Super oder Super+
Moin Leute
Also langsam spielt sich die Spritsortensituation in unserem kleinen Marburg ein.
Vorher wusste man ja nicht so richtig, wie sich alles entwickeln wird. Also es sieht jetzt so aus:
Super E5 wurde um 5 Cent erhöht (153,9), Super E10 wird zum vorherigen Preis von Super verkauft (148,9), SuperPlus kostet genauso viel wie Super E5. Eine Tanke hat das Ganze wohl falsch verstanden.
Hier wurde das Super E5 zum gleichen Preis wie vorher verkauft, das Super E10 war 5 Cent billiger. 😁
Wie ich heute nochmals gehört habe, erhöht sich der Durchschnittsverbrauch bei Nutzung von E10 um 5%, der Langstreckenverbrauch um 3 %. Rein rechnerisch lohnt der Umstieg auf E10 also nicht, zumal kein Schwein die Langzeitschäden einschätzen kann, die bei unserem Vecci auftreten könnten.
Also ergibt sich eine neue Situation. Wenn man SuperPlus zum gleichen Preis wie Super E5 bekommt - was könnte es bringen, wenn man zukünftig SuperPlus tankt? Könnte man durch Optimierung der Zündungseinstellung oder durch Änderung der Steuergeräte-Software die höhere Energie von SuperPlus nutzen? Einerseits durch höhere Leistung, andererseits durch geringeren Verbrauch?
Viellleicht gibt es hier einige Spezialisten, die das realistisch einschätzen können. Denn dieses Thema ist noch lange nicht gegessen.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von steel234
OMFG, ich dachte mindestens Du, belesen in den alt. Kraftst., hast eigene Meinung.Zitat:
Original geschrieben von PD03
Bei mir kommt kein E10 rein, egal was das normale Super kostet.
Wieso? Bloß weil man sich mit einem Thema auskennt, muß man ja nicht automatisch dafür sein.
(gilt auch für Atomkraft, Energiesparlampen, Elektromobilität, R-1234yf Klimaanlagen)
Ethanol-Kraftstoffe sind sicher keine generell schlechte Sache, aber nicht in Fahrzeugen die nie dafür ausgelegt wurden und schon gar nicht aus zweifelhaftem politischem Zwang.
Warum setzt man dann nicht gleich Erd-, Flüssig-, oder Biogasfahrzeuge durch?
Warum wird beim Dieselruß ein riesiges Theater gemacht, wenn moderne Benzin-Direkteinspritzer ohne Partikelfilter deutlich mehr (schädliche) Partikel emittieren?
Warum bekommt eine 20 l/100 km Sprit-in-CO2-Umwandlungsmaschine (SUV) eine grüne Plakette und der 4 l/100 km Diesel-Kleinwagen muss verschrottet werden, weil es keinen RPF dafür gibt?
Wieso wird das Abgas beim TÜV gar nicht mehr gemessen, so daß ein defekter RPF gar nicht erkannt werden kann?
Hier geht es weder um die Umwelt, noch um unsere Gesundheit. Hier geht es in erster Linie um wirtschaftliche Interessen:
1) Die der Ethanol Produzenten
2) Die der Agrar-Konzerne, die riesige Monokulturen von Öl-Pflanzen betreiben
3) Die der Fahrzeughersteller, die auf Fahrzeugverkäufe verängstigter oder geschädigter Kunden hoffen
4) Die der Mineralölkonzerne, die analog zu den Energiekonzernen auch bei den regenerativen Energien kräftig mitverdienen
5) Die der restlichen Industrie, das "gute" Erdöl für was besseres aufzusparen, als für Automobilität
6) Die der Medien und Verbände, endlich wieder ein Thema zu haben, mit dem sie das Volk beschäftigen können.
42 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von cocker
ich lass mich überraschen, was sich preislich ändert, wenn das E10 da ist.
Obwohls mir ja eigentlich latte sein kann...
Naja, dann wird es so wie bei uns. Das E5 wird schlagartig um 5 Cent teurer. Wie es weitergehen wird, sieht man bei schon uns an einigen Preistafeln "Super/SuperPlus" also nicht mal getrennte Preistafeln.
Und egal ist es sicherlich nicht, denn der Sprit wird einfach so per Verordnung deutlich teurer.
Gleichzeitig steigt derzeit der Rohölpreis stark an.
Bei uns ist es mittlerweile auch so...
E5 Super = 1.47
E10 Super = 1.54
Super Plus = 1.54
Wobei es schonmal passiert, dass das E5 Super nur 1.38 kostet^^ Kam jetzt schon 2-3 mal vor.
Ich finden sowieso, dass das E10 meinen verbrauch senkt und nicht erhöht. Denn knapp 5 liter bei 80 Kilometer ist bei meiner Fahrweise seeeeehr sparsam
Zitat:
Original geschrieben von PD03
Bei mir kommt kein E10 rein, egal was das normale Super kostet.
OMFG, ich dachte mindestens Du, belesen in den alt. Kraftst., hast eigene Meinung.
Ähnliche Themen
Also ich werd das E10 auch boykottieren. Das schütt ich nicht rein. Aus Prinzip.
Den Umweltschutz will ich sehen, wenn da erstmal Regenwälder für abgeholzt werden. 🙄
Macht doch mit beim Boykott. Vllt verschwindet das E10 dann wieder 😁
E10 wird dadurch nicht verschwinden, denn es MUSS angeboten werden. Wenn man E10 boykottiert, wird nur Super E5 teurer- man nennt es Angebot und Nachfrage...
Zitat:
Original geschrieben von steel234
OMFG, ich dachte mindestens Du, belesen in den alt. Kraftst., hast eigene Meinung.Zitat:
Original geschrieben von PD03
Bei mir kommt kein E10 rein, egal was das normale Super kostet.
Wieso? Bloß weil man sich mit einem Thema auskennt, muß man ja nicht automatisch dafür sein.
(gilt auch für Atomkraft, Energiesparlampen, Elektromobilität, R-1234yf Klimaanlagen)
Ethanol-Kraftstoffe sind sicher keine generell schlechte Sache, aber nicht in Fahrzeugen die nie dafür ausgelegt wurden und schon gar nicht aus zweifelhaftem politischem Zwang.
Warum setzt man dann nicht gleich Erd-, Flüssig-, oder Biogasfahrzeuge durch?
Warum wird beim Dieselruß ein riesiges Theater gemacht, wenn moderne Benzin-Direkteinspritzer ohne Partikelfilter deutlich mehr (schädliche) Partikel emittieren?
Warum bekommt eine 20 l/100 km Sprit-in-CO2-Umwandlungsmaschine (SUV) eine grüne Plakette und der 4 l/100 km Diesel-Kleinwagen muss verschrottet werden, weil es keinen RPF dafür gibt?
Wieso wird das Abgas beim TÜV gar nicht mehr gemessen, so daß ein defekter RPF gar nicht erkannt werden kann?
Hier geht es weder um die Umwelt, noch um unsere Gesundheit. Hier geht es in erster Linie um wirtschaftliche Interessen:
1) Die der Ethanol Produzenten
2) Die der Agrar-Konzerne, die riesige Monokulturen von Öl-Pflanzen betreiben
3) Die der Fahrzeughersteller, die auf Fahrzeugverkäufe verängstigter oder geschädigter Kunden hoffen
4) Die der Mineralölkonzerne, die analog zu den Energiekonzernen auch bei den regenerativen Energien kräftig mitverdienen
5) Die der restlichen Industrie, das "gute" Erdöl für was besseres aufzusparen, als für Automobilität
6) Die der Medien und Verbände, endlich wieder ein Thema zu haben, mit dem sie das Volk beschäftigen können.
HI,
wenn kein Schwein aus Protest E10 tanken würde, würde das E5-Zeugs natürlich teurer - klar.
Aber wenn alle hart bleiben würden, kämen die nicht drumrum, sich mal Gedanken zu machen, da sie auf ihrem - uns aufs Auge gedrücktem - E10-Sprit sitzen bleiben würden.
Leider ist das eine Utopie...
Gruß cocker
Schon mal überlegt dass wir
(a) absehbar nicht um Synthesekraftstoffe rumkommen
(b) E10 vom ganz großen Teil des Fahrzeugbestands verwertet werden kann. GERADE von vielen älteren, die mit Super+ nichts anfangen können und tendenziell lieber billig tanken
Dieses Spritgepansche ist rumdocktoren an Sympthomen und trägt absolut gar nichts zur Lösung der Probleme bei.
Mobiliät, die auf Verbrennungsmaschinen basiert, kann nicht funktionieren.
Zitat:
Original geschrieben von cocker
HI,wenn kein Schwein aus Protest E10 tanken würde, würde das E5-Zeugs natürlich teurer - klar.
Aber wenn alle hart bleiben würden, kämen die nicht drumrum, sich mal Gedanken zu machen, da sie auf ihrem - uns aufs Auge gedrücktem - E10-Sprit sitzen bleiben würden.
Leider ist das eine Utopie...Gruß cocker
Warum sollte sich jemand Gedanken machen?
E10 wird halt nicht verkauft, die Ölkonzerne stört es denn herzlich wenig-man muss halt öfters E5 und SP Tankzüge an die Tanke liefern als E10... Der deutsche Michel tankt brav sauteures SP und E5 Super zu überteuertem Preis und alle sind glücklich.
E10 ist doch nichtmal hauseigenes deutsches Gespenst, sondern ein europaisches Abkommen. Im Gegenteil, die Regierung hat über die Grenzen hinweg die Verfügbarkeit von max. E5 Super auch nach 2013 möglich gemacht. Und für die gestiegene Preise durch die Panikmache von Bild/ADAC etc. kann die ja wenig dazzu, zudem verdienen die an Steuern auch kräftig mit.
Allgemein müsste man weg vom Öl- und Ethanol ist derzeit eine realisierbare Alternative. LPG als Abfallprodukt von fossilen Brennsofen scheidet aus, Stromautos zu teuer und uneffizient, Wasserstoff ne Utopie... Also Erdgas udn Ethanol, wobei Ethanol nachhaltig hergestellt werden kann.
Ob jetzt mit Lebensmittel spekuliert wird oder Weinplörre mit subventionierten mitteln von der EU künstlich teuer bezahlt wird, ob Kornfeld mehr auf brachliegenden Flächen wächst... Das alles steht in keiner Relation von zB sowas hier
--> http://www.badische-zeitung.de/.../...rschmierte-heimat--38439320.html
Klar, Ethanol ist ethisch gesehen nicht ganz iO - Lebensmittel für Sprit, aber Erdöl ist es noch weniger. Und Ethanol hat ein Vorteil - es funktioniert, mit sehr geringen Modifikationen, in beinähe jedem Benziner, bis auf die Modelle, wo die Hersteller Freigabe verweigern...
Zustimmung, wobei die ollen Monokuluren vom Korn oder Zuckerrübe sehe ich weniger bedrohlich als Deepwater Horizon...Wem von euch hat schonmal Kornfeld bedroht? Oder Zuckerrüben? Oder auch sonstige Pflanzen?Zitat:
Original geschrieben von PD03
Wieso? Bloß weil man sich mit einem Thema auskennt, muß man ja nicht automatisch dafür sein.Zitat:
Original geschrieben von steel234
OMFG, ich dachte mindestens Du, belesen in den alt. Kraftst., hast eigene Meinung.
(gilt auch für Atomkraft, Energiesparlampen, Elektromobilität, R-1234yf Klimaanlagen)Ethanol-Kraftstoffe sind sicher keine generell schlechte Sache, aber nicht in Fahrzeugen die nie dafür ausgelegt wurden und schon gar nicht aus zweifelhaftem politischem Zwang.
Warum setzt man dann nicht gleich Erd-, Flüssig-, oder Biogasfahrzeuge durch?
- weil man der Autolobby wohl ungern das antun möchteWarum wird beim Dieselruß ein riesiges Theater gemacht, wenn moderne Benzin-Direkteinspritzer ohne Partikelfilter deutlich mehr (schädliche) Partikel emittieren?
- weil die alte Herren und Damen im Parlament technisch Null Ahnung habenWarum bekommt eine 20 l/100 km Sprit-in-CO2-Umwandlungsmaschine (SUV) eine grüne Plakette und der 4 l/100 km Diesel-Kleinwagen muss verschrottet werden, weil es keinen RPF dafür gibt?
DitoWieso wird das Abgas beim TÜV gar nicht mehr gemessen, so daß ein defekter RPF gar nicht erkannt werden kann?
- weil OBD ab EZ 2006 ausgelesen wird, OBD-FC beinhalten Prüfung von RPF
Hier geht es weder um die Umwelt, noch um unsere Gesundheit. Hier geht es in erster Linie um wirtschaftliche Interessen:
1) Die der Ethanol Produzenten
2) Die der Agrar-Konzerne, die riesige Monokulturen von Öl-Pflanzen betreiben
3) Die der Fahrzeughersteller, die auf Fahrzeugverkäufe verängstigter oder geschädigter Kunden hoffen
4) Die der Mineralölkonzerne, die analog zu den Energiekonzernen auch bei den regenerativen Energien kräftig mitverdienen
5) Die der restlichen Industrie, das "gute" Erdöl für was besseres aufzusparen, als für Automobilität
6) Die der Medien und Verbände, endlich wieder ein Thema zu haben, mit dem sie das Volk beschäftigen können.
Fakt ist- Regierung setzt die Vorgabe der EU um. Das es auf Skepsis stösst und eigentlich unbefriediegend ist, war klar, aber in Deutschland ist man eher zur Hysterie geneigt, wenns ums auto geht. Die Thesen " OMG, E10 ist böse, macht ales kaputt und wir werden alle Sterben" werden von Axel Springer Verlag bis ÖR weit verbreitet, so dass der Otto-Durschnittsbürger hat gar keine Wahl eigene Meinung zu bilden.
Warum hat keiner noch eine Studie beauftragt- ist doch so einfach 3-4 Autos auf die Rolle zu stellen und NEFZ unter 3 verschiedenen Kraftstoffsorten abzuspulen? Richtig, weil es keiner will- die Ölkonzerte verlieren Absatz an schweineteuren E5 Super und SP, was ja für die mesiten Motoren Perlen für die Säue ist, Regierung nimmt dadurch weniger Steuern, Fahrzeughersteller wollen neue, "E10-taugliche" Autos verkaufen und ADAC will weiter Panikmache verbreiten und so tun, als ob die die "Interessen" von doofen Stammtischmichel vertreten.
In diesem Sinne alles gute, ich fahre jetzt nämlich tanken... 0,829 €/ 1 L E85. Bild dir deine Meinung 😉
HI,
E10 an sich ist mir relativ schnuppe... würde ich ja auch noch tanken.
Was mir auf den Sack geht sind folgende 2 Sachen:
1. Dass das E10 u.a. unter diesen Umweltaspekten (Biosprit, Klimaschutz... zum Kotzen!) angepriesen wird. Es gibt andere Alternativen für Antriebe,die weniger Schadstoffe produzieren, um die man sich so langsam mal mit Hochdruck kümmern müsste, wenns mit dem Erdöl wirklich so eng aussieht, was ich momentan noch nicht so richtig glauben kann...
2. Ist das E10 jetzt wieder der ideale Anlass für die Mineralölkonzerne zur Preistreiberei. Machen sie ja ohnehin schon und mit E10 blickt man noch weniger durch, wer wann und warum die Preise anhebt.
Das stinkt mir am meisten!
Ich fühl mich halt verarscht!
Gruß cocker
Volle Zustimmung. Eine planlose EU - Verordnung, die
von den Mineralölkonzernen, wie alles andere auch,
nur zur Gewinnmaximierung genutzt wird. Sagen sie
ja auch ganz offen, dass sie die Kosten direkt an den
Kunden weitergeben.
Wie ging das Zitat noch mal.... achja.....
"Sie pissen auf uns und sind dann nicht mal so
freundlich es uns als Regen zu verkaufen."