Super plus sinnvoll

Mercedes E-Klasse W210

Hallo Forum und Tekkis 🙂

Gibt es einen erklärbaren, guten Grund (ausser den Konzernen noch mehr Geld in den Rachen zu werfen)
meinem E280 6Zylinder Automatik mit Super plus Kraftstoff zu betanken.

Ich habe das Gefühl dass der Verbrauch etwas niedriger ist. Da ich aber unregelmäßig und unterschiedlich Lang- und Kurzstrecke kombiniere, kann das auch Einbildung sein.

Habt ihr Erfahrungen oder sogar harte Fakten?

Viele Grüße
FRAPER

Beste Antwort im Thema

Dann habe ich noch etwas für Dich wenn Du Zeit übrig hast:
https://de.wikipedia.org/wiki/Motorsteuerung

Hier kannst Du selber nachlesen, warum Kraftstoff mit mehr als 95 Oktav gar keine Wirkung haben kann..
Das Zauberwort heisst Kennfelder, die sind fest programmiert und beschrieben einen Optimalvorgang...

Gern lese ich aber natürlich Deine Theorie dazu warum dieser Sprit etwas bringen soll. Aber bitte keine Popometerangaben, oder "ichtankeimmerbiszumrandvoll" Theorien..

Und bitte nicht vergessen die Prüfstandsprotokolle eines geeichten Prüfstandes für die Leistungsmessung, die ausgelesenen Werte des Steuergerätes und das Gutachten eines vereidigten Kfz-Sachverständigen der die Verbrauchsmessfahrten durchgeführt hat
beizufügen.. (gern als PDF für die FAQ)
Das ganze natürlich als Vorher/ Nachher Messung mit mindestens 10 Testzyklen, damit eine einigermassen wissenschaftliche Nachweisbarkeit vorliegt..

62 weitere Antworten
62 Antworten

Ich kann nicht finden, dass hier irgendetwas widerlegt wurde oder hinkt.
Das ein Motor E10 und Super Plus verträgt bedeutet ja nicht das sie für genau diesen Sprit entwickelt worden sind.
Natürlich laufen hochgezüchtete Motoren mit E85, ist ja auch kein Wunder bei bis zu 110 Oktan. Nur wie es dann mit der Langlebigkeit bestellt ist steht auf nem anderen Blatt.

Mit dem Beispiel der 55 Meilen sollte nur veranschaulicht werden das das Autofahrerverhalten in den USA sicher nicht mit Europa vergleichbar ist. Insofern fällt das für mich als Argument völlig aus!

Ob ich ein paar Tausender für mein Gewissen verbrannt habe wage ich zu bezweifeln da E10 Sprit den Minderpreis pro Liter durch den höheren Verbrauch wieder ausgleicht. Super Plus tanke ich nicht und verbrenne damit auch kein Geld.

LPG ist sicher ne Glaubensfrage, es gibt mindestens soviele Negativ wie Positiv Beispiele dafür..

Wo habe ich jemanden verurteilt? (ausser vielleicht die Durchschnittsamerikaner)
Die Ausgangsfrage bezog sich auf die Sinnhaftigkeit von Super Plus und diesen Sinn bezweifeln neben mir durchaus ne ganze Menge seriöser Fachleute.

Nach mehreren Monaten E10 habe ich gestern mal wieder E5 getankt, weil die E10 Säule belegt war und ich keine Lust zu warten hatte.

Die Leerlaufdrehzahl ist jetzt ein klein wenig anders. Das spüre ich am Po und höre ich vom Kofferraum.

Zitat:

@S Klasse Fan schrieb am 20. Dezember 2017 um 22:56:58 Uhr:



Zitat:

@bfr123 schrieb am 20. Dezember 2017 um 22:00:55 Uhr:


Na ja, bei 55 Meilen die Stunde Tempolimit ist die Spritsorte, wenn es kein Dieselöl ist, eh fast egal und der Durchschnittsamerikaner hat es ohnehin nicht so mit dem Nachdenken..

Wer das so einen Müll schreibt, dessen geringste Sorge ist die Treibstoffwahl.

Aber insofern ist Dein Ansatz natürlich konsequent, die zitierte Aussage entspricht ja qualitativ etwa Deinen Ausführungen zu Ethanol.

Was habe ich denn zu Ethanol geschrieben, ausser das ich die Aussagekraft des Nordamerikanischen Marktes bezweifle? In Brasilien zum Beispiel ist Ethanol sogar der Normalfall, nur sind dort die Motoren bzw. deren Kennfelder entsprechend angepasst.
Ethanol ist ein sehr guter Treibstoff, der sicher nicht schadet wenn der Motor oder die Software entsprechend angepasst ist. Nur die Sinnhaftigkeit der Verwendung in unseren Motoren kann ich nicht erkennen.

