klasse Fan schrieb am 19. Dezember 2017 um 21:59:51 Uhr:
Zitat:
@bfr123 schrieb am 19. Dezember 2017 um 09:57:38 Uhr:
Das ist auch der einzige Grund super plus zu tanken!!Warum?
weil ich E10 nicht tanke! Als unsere Motoren entwickelt wurden gab es noch kein E10 und sie sind dafür nicht ausgelegt, egal was auch immer versprochen wird.
Aber das muss jeder selbst wissen!
Zitat:
@Hawei1 schrieb am 20. Dezember 2017 um 01:20:09 Uhr:
Ich frage mich immer, warum es noch eine Preisdifferenz zw E10 und Super E95 gibt. Die Brüsseler Strafzahlung, die das mal begründete, kommt ja nicht.
Ich muss kurz klugscheissen: Super E95 gibt es nicht. Da verwechselst du Oktanzahl und Ethanolanteil. Es gibt E85, das ist Sprit mit 85% Ethanolanteil und ca. 107 Oktan. Es gibt außerdem Super E5 und Super E10. Beides hat mindestens 95 Oktan, bei E10 ist bis zu (!) 10% Ethanol drin, bei E5 bis zu (!) 5. Dann gibt es noch Super Plus, das hat 98 Oktan und auch bis zu 5% Ethanol. Und die diversen markenspezifischen Produkte.
Zum Preisunterschied:
Es stellt sich die Frage, was billiger zu produzieren ist. Bei niedrigem Ölpreis dürfte das Benzin sein, andererseits kann man E85 in Frankreich für 50 Cent tanken. Selbst wenn es völlig steuerfrei wäre (was ich nicht glaube), müsste dann ja noch was hängenbleiben. So teuer kann Ethanol also nicht sein.
Ob Strafzahlungen drohen, weiß ich nicht. Shell (und deren freie Tochter, die zumindest in NRW tätig ist) hat zumindest die Differenz wieder standardmäßig auf 4 Cent gesetzt. Zudem werden durch den Smart-Deal die V-Power Kraftstoffe gefördert, hat der Ottokraftstoff nicht auch einen hohen Anteil an Inhaltsstoffen, die auf Ethanolbasis hergestellt werden und auf die Bioquote angerechnet wird?
Zitat:
@bfr123 schrieb am 20. Dez. 2017 um 12:32:02 Uhr:
Als unsere Motoren entwickelt wurden gab es noch kein E10
Seit 1972 in den USA.
Zitat:
@bfr123 schrieb am 20. Dezember 2017 um 12:32:02 Uhr:
Zitat:
@S Klasse Fan schrieb am 19. Dezember 2017 um 21:59:51 Uhr:
Warum?
weil ich E10 nicht tanke! Als unsere Motoren entwickelt wurden gab es noch kein E10 und sie sind dafür nicht ausgelegt, egal was auch immer versprochen wird.
Aber das muss jeder selbst wissen!
Als dein M113 entwickelt wurde, war Ethanol in vielen Märkten und viel höherem Anteil als 10% völliger Standart.
Insbesondere in den USA wurde der Motor viel verkauft, und dort hat sich niemand auch nur im Traum überlegt, dass das ein Problem sein könnte.
Es gab sogar mal eine Versuchsreihe an W140ern, die ein modifiziertes Motorsteuergerät hatten um E85 zu fahren.
Eigentlich ist Ethanol bei Kennfeldanpassung viel besser als Benzin.
Und die 10% sind auch ohne Anpassung völlig egal.
Na ja, bei 55 Meilen die Stunde Tempolimit ist die Spritsorte, wenn es kein Dieselöl ist, eh fast egal und der Durchschnittsamerikaner hat es ohnehin nicht so mit dem Nachdenken..
ich gehöre tatsächlich zu den Leuten, die sich an Herstellervorgaben halten. Das gilt nicht nur für den Sprit sondern auch für alle Öle und andere Flüssigkeiten.
Ich fahre keine Bling Bling Reifen und keine Billigbremsen noch bohre ich Löcher in mein Auto um ne Zentralheizung (Gasanlage) einzubauen..
Nenne das ruhig altmodisch..
Und was willst Du uns mit Deinem Geständnis vom typisch deutschen Korinthenkacker sagen... ;-p ??? Wo liegt der Bezug zum Thema...?
Gruß
Jürgen
Wenn Du diesen Thread hier genau durchliest wirst du sicher meinen Themenbezug finden, denke ich..
Ich habe jedenfalls noch nirgendwo einen schlüssigen Nachweis für den Nutzen von Super Plus oder E10 Kraftstoff für dazu nicht konstruierte Motoren gelesen.
Den Korinthenkacker nehme ich gern als Kompliment! :-) Als offensichtlicher Dieselfahrer dürften sich deine Erfahrungswerte zu diesem Thema wohl auch in Grenzen halten..
Naja deine Argumentation hinkt aber ein wenig.
Da deine These widerlegt wurde, dass die Motoren nicht dafür entwickelt seien schiebst du plötzlich voran, dass die da ja nur 55 Meilen fahren?
Ist dir denn bewusst, dass bei richtig hochgezüchteten Motoren hauptsächlich E85 verwendet wird? Was glaubst du denn wieviele Turboprojekte mit Literleistungen >300PS auf E85 laufen?
Wer was tankt bleibt jedem selbst überlassen. Aber auch wenn es dir sauer aufstößt rennt ein M112/M113 im LPG-Betrieb und in der freien Werkstatt gewartet genauso seine 500tkm und mehr, wie ein Scheckheft gepflegtes Exemplar, was nur mit "feinstem" E5 bewegt wurde.
Der eine hat halt ein paar Tausender mehr für sein Gewissen "verbrannt". Aber da auch diese Leute nicht verurteilt werden, solltest du die anderen auch nicht verurteilen.
MfG Bene
Zitat:
@bfr123 schrieb am 20. Dezember 2017 um 22:00:55 Uhr:
Na ja, bei 55 Meilen die Stunde Tempolimit ist die Spritsorte, wenn es kein Dieselöl ist, eh fast egal und der Durchschnittsamerikaner hat es ohnehin nicht so mit dem Nachdenken..
Wer das so einen Müll schreibt, dessen geringste Sorge ist die Treibstoffwahl.
Aber insofern ist Dein Ansatz natürlich konsequent, die zitierte Aussage entspricht ja qualitativ etwa Deinen Ausführungen zu Ethanol.