Super Plus schon wieder teurer?

Super Plus wurde im März erst von 4 auf 6 Cent gegenüber Superbenzin erhöht und jetzt schon wieder auf 8 Cent gegenüber Superbenzin! 4 Cent Erhöhung innerhalb eines halben Jahres, wie kann das sein?

Viele Grüße
v6losi

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@OHCTUNER schrieb am 29. März 2020 um 00:03:21 Uhr:


Mir egal ich tanke eh kein Super Plus , nur Aral 102 , das hält , egal was da alles drin ist , meinen Motor wirklich sauber .

Was man wünscht, das glaubt man gern.
(Deutsches Sprichwort)

306 weitere Antworten
306 Antworten

Ja bei uns hier in 04105 gehen Sie auch gerade hoch, auch die Preiswerten Tanken (STAR, HEM,JET,Q1,GO,OIL usw.) hoch auf 10 Cent Preisabstand zwischen Super E5 und Super Plus E5. Nein nochwas Super E5 ist Nicht Teurer geworden Nur Super E10 um 2 cent höher und jetzt ebend Super Plus E5 um 2 cent höher. übrigens die BFT Tanke bei Mir in der Torgauer Strasse da hatte schon seit Wochen 10 cent voher Abstand gehabt. Tja dem echten Autofahrer tut es etwas schmerzen, aber wer sein Auto Liebt..............

Zitat:

@GaryK schrieb am 19. Januar 2020 um 15:43:47 Uhr:


Und der Fahrer wird auch potenter! Spürt er bei jedem Tritt aufs Gaspedal. Weil vermutlich Piranhas im Tank sind. Wer nicht grad Hochdrehzahl-Sauger oder auf 100 oktan ausgelegte Turbos fährt, der wird eher nix merken.

https://www.th-nuernberg.de/.../29_weclas_fertig.pdf

4.2V8 mit 5V/Zylinder Langhuber UND hohe Drehzahl. 98 Oktan steht im Tankdeckel, ich hatte 8 Jahre den "kleinen" V6 mit dem gleichen Motorkonzept und "Bohrung x Hub".

Interessanter Artikel. Aber ich finde sehr realitätsfern. Der "Großteil" der Bevölkerung fährt doch eher irgendwas aufgeladenes mit Hubraum bis 2l statt einem 4.2l V8.
Hier wäre derselbe Test spannender.

Naja, die einzigen, die das konzeptionell "smart" nutzen könnten, das sind die Atkinson/Miller Motoren. Die es als Turbo erst mit dem 1.5 TSI gibt. Weil der in einem sehr weiten Lastbereich an der Klopfgrenze arbeitet UND diese über den Ladedruck gut justieren kann. Die alten Turbos haben genau wie Sauger nur einen engen Last und Drehzahlbereich wo die Oktanzahl wirklich brauchen.

Der dort gemessene 4.2 V8 hat übrigens mit Bohrung x Hub quasi die selben Kolben und Kopf/Ventilgeometrie wie der 131 PS "2.0i" als Reihenvierer und eben der 3.0i als V6. Unterschied ist das Saugrohr und damit die Maximaldrehzahl. Das hubraumspezifische Drehmoment ist faktisch gleich.

Ja das Fahrzeuge aus den 90er Jahren die Nur für Max. 98 Oktan ausgelegt sind sollte Allen klar sein, denn bis zum Mai 2000 war Super Plus mit 98 Oktan das Beste für solche Motoren. Danach kam Optimax 99 Oktan und seit Mai 2003 dann V-Power 100 Oktan , bzw Juni 2004 kam Ultimate 100 Oktan bzw. 2010 kam das Ultimate 102 Oktan. Nein die Fahrzeuge die so ab ModellJahr 2005 gefertigt wurden sollten mehr als 98 Oktan verarbeiten können. Ich denke besonders bei BenzinDirekteinspritzer und TurboMotoren macht es einen Unterschied da es einen Test mit solchen Fahrzeugen noch nicht gegeben hat. Es wurden bisher nur normale Durchschnitts Fahrzeuge getestet, aber man sollte mal GTI's oder Hubraumstarke über 2,5 Liter Hubraum Autos testen. Ich denke da wird es 100 Prozentig einen deutlicheren Unterschied geben als nur 2 Prozent!!!!!!

Ähnliche Themen

Wenn es im Kennfeld nicht berücksichtigt ist kann es keine Mehrleistung geben.
Und bei den meisten Autos ist es nicht berücksichtigt...

Zitat:

@dersonic79 schrieb am 7. Februar 2020 um 06:44:48 Uhr:


Nein die Fahrzeuge die so ab ModellJahr 2005 gefertigt wurden sollten mehr als 98 Oktan verarbeiten können. Ich denke besonders bei BenzinDirekteinspritzer und TurboMotoren macht es einen Unterschied da es einen Test mit solchen Fahrzeugen noch nicht gegeben hat. Es wurden bisher nur normale Durchschnitts Fahrzeuge getestet, aber man sollte mal GTI's oder Hubraumstarke über 2,5 Liter Hubraum Autos testen. Ich denke da wird es 100 Prozentig einen deutlicheren Unterschied geben als nur 2 Prozent!!!!!!

Enttäuscht es dich, wenn ich bei meinem ehemaligen auf 98 Oktan ausgelegten 3.0 V6 zwischen E10, Super und LPG trotz der Oktanzahl keinen Unterschied in der Leistung und im Volllast-Zündwinkel messen konnte? gerade hubraumstarke Sauger gammeln praktisch viel in Teillast rum, wo die Oktanzahl mangels Füllgrad keine Rolle spielt.

Leistungsstarke Turbos sind übrigens öfter mal vermessen worden - siehe https://www.t-online.de/.../...ibt-weniger-verbrauch-mit-biosprit.html

"Ein Opel Corsa mit 80 PS kam mit einer Tankfüllung E10 beim DEKRA-Test auf einen durchschnittlichen Verbrauch von 6,6 Litern und liegt damit gleichauf mit dem Super 95. Nur mit dem teureren Super Plus ließ sich noch ein Zehntel Liter Sprit sparen. Da E10 bis zu 8 Cent billiger ist, können so beim Tanken gegenüber dem Super Plus mehr als zwei Euro gespart werden. Noch deutlicher wird das Ergebnis laut "Stern.tv" mit einem leistungsstarken Motor: Ein Mini Cooper S mit 184 PS verbrauchte im Schnitt 6,7 Liter E10 - mit dem teuren Super 102 waren es 6,8, mit Super 95 gar 7,1 Liter. Das ergibt eine Ersparnis von über sieben Euro pro Tankfüllung. "

Also genau umgekehrt zu deiner Prognose. Die Nuckelpinne sparte formal nen Zehntel ein (angesichts der Kosten irrelevant), beim Sauger war der billigste Sprit der beste.

Hmm, aber warum ist denn SuperPlus nun so teuer geworden?

Hier (90427) ist zwischen 95 und 98 8ct Unterschied (das waren mal 4ct).
Zwischen 95 und "98+" (also 100, 102, 98 Excellium von Total usw.) sind es mittlerweile mindestens 15ct Unterschied. Am Ethanol kann es eigentlich nicht liegen, das 98 Excellium ist ethanolfrei.

Also doch einfach Gier nach mehr Konzerngewinn?

Ists sehr sicher nicht. Weil ich glaub nicht, dass das ohne ETBE auskommt. Es ist halt chemisch kein "freier Alkohol", gesetzlich zählt aber auch zu ETBE verarbeiteter Alkohol voll in die Bioquote.

Zitat:

@agentblue77 schrieb am 15. Februar 2020 um 15:00:53 Uhr:


Hmm, aber warum ist denn SuperPlus nun so teuer geworden?

Hier (90427) ist zwischen 95 und 98 8ct Unterschied (das waren mal 4ct).
Zwischen 95 und "98+" (also 100, 102, 98 Excellium von Total usw.) sind es mittlerweile mindestens 15ct Unterschied. Am Ethanol kann es eigentlich nicht liegen, das 98 Excellium ist ethanolfrei.

Also doch einfach Gier nach mehr Konzerngewinn?

Kannst dich freuen (oder auch nicht), weiter südlich waren's die letzten Jahre schon immer 8 ct. Zwischen E10 und Super Plus 98 waren's immer 10 Cent Unterschied, an was anderes könnte ich mich nicht mehr erinnnern.

Ist der letzte Satz in deinem Post. 😉

Im Norden waren es auch die letztem Jahre immer konstant 10 Cent zwischen E10 und SuperPlus.

Zitat:

@Killed_in_Action schrieb am 16. Februar 2020 um 14:24:50 Uhr:


Im Norden waren es auch die letztem Jahre immer konstant 10 Cent zwischen E10 und SuperPlus.

In Hamburg definitiv nicht. Nur 2 bis 4 Cent

In Hamburg definitiv ja, seit Einführung von E10.
Wäre SuperPlus nur 2 bis 4 Cent teurer als E10 würde es ja das gleiche kosten wie E5...

Gelöscht

Das "Total-Excellium" und das "ESSO-Synergy" ist am Ende "Nur normales" Super Plus Bleifrei und Schwefelfrei mit 98 Oktan wo halt nur etwas mehr Additive beigegeben wurden, aber jetzt kommts der Aufpreis dafür ist Hoch 12 Cent/Liter bzw. 15 Cent/Liter Mehrpreis. Das ganze wird nur noch durch OMV in Deutschland und na Klaro ARAL und SHELL die 2 Platzhirsche getopt bei Uns in deutschen Landen!!!!

P.S. Dann lieber doch ab zu HEM, STAR, JET, ELAN, Q1 oder OIL, Sprint, GO und BFT das Super Plus tanken.

Das Excelium von Total ist Ethanolfrei, im Gegensatz zu anderem SuperPlus.

Deine Antwort
Ähnliche Themen