Super Plus schon wieder teurer?
Super Plus wurde im März erst von 4 auf 6 Cent gegenüber Superbenzin erhöht und jetzt schon wieder auf 8 Cent gegenüber Superbenzin! 4 Cent Erhöhung innerhalb eines halben Jahres, wie kann das sein?
Viele Grüße
v6losi
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@OHCTUNER schrieb am 29. März 2020 um 00:03:21 Uhr:
Mir egal ich tanke eh kein Super Plus , nur Aral 102 , das hält , egal was da alles drin ist , meinen Motor wirklich sauber .
Was man wünscht, das glaubt man gern.
(Deutsches Sprichwort)
306 Antworten
OT: Ja, die blöden Unterhaltskosten.
Nur - Würg - ich hatte selbstverschuldeten Unfall. Top alter Gebrauchter weg. Dann fuhr mir 2 Jahre später eine Dame auf dem Parkplatz in den Wagen.
Darum sind eigentlich alle langfristigen Rechenkunststücke mit Vorsicht zu genießen.
Mein bester Wagen (als Student) mit 900DM gekauft, für 775DM verkauft, jeden Tag dann 200km zur Bundeswehr, nur einmal Thermostat geplatzt.
Kameraden schüttelten den Kopf, ich damals jung und dumm.
Zurück zum Thema also hier bei mir aktuell bei Sprint 1,489€ der Liter SP 98
P.S. Willkommen in 2021
Bei mir Super Plus 1.279
E10 1.139
Aber die SB-Tankstelle hat schlichtweg noch nicht ihre Preise angepasst 😁
An den anderen Tankstellen zwischen 1.469 bis 1.499
Bei uns südlich von München liegt der Preis für Super Plus aktuell. Zwischen 1.469 und 1,569.
Ca. 50 km weiter in Österreich kostet Super Plus aktuell 1,148 €.
Also, bleibt es bei einer Preisdifferenz von 35-40 Cent/l, wird der Tanktourismus in Oberbayern nach Ende der Corona-Beschränkunngen ganz neue Dimensionen annehmen.
Wenn ich mir vorstelle, dass ich bei 1x Volltanken meines Mercedes SL + 1x 20 l im Reservekanister ca. 35-38 € "spare", wird es bei den Cabrio-Touren ab Frühjahr wohl wieder regelmäßige Abstecher ins Inntal nach Österreich geben.
Ähnliche Themen
Für die User im Südwesten:
Benzinpreise wie überall in Benelux wöchentlich stabil und transparent.
Ultimate 98 derzeit 1,19
95 derzeit 1,13
Diesel: 1,05
Aufgrund der geografischen Lage lohnenswerte Fahrt. Für Raucher, Kaffeetrinker und Liebhaber von französischen oder Moselweinen ohnehin. Trotz COVID-19 problemlos machbar.
Ja, das ist schon erstaunlich wie wenig der Weltmarkt in LU schwankt. Und bei LPG sowieso, da haste alle paar Monate mal ne Anpassung.
Dass Mineralölfirmen mit regelmäßigen und mehrfach-täglichen Preisschwankungen Ihren Kunden jedes Gefühl für "günstig oder teuer" nehmen wollen - das wäre sicher sehr böse gedacht. Um dann die Kunden mit Karten des Typs "komm zu mir und du zahlst nicht mehr als bei der Konkurrenz", kostet nur jährlich pauschal... übers Ohr hauen - jau, kann man machen.
Manche Leute sind halt nicht dumm. Die haben nur oft Pech mit dem Nachdenken. Sind die Besten Kunden.
@Gary Richtig. Schon seit Jahren fahren wir ins kleine Großfürstentum, um unseren Bedarf an Genussmitteln zu befriedigen. Zwischen uns und dem Dreiländereck allerdings nur ein Kreis (1 Stunde Fahrt). Etwa 85 Liter (ganz leer, 94 Liter Volumen, hab ich noch nicht geschafft) Tankinhalt plus 5 x 20 Liter NATO, Tabakwaren, Kaffee sind pro Fahrt gerne mal 250 Euro Ersparnis. Vier Mal im Jahr konsequent hinfahren und ich komme fünf Monate ohne in D tanken aus. Genussmittel habe ich schon seit Jahren hier nicht gekauft.
Erspart pro Jahr fast 1000 Euro.
Nix für jeden. Klar. Aber: Geld haben kommt nicht von Geld ausgeben.
Du weist schon das deine 250€ Ersparnis pro Tour wenn sie dich anhalten teuer werden?
Ich an deiner Stelle würde nicht gerade öffentlich bei MT dafür Werbung machen hey Leute ich begehe 4 mal im jahr STEUERBETRUG im großen Stil!
Seit wann darf man in L 5x20 Liter transportieren und seit wann darf man 5x20 Liter einführen?
Ich würde gerne wenn ich in Frankreich bin E85 mitnehmen. Zumindest mal einen Kanister zum Oktan-Panschen.
Ist das gleiche Spiel. Um überhaupt was mitnehmen zu dürfen darf ich meines Wissens nach nichtmal durch Luxemburg fahren. Weil Luxemburg Reservekanister komplett verboten sind.
Ja Reservekanister sind in Luxemburg nicht so einfach legal zu transportieren aber die Behörden da wollen das nicht wirklich unterbinden die Verdienen zu gut dran!
Ich will aber nicht wissen was die mit einem machen wenn was passiert!
Ps: um E85 in großer Menge einzuführen nutze ich meinen Benzintank! Leer nach hin und voll zurück zum fahren brauch ich ja nur LPG! Und zu Hause mische ich das dann passend um!
Zitat:
@Leon596 schrieb am 2. Januar 2021 um 14:49:10 Uhr:
Seit wann darf man in L 5x20 Liter transportieren und seit wann darf man 5x20 Liter einführen?
Ich würde gerne wenn ich in Frankreich bin E85 mitnehmen. Ist das gleiche Spiel. Um überhaupt was mitnehmen zu dürfen darf ich meines Wissens nach nicht durch Luxemburg fahren. Weil Luxemburg Reservekanister verboten sind
Grundsätzlich >5 Liter verboten. Richtig. Dreiländereck B/D/LUX hat jedoch geographische Besonderheiten in Form von unübersichtlichen Grenzverläufen, die man nutzen kann, wenn man will.
Ich würde jedoch dringend von solchem Tun abraten, wenn man die Gegebenheiten nicht kennt.
:-)
Übrigens: Bei mir ist es Diesel. 100 L Ottokraftstoff hätte ich ungern im Kofferraum.
Zitat:
@Tom1182 schrieb am 2. Januar 2021 um 14:54:32 Uhr:
@Leon596Ja Reservekanister sind in Luxemburg nicht so einfach legal zu transportieren aber die Behörden da wollen das nicht wirklich unterbinden die Verdienen zu gut dran!
Ich will aber nicht wissen was die mit einem machen wenn was passiert!
Ps: um E85 in großer Menge einzuführen nutze ich meinen Benzintank! Leer nach hin und voll zurück zum fahren brauch ich ja nur LPG! Und zu Hause mische ich das dann passend um!
LPG wird eine Renaissance erleben. Wenn das so weiter geht, lohnt sich für Vielfahrer selbst der Diesel nicht mehr.
Dummerweise hat unser Pickup nur einen 100 Liter LPG Tank. Da er dank IMPCO Technologie ausschließlich mit LPG gefahren werden kann, denke ich über die Entfernung des Benzintanks und Ersatz durch LPG nach.
Wie sieht es denn nun eigentlich mit der Preisdifferenz bei den Kraftstoffen in Bezug auf Polen und
Tschechien aus?
Lohnt es sich bereits von Berlin nach Polen zum Tanken zu fahren (ohne 100 l in Kanistern mitzuführen)?
Die nächste Tankstelle in Österreich ist ca. 65 km vom Stadtrand Münchens entfernt.
Jeder gefahrene Zusatzkilometer kostet mich ca. 10-15 Cent (Verschleiß, Treibstoff, Wertverlust). 1x Volltanken (70-80 l) und Befüllung 20 l im Kanister macht demnächst ca. 33-35€ Ersparnis pro Tanktour nach Felix Austria.
Da liegt ja selbst München mit hin und zurück 130 km (zu 13 Cent/km) bei 33 € Ersparnis bereits im lohnenden Tankbereich ( wenn man den Zeitaufwand unberücksichtigt lässt.)
Da ich sogar weniger als 60 km entfernt von der nächsten Tankstelle in A und meine südtiroler Weinlieblinge ohnehin dort ebenso wie den Käse, Speck und den Jagatee kaufe, weil ca. 10-15% preiswerter als in D, weiß ich schon, wo, nach hoffentlich baldiger Lockerung der Coronabeschränkungen, meine nächste Auslandstour hinführt.
Zitat:
@Leon596 schrieb am 2. Januar 2021 um 14:49:10 Uhr:
Seit wann darf man in L 5x20 Liter transportieren und seit wann darf man 5x20 Liter einführen?
Ich würde gerne wenn ich in Frankreich bin E85 mitnehmen. Zumindest mal einen Kanister zum Oktan-Panschen.Ist das gleiche Spiel. Um überhaupt was mitnehmen zu dürfen darf ich meines Wissens nach nichtmal durch Luxemburg fahren. Weil Luxemburg Reservekanister komplett verboten sind.
selbst in DE sind „nur“ max. 60 L erlaubt, und die auch noch nur als Kraftstoffe für Sportzwecke (zB. Rennbetrieb).
in F darf man nen Kanister mithaben, aber der muss leer sein und der dient dann halt als Gefäß für den Notfall....zur Tanke latschen halt.
Soweit ich weiß Frankreich 5-10 Liter Maximum im Auto außer für Gartengeräte bis 20
Macht dann aber nur Sinn wenn man nicht gerade in die falsche Richtung fährt, sprich vom Zweitwohnsitz weg 😁