Also mein hochgezüchteter 2,3 Liter Motor mit 132 PS läuft auch mit E85, sofern die Kennfeldlinie angepasst wird... Bis E40 geht das aber auch so ganz gut.

Langlebigkeit scheint auch kein Thema zu sein, funktioniert ja irgendwie überall auf der Welt.

Dann sind da noch so nette Nebeneffekte wie die Tatsache, dass Ethanol im Gegensatz zu Benzin in gewissem Umfang Wasser binden kann und somit Wasser als potentiellen Korrosionsverursacher aus dem Motor entfernt.

Außerdem verbrennt Ethanol deutlich kühler, was der Grund dafür ist, dass man im Bereich der Flugmotoren gerne für Leistungsabruf über METO ein Wasser-Methanol / Ethanol Gemisch eingespritzt hat, um die Temperatur im Zylinderkopf in überlebensfähige Bereiche zu drücken.
Die dadurch effizientere Verbrennung kompensiert im Falle von E10 übrigens den etwas geringeren Heizwert.

Ethanol verbrennt außerdem rückstandsfrei und wird zu CO2 und Wasser. Ein mit Ethanol betriebener Motor kommt ohne Abgasreinigung aus.

Nach Deiner Logik darf ich für mein Auto auch keine aktuellen Reifen kaufen, weil das Fahrwerk vor 35 Jahren auf Pneus nach damaligem Stand der Technik entwickelt wurde.

Das ist alles Humbug. Ob ich in mein Auto E0, E10 oder E20 reinfülle, merke ich selber nicht und auch kein Mensch sonst, weil es defacto keinen Unterschied außerhalb des Labors im Betrieb gibt.

Ich kann das natürlich aber auch zur Religionsfrage erheben und mit der Aussage bestärken, der Amerikaner sei ja eh zu dumm zum denken....

Ähnliche Themen

Das mit den Reifen ist natürlich Blödsinn und entbehrt jeder Grundlage..
Nochmal: Es ist überhaupt nichts schlechtes an Ethanol, das habe ich auch nie behauptet.. Ich halte es nur nicht für notwendig.

Was die Verträglichkeit und Auswirkungen angeht dazu gibt es auch andere Meinungen:
http://www.spiegel.de/.../...e10-im-motor-anrichten-kann-a-749262.html
oder:
http://kaeferteam-nuernberg.de/.../Einige-Gedanken-zu-E10.pdf

Was die Amerikaner angeht möge sich jeder sein eigenes Urteil bilden.. (Stichwort: Katze in der Mikrowelle trocknen)

Aber eigentlich geht es hier ja um Super Plus.. :-)

Ja, im W126er Forum liefen damals auch Leute rum die behauptet haben, dass der Mengenteiler der KE Jetronic kein Ethanol verträgt. Was soll ich sagen... Die Leute wussten damals nicht, dass auch normales Super 5% Ethanol enthält und das schon lange... Und dass die Dinger in USA ohne Probleme seit fast 40 Jahren rumfahren.

Spiegel Online, ADAC, AMS und wie sie nicht alle heißen haben ja schon damals geschrieben, "iss gefährlich weil kann Dichungen angreifen und zu Korrosion führen". Wurde wild behauptet, ohne irgendwelche chemischen Grundlagen und alle haben Hurra geschrien, weil man gar nicht hören wollte, dass E10 vielleicht wirklich harmlos ist.

Die Diskussion ist aber irgendwie recht leise geworden. Könnte daran liegen, dass das Wort "Meinung" da falsch am Platz ist, wo es um harte Fakten geht.

Und Fakt ist, dass es durch E10 nie Schäden irgendwelcher Art gab.

Bfr123: wohnst du nicht in Portugal, oder habe ich da was falsch verstanden? In dem Fall dürfte E10 für dich keine tatsächliche Rolle spielen, oder? Wie ist es mit LPG, gibt es das in PT?

Wie auch immer, es darf ja von mir aus jeder verfeuern, was er möchte. Ob Normalbenzin, Kaminethanol oder Ultimate. Allerdings zieht das Argument, dass es 1995 in D noch kein E10 gab nicht. Schließlich gab es auch kein E5, danach müsste man Ultimate tanken.

Ich fahre meinen V6 jedenfalls seit ca 40TKM fast ausschließlich mit dem jeweils günstigsten Sprit mit min. 95 Oktan. Und bisher hat er sowohl mazedonisches E0, spanisches E5 und E10 aus der deutschen Provinz klaglos verpackt.

Verbrauchsnachteil? Keine Ahnung. Habe jetzt die 2. Ladung E5 drin, da der Verbrauch im Winter so angestiegen ist. Mal schauen, ob es was bringt. Grundsätzlich sind mir aber 4ct/Liter wichtiger, da fassbarer als ein eventueller Minderverbrauch.

Hier in Portugal gibt es normales 95er super, 95er evologic (entspricht e10) und super 98. Premium super 105 oder ähnliches gibts nicht!
Evologic ist knapp 3ct und super 98 6ct teurer als normals 95er super..

LPG ist für mich zwar kein Thema, aber Tankstellen gibt es reichlich dafür.. Autos die mit LPG fahren müssen mit einem recht großen blauen Aufkleber auf dem Auto umherfahren und jedes Jahr zum TÜV..

Interessant, danke. Ich dachte, bis auf F, D und mittlerweile B hat noch niemand E10 ernsthaft eingeführt.

Mal ehrlich: Ich tanke E10 weder aus Prinzip, noch aus Gründen des Unweltschutzes oder weil mich das Produkt besonders überzeugt. Ich tanke es, weil es die günstigste, freigegebene Spritsorte ist. E10 reicht, warum Super E5 oder Super Plus E5?

Wäre die Preisgestaltung hier wie bei Euch, würde ich vermutlich auch E5 tanken. Oder je nach Lage in Spanien tanken. Ich war lange nicht mehr in PT aber damals war ich froh, den Diesel noch vor der Grenze vollgetankt zu haben.

Zitat:

@Taxidiesel schrieb am 21. Dezember 2017 um 09:28:44 Uhr:


Bfr123: wohnst du nicht in Portugal, oder habe ich da was falsch verstanden? In dem Fall dürfte E10 für dich keine tatsächliche Rolle spielen, oder? Wie ist es mit LPG, gibt es das in PT?

Wie auch immer, es darf ja von mir aus jeder verfeuern, was er möchte. Ob Normalbenzin, Kaminethanol oder Ultimate. Allerdings zieht das Argument, dass es 1995 in D noch kein E10 gab nicht. Schließlich gab es auch kein E5, danach müsste man Ultimate tanken.

Ich fahre meinen V6 jedenfalls seit ca 40TKM fast ausschließlich mit dem jeweils günstigsten Sprit mit min. 95 Oktan. Und bisher hat er sowohl mazedonisches E0, spanisches E5 und E10 aus der deutschen Provinz klaglos verpackt.

Verbrauchsnachteil? Keine Ahnung. Habe jetzt die 2. Ladung E5 drin, da der Verbrauch im Winter so angestiegen ist. Mal schauen, ob es was bringt. Grundsätzlich sind mir aber 4ct/Liter wichtiger, da fassbarer als ein eventueller Minderverbrauch.

Moin,

habe eben mal in der Betriebsanleitung nachgesehen, und demnach wuerde fuer den(W220) S500 (M113 E50) 91 Octane ausreichen.

Nachdem das E-Plus, wie es hier heisst, genau 91 Octane hat muesste demnach das doch auch ausreichen.

ADNOC Super 98

ADNOC Special 95

E Plus 91

LG Werner

P.S. ADNOC = Abu Dhabi National Oil Company

Ich schaue später auch mal in der Betriebsanleitung. Bei meinem 124er hätte ich einen Stecker im Motorraum umstecken müssen, um 91er zu fahren. War für mich aber nie von Bedeutung, da es bei uns kein 91er mehr gibt seitdem ich Benziner fahre (da besteht aber kein Zusammenhang 😉 ). Und ich bin zwar gerne mit dem Auto in Europa unterwegs, aber 91er ist überall selten. Zuletzt habe ich das in DK gesehen, aber da war ich nicht mit dem Auto

So wie es aussieht scheint es in den Staaten (US) sogar noch niedrigere Octane Levels zu geben 🙄

But it is a choice. Slightly better fuel economy is there, but it's not worth the huge price gap from regular to premium.” Most gas stations offer three octane levels: regular (about 87), mid-grade (about 89) and premium (91 to 93).

LG

Das ist so nicht ganz richtig. In den USA wird der Octane Level nicht wie bei uns in ROZ angegeben sondern in RON bzw. AON. Siehe hier: https://www.usa-reisetipps.net/auto-verkehr/tanken-in-den-usa#2

Vielen Dank fuer die Klarstellung 🙂

Bei meinem 200 Kompr waren die Erfahrungen mit E10 sehr enttäuschend, der Mehrverbrauch rechnet sich bei weitem nicht mit dem Minderpreis. Zurückzukommen auf mein Post von Seite 1 (Energiedichte) bin ich jetzt wieder 500 km am Stück gefahren bei 9,0/100 mit Super 95 Okt. Damit liege ich wieder mit mehr als 0,5 Liter über dem Verbrauch mit 98er Super. Wie gesagt, immer gleiche Bedingungen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen