Super hoher Spritverbrauch

Ford Mondeo Mk1 (GBP,BNP)

Hallo zusammen,
meine Bekannte hat ein Ford Mondeo 1,6i 16V, Bj. 01.94, 90PS und ein Super hoher Spritverbrauch in der Stadt fast 20Liter und auf der Autobahn 14 Liter😠.
Das ist einfach zu hoch, habe schon mal die Zündkerzen getauscht, Luftmengenmesser mit Druckluft gereinigt, aber keine besserung.
Hat jemand schonmal das gleiche Problem gehabt und die Ursache dafür gefunden???
Für jede Hilfe oder Hinweis wär ich sehr dankbar😛

28 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von pendulum


Das ist das selbe Prinzip wie der Auftrieb beim Flugzeug. Die Luft, die über den Flügel fegt, zieht den Flieger hoch. Übertragen auf die Abgasanlage: die Abgase, die über den Riss geblasen werden, reißen Luft durch den Riss mit sich. Kann also schon hinkommen.

Ich hätte jetzt das Prinzip der Wasserstrahlpumpe herangezogen...

Allerdings meine ich persönlich auch, dass sooo viel Sauerstoff nicht angesaugt werden kann. Aber ich will mich da nicht zu weit aus dem Fenster lehnen, denn theoretisch denkbar wäre es ja.

Aber ich tippe dann doch mehr auf ein Ventilproblem, evtl. in der Verganganheit des Motors begründet (10w Öl).

Dieses Hydrostößelproblem ist wirklich großer Mist. Besonders auch deshalb, weil Ford jahrelang das 10er Öl in den Handbüchern "zugelassen" hat, obwohl es nie wirklich freigegeben war.

Zitat:

Das ist das selbe Prinzip wie der Auftrieb beim Flugzeug. Die Luft, die über den Flügel fegt, zieht den Flieger hoch. Übertragen auf die Abgasanlage: die Abgase, die über den Riss geblasen werden, reißen Luft durch den Riss mit sich. Kann also schon hinkommen.

IM FALLE DAS DIE STIMMT WÜRDE IMMER " ABER IMMER " LUFT HINEINGESAUGT - SIE KOMMT ABER RAUS ! DA DER AUSPUFF EINEN RÜCKSTAU HAT UND DER SELBIGE VERURSACHT DRUCK IM AUSPUFF ! UND WENN MANN DIE HAD DAVOR HÄLT MERKT MANN SOGAR WIE DIE ABGASE AUS DEN RISS AUSTRETEN !

das hat aber damit überhaupt nicht zu tun da mein krümmer dicht ist und auch das hosenrohr .

Zitat:

Aber ich tippe dann doch mehr auf ein Ventilproblem, evtl. in der Verganganheit des Motors begründet (10w Öl).
Dieses Hydrostößelproblem ist wirklich großer Mist. Besonders auch deshalb, weil Ford jahrelang das 10er Öl in den Handbüchern "zugelassen" hat, obwohl es nie wirklich freigegeben war.

Naja ,wie gesagt ich habe schon fast ales versucht !

UNMÖGLICHE SACHEN WIE - Benzindruck u.s.w.

Ich habe keine lösung ! Die sache mit den ventilen ist glaube ich auch durch - weil - WENN mann alle züdkerzenstecker zieht (oder stecker von der zündeinheit" , -- und dann startet --- also ANLASSER DREHEN ! so hört mann ob alle gleichäßig verdichten - falls dann ein ungleichmäßiges geräusch zustande kommt - ist (sind) Ventil(e) abgebrannt !

Und das ist nicht der fall .
Habe gerade das Drosselklappenpoti ausgebaut . und gemessen - der kleinste widerstand bei standgas ist ca. 500ohm und der grösste bei vollgas ist 4100 ohm .
das ding ist bisschen schwer aufzumachen aber wenn mann den anfang gefunden hat (an der unterseite) geht es leicht zu knacken .
Ich kann nichts feststellen was falsch sein sollte . die 500 ohm kommen zustande - indem die schleifer nich bis zum anfan der schleifbahn zurückkehren sie bleiben ca. 5mm davor stehen - ist fester anschlag . kann nicht anders gehen .

Gewissheit in Sachen Ventile könnte Dir eine Kompressions- bzw. Druckverlustprüfung geben...

Ähnliche Themen

Ja klar - kann - aber ich glaube da mal gar nicht dran . An die Sache mit den Ventilen .
Ich habe einen zweiten Mondeo 1.6 16V MKII - dort ist ein Ventil abgebrannt (so gekauft BILLIG) - und braucht trotzdem nicht mehr Sprit - geht halt in den unteren Drehzahlen bis 2500U/min wie auf drei Zylindern .

Die Kacke beim MK I ging mit einmal los !

Ich bin gefahren und absolut spontan hat die Karre nicht mehr gezogen . also wie soll ich sagen - fast wie wenn einer die Zündung ausmacht beim fahren .
Ich habe geforscht und bin auf den LMM gestoßen - den habe ich getauscht - danach ging das Teil wieder normal .
Seitdem komme ich aber mit 10Litern keine 50Km mehr !
Dann das Theater mit den Kat .
Ich habe mir vom Autoschrott ein Arsenal LMM`s ausgebaut - von 1.4Escort bis zum 2.0Mondeo - alles das gleiche !
Die MondeoSteuerteile sind ebenfalls mitgegangen ! alles das gleiche !

Keine Idee .
Ich glaube das da nochetwas kaputt gegangen ist .
Es hätte ja sein können - Jemand hier im Forum hat so etwas schon mal erlebt und kann fachkundige Auskunft geben und keine Spekulationen über defekte Kerzen und verdreckte Luftfilter oder gar falsches Oel in den Raum stellen.

Ich werde das gereinigte D-KlappenPoti einbauen und nochmal 50km fahren . Dann weiß ich mehr.

ABER
Ich hätte da nochmal ne frage . An welchen Bauteil merkt eigentlich das Steuerteil was für ein Motor in der Karre ist ? Da die Steuerteile von 1.6 bis 2.0 (4Zylinder) getauscht werden können und auch die LMM`s "WILD" vebaut sind SIEHE AUTOSCHROTT !Einspritzventile sind eh die selben bei allen drin .

Mich würde ernsthaft interessieren was bei "muffy1609" raus gekommen ist .

Der Überdruck im Auspuff ist egal! Der Abgasstrom erzeugt an der Wandung des Hosenrohrs einen Unterdruck! Das Abgas bewegt sich mittig im Rohr! Physikalische Gesetze! Lies dir es mal an! Ist echt so!

Der eingesaugte Sauerstoffanteil ist ca. 20%!!! Dies fließt direkt zur Sonde und verfälscht das Signal enorm! Um den "Restsauerstoff" verbrennen, wird mehr Sprit rein gejagt. Der Sauerstoffanteil geht aber nicht runter, da der Sauerstoff nach der Verbrnnung eindringt. Sauerstoffanteil sinkt nicht, es wird noch mehr Sprit rein gejagt.

Entweder die Sonde ist hin, oder ein Kurzschluss (Marderbiss) ist vorhanden.

Lass eine AU und eine Kompressionsmessung machen! Dies kostet weniger als der Sprit für eine Woche!

Eine erfahrene Werkstatt sollte binnen Minuten nach der AU wissen, wo der Fehler liegen kann.

________________________________________

Die SG's der 4-Zylinder einer Baureihe sind fast alle 100% indentisch. Nur leichte Änderungen der Kennfelder sind present. Der LMM ist gleich! Er ist ein Sensor, der nur die durchströmende Luftmasse mißt.

MfG

Zitat:

Original geschrieben von Johnes


Der Überdruck im Auspuff ist egal! Der Abgasstrom erzeugt an der Wandung des Hosenrohrs einen Unterdruck! Das Abgas bewegt sich mittig im Rohr! Physikalische Gesetze! Lies dir es mal an! Ist echt so!

Der eingesaugte Sauerstoffanteil ist ca. 20%!!! Dies fließt direkt zur Sonde und verfälscht das Signal enorm! Um den "Restsauerstoff" verbrennen, wird mehr Sprit rein gejagt. Der Sauerstoffanteil geht aber nicht runter, da der Sauerstoff nach der Verbrnnung eindringt. Sauerstoffanteil sinkt nicht, es wird noch mehr Sprit rein gejagt.

Entweder die Sonde ist hin, oder ein Kurzschluss (Marderbiss) ist vorhanden.

Lass eine AU und eine Kompressionsmessung machen! Dies kostet weniger als der Sprit für eine Woche!

Eine erfahrene Werkstatt sollte binnen Minuten nach der AU wissen, wo der Fehler liegen kann.

________________________________________

Die SG's der 4-Zylinder einer Baureihe sind fast alle 100% indentisch. Nur leichte Änderungen der Kennfelder sind present. Der LMM ist gleich! Er ist ein Sensor, der nur die durchströmende Luftmasse mißt.

MfG

Es ist weder ein Kurzschluss (Marderbiss) noch ist die Lambda defekt - und ich habe keinen defekten Kümmer und auch kein Defektes Hosenrohr ! Wie oft noch !

Abgasgerät hatte ich drann - zu fett - aber was soll da anderes raus kommen - bei 20Litern !Kompression brauche ich nicht messen - da der Fehler spontan kam und wie beschrieben variiert .
LESE OBEN ! Ich Glaube nicht das Komression da ist und minuten später wieder weg ist - ODER ?

Bitte lese meine vorherigen Beiträge richtig - wie gesagt - auf den Kopf gefallen bin ich nicht - zu blöde ne Zündkerze zu wechseln auch nicht .

Lasse bitte das mit deinen Sauerstoff sein - DAS IST MIR LANGSAM ZU Blö..... !

Wie schon gesagt - ich hoffe auf nutzvolle Antworten .

Und die Frage ,an was das Steuerteil den Motor erkennt has Du mit deinen Ausführungen nicht beantwortet .

Gleich noch ne Frage }> Wozu ist der TemperaturSensor der sich unten am Ansaugrohr (Luftberuhiger) befindet ? (Luftberuhiger ist das Teil wo 1.6 90PS draufsteht). achso der hatte heute (bei uns -7°C) 45kohm . wenn man das Ding anhaucht geht er in Richtung 20kohm .

Noch ne Frage }} Wozu ist das Teil (grauer kleiner Kasten) an der ZündanlagenHalterung ?? (Zündanlage zur Spritzwand )
Dort im Stecker befindet dich ein Anschluss .

Mit deine art alles madig zu machen, würde ich Dir keine antworten mehr geben.

aber zu deine frage, der Temperatursensor ist da , und die Temperatur zu fühlen.

Hahaha!
Mfg

warum macht ihr mich so runter ?

bin absolut sprachlos . tolles forum - freundliche leute -  DANKE FÜR DIE FACHGERECHTE AUSKUNFT !
Aber warscheinlich habe ich die fachleute mit meinen fragen überfordert - ENTSCHULDIGUNG -
Es brachte mir wirklich großen Nutzen - mich hier anzumelden und mein Problem zu schildern .

Ich habe niemand für dumm hingestellt - nur gesagt das ich die ASU gemacht habe und kein riß im krümmer habe - auch kindergarten wie LUFTFILTER UND ZÜNDKERZEN habe ich wie Ihre lesen könnt schon gewechselt !

Auf meine drei Fragen habe ich bis zum Zeitpunkt keine Antwort bekommen . WARUM ?

Wir machen dich nicht runter, sondern du willst uns als dumm hinstellen! Ich schraube sehr viel an diesen Motoren rum und ich weiß wo die Stellen sind. Wenn wir die nennen, kommst du mit Argumenten, dass das unmöglich ist, ohne zu wissen, was Sache ist! Mach doch einfach was man dir rät! Du hast immer ausflüchte gefunden! Ich habe dir hier unten in diesem Beitrag was zur AU geschrieben, warum die erforderlich ist! Beachte es!

Wenn du alles "versucht" hast, und wir sowieso wohl dumm sind, brauchst du dann wohl auch nicht weiter hier Fragen! Glaubst du, dass jetzt hier noch einer den Stein der Weisen findet? Ich denke dir fehlt komplett das Grundwissen, wie eine Motorregelung funktioniert und wie der Motor inkl. Ansaug und Abgastrakt physikalisch arbeitet! Glaub es ruhig! Das Abgassystem saugt ein! (Prinzip: Wasserstrahlpumpe!)

------------------------------------------------------------------

Da die Motoren bis auf den Hubraum identisch sind, ist es egal, welcher Motor dran hängt! Das SG erkennt dies nicht! Es berechnet wie auch beschrieben, anhand der Werte vom LMM und der Lambdasonde (sowie Drehzahl, DK-Poti, Motortemp.) welche Einspritzmenge notwendig ist.

Dies ist unabhängig vom Motor... Das SG würde es auch bei 2000 ltr. Hubraum die Menge richtig berechnen! (Naja, der Speicherbereich würde überlaufen! Aber theoretisch ist es Hubraumunabhängig! Die verbauten Sensoren und SG sind von 0,5 bis 6 ltr. ohne weiteres verwendbar!)

Was hat der Abgastester gemeldet? Gemisch zu fett hat der NIEMALS gemeldet! Denn der Tester misst die im Abgas enthaltenen Gase, wie CO2, CO, NOx und ggf. Sauerstoff! Diese Werte sind für eine Diagnose zwingend!

Wie gesagt: Der Motor saugt Luft an, diese wird durch den LMM und am IAT vorbei gesaugt. Durch die dabei ermittelten Werte aus Motortemp., Ansaugtemp. und Luftmasse, berechtet das SG grob die nötige Einspritzmenge. Diese wird verbrannt und erreicht die Lambdasonde. Die Sonde liefert einen Messwert zurück, der in oben genannter Berechung einfließt.

Fehlerquellen bei zu fetten Gemisch sind:
unsaubere Verbrennung durch defekte Zündkerzen/Kabel, Öl, das durch Ventilschaft oder Kolbenringe eindringt. (Kompressionsmessung!!!) Hierbei wird der angesaugte Sauerstoff nicht vollständig verbrannt. Dadurch gelangt dieser zur Lambdasonde. Diese meldet ans SG. Das SG schraubt die Einspritzmenge hoch. Der Sauerstoffanteil lässt sich durch erhöhten Verbrauch kompensieren. (Dies kann man durch den Lambdawert bei der AU sehen!)

Lässt sich der Sauerstoffanteil nicht kompensieren, dringt er erst nach der Verbrennung ein! Die Einspritzmenge steigt, der Sauerstoff geht aber nicht runter! Dies sieht man am Tester durch steigende/hohe Lambdawerte und hohen CO Gehalt. (Zu viel Sprit und zu wenig Sauerstoff bei der Verbrennung! Statt CO2 entsteht CO!)

Daher sind diese Werte relevant um zu erfahren wo der Fehler liegt!

Ist der Lambdawert i.O., ist der Fehler im Ansaugsystem bzw. im Motor zu suchen! Sind der Lamdawert und der CO-Gehalt jenseits von gut und böse, ist es im Abgassystem bzw. im Motor!

Statt uns hier in die Kugel schauen zu lassen, lass ne AU machen und dann poste die Werte!

MfG

klingt für mich entweder nach falschluft und lambda regelt nach, oder defekter lambda oder ein sensor. sind alle kerzen gleich schwarz? oder gibt es da unterschiede? vielleicht eine einspritzdüse defekt?

bei mir wars damals ein gebrochener kabelbaum der das steuergerät glauben lies der wagen sei dauerhaft kalt und somit hat er ständig angefettet ... aber er sprang dadurch nach 10 min laufen nicht mehr an und die abgase haben gebrannt in den augen.

das habe ich behoben. aber es bestand immernoch das problem das er durch die au geflogen ist.
meine schaltsaugvorrichtung (mk1 V6) ist defekt und stand auf "offen". die ganze luft geht durch den lmm aber dennoch lief er zu mager und dann hat er nachgefettet. das sah man ganz deutlich bei der AU. lief kurz normal und dann wieder superfett. dann für ne sek oder 2 gut , dann wieder fett.

falschluft sowie riss im krümmer können schon darauf hinweisen. aber du hast ja keinen riss im krümmer.

das würde ich testen: zündkerzen alle gleich? dann generelles problem. bei laufendem motor mit bremsenreiniger sprühen und schauen ob sich was an der motordrehzahl ändert. natürlich nicht in den luftfilterkasten, sondern auf alle teile der ansaugung und dahinter. unterdruckschläuche etc.

lambda sonden mal ausstecken und ne runde drehen und testen.

so, viel spass.

warum macht ihr mich so runter ?
bin absolut sprachlos . tolles forum - freundliche leute - DANKE FÜR DIE FACHGERECHTE AUSKUNFT !
Aber warscheinlich habe ich die fachleute mit meinen fragen überfordert - ENTSCHULDIGUNG -
Es brachte mir wirklich großen Nutzen - mich hier anzumelden und mein Problem zu schildern .

Dazu fält mir eigentlich nur ein "fahr doch in die werkstatt wenn du sicher sein willst." das hier ist kostenlos. bzw. zahlen die leute die sich deinen beitrag durchlesen mit dem kostbarsten was sie haben: Ihrer Freizeit.

Hör auf hier rumzujammern wie böse alle zu dir sind. Manchmal steckt der teufel im detail, aber das scