Super oder Super plus?
Moin
Habe mal eine Frage Was tankt ihr so?? Super oder Superplus? Und ist es schlimm wenn man super tankt und dann manchmal super plus?
Und hat man vorteile durch super plus?
gruß
Markus
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von he2lmuth
Klopfen entsteht, wenn der im Brennraum befindliche Sprit sich selbst, noch vor dem Zündfunken der Kerze entzündet.
Dies passiert dann noch während der Aufwärtsbewegung des Kolbens. Überhitzung, Lagerprobleme sind die Folge.
Das stimmt leider genauso wenig wie fast alles andere was bisher hier geschrieben wurde.
Eine Entzündung noch VOR der eigentlichen Zündung durch die Kerze ist nur durch eine sog. Glühzündung möglich - z. B. durch glühende Teilchen im Brennraum, eine überhitzte Kerze o. ein überhitztes Auslaßventil.
Eine "klopfende" oder "klingelnde" Verbrennung ist aber etwas ganz anderes!
Weiß auch schon gar nicht mehr in wievielen Threads und wie oft ich auch das schon erklärt habe - also was eine "klopfende" oder "klingelde" Verbrennung ist, was da genau im Brennraum passiert u. welche Auswirkungen das hat.
Warum benutzt ihr bei solchen Dingen nicht einfach mal die Suchfunktion? 🙄
Weil ich das bei MT schon so oft sehr ausführlich erklärt habe hier nur ganz kurz u. sehr vereinfacht:
Normalerweise verläuft beim Otto die Verbrennung in nur EINER Flammfront durch den Brennraum (mit ca. 150 km/h).
Reicht der Temperatur- u. Druck-Anstieg unmittelbar NACH der Zündung durch die Kerze aber aus, dass sich dadurch an anderer Stelle (o. Stellen) im Brennraum der Sprit ZUSÄTZLICH noch selber entzündet, WÄHREND die Verbrennung im Gange ist, dann kommt es zu mehreren gegenläufigen Flammfronten.
Dadurch verläuft die Verbrennung dann insges. SCHNELLER, weschalb der MAX Verbrennungsdruck einmal HÖHER ausfällt u. dann auch noch FRÜHER (zu früh) anliegt!
Kenne aber gar keinen 202-Otto, dem nicht schon die Klopffestigkeit von Super (= ROZ 95 u. MOZ 85) ausreichen würde, sondern die Klopffestigkeit von SuperPlus benötigen würde!
Zünd- u. Gemisch-Regelung:
Bis auf den 1.8 u. 2.0L bis BJ 5/97 haben die 202-Ottos auch alle eine Klopfregelung!
KEINE haben nur die genannten. Also der C180 (= M111.920) u. der C200 (= M111.941) bis 5/97, weil die bis dto. nur die sog. "PMS"-Motorsteuerung hatten. Will man bei denen statt Super Normal tanken, muss man man den Abgleichstecker abziehen.
Ab 6/97 hatten dann auch die beiden die sog. "HFM"-Steuerung, welche u. a. auch eine Klopfregelung beinhaltet.
Der C230K im 202 also der M111.975 hatte von Anfang an die "HFM" u. deshalb auch eine Klopfregelung! Und ab 8/96 wurde der dann mit der "Motronic ME" ausgeliefert. Ist eine Weiterentwicklung der "HFM u. unterscheidet sich im Wesentlichen nur dadurch von der "HFM", dass bei der "Motronic" die Drosselklappe u. die Leerlaufregelung über einen Stellmotor erfolgen (= "elekronisches Gaspedal"😉.
W203 gehört eigentlich nicht in diesen Thread:
Als einziger 203-Motor der "SuperPlus" benötigt, fällt mir nur der hochaufgeladene M271.948 ein - also der 1.8L, mit der Bezeichnung "C230K".
Noch etwas generelles:
Bei einem Motor dem auch schon die klopffestigkeit von Super locker ausreicht, also wo die Klopfregelung auch schon mit Super praktisch nie eingreifen muß, bringt es nicht nur nichts SuperPlus zu tanken, sondern ist das hier dann eher kontraproduktiv!
Das deshalb, weil SuperPlus i. d. R. eher einen etwas niedrigeren Energiegehalt als Super hat (je nach genauer Zusammensetzung des Sprits), wodurch ein "Super-Motor" dann sogar ein paar PS verliert u. auch etwas mehr verbraucht - als mit "normalem" Super!
Grüße
P. S. Super u. SuperPlus unterscheiden sich an der gleichen Tanke i. d. R. nur durch den unterschiedlich hohen ETBE-Anteil. Beim Super liegt der so um die 5 - 7 u. beim SuperPlus können das sogar 12 Vol-% sein. Und da ETBE einen geringeren Energiegehalt als der "Grundsprit" hat, ist der Energie-Gehalt von SuperPlus i. d. R. etwas niedriger als beim Super.
ETBE hat halt hohe Labor-Oktanzahlen (ROZ u. MOZ). Eine noch höhere klopffestigkeit als nötig nützt einem Motor aber halt nichts!
92 Antworten
ich hab hier mal ein paar unpassende Dinge entfernt, die wir hier nicht haben wollen. Gruß AKL33
ein vorher nachher unterschied gibts auch nicht motor verhält sich ganz normal
Rein physikalisch betrachtet bewirken höhere Oktanzahlen lediglich eine bessere Klopffestigkeit. Da der Brennwert der gleiche bleibt, steckt im neuen Kraftstoff nicht wirklich mehr Leistungspotential. Eine Leistungssteigerung wäre nur indirekt zu registrieren, da in heutigen Fahrzeugen die eingesetzten Klopfsensoren frühzeitig erste Klopfanzeichen erkennen, so dass bei hoher Leistungsabforderung teilweise abgeregelt werden muss. Kann diese Klopfgrenze durch einen höheren Oktanwert etwas verschoben werden, kann indirekt somit zwar durchaus ein geringfügiger Leistungszuwachs erzielt werden. Wie der Test ergeben hat, ist dieses Potential jedoch äußerst gering und rechtfertigt kaum den verlangten Aufpreis.
Quelle: ots
Grüßle, gichtschub
Zitat:
@Sterndocktor schrieb am 18. Dezember 2006 um 15:53:45 Uhr:
Über das Versuchs-Stadium mit dem SunDiesel sind wir übrigens längst hinaus. Wir haben da auch schon länger eine Tankstelle im Stammwerk, wo man das tanken kann.
...
Und jetzt müssen wir noch damit beginnen, auch noch den Otto-Sprit schrittweise zu ersetzen. Für den Anfang gleich mal 10% Ethanol dazu mischen, ist ja OK, aber eben keine endgültige Lösung. Das muß anders gemacht werden. Und am besten halt aus Restmüll.
Da wir inzwischen wissen, dass SunDiesel insolvent ist und auch die Verfahrenstechnik anderer Energieumformungsvarianten Fortschritte macht, wie sieht die Zukunft der Krafstoffalternativen aus?
Kürzlich gabs in der Presse ja Nachrichten zum PtL (power to liquid), wie z.B. diese:
http://m.heise.de/tr/artikel/Vom-Auspuff-in-den-Tank-2760310.html
Wie ist das dort beschriebene PtL gegenüber dem SunDiesel-Verfahren einzustufen?
Ich würde vermuten, es ist kostengünstiger.
(Da Sterndocktor April 2013 das letzte mal hier online war, vielleicht kann ihn das Thema hier zur Rückkehr bewegen. Alle anderen sind natürlich genauso zur Diskussion eingeladen :-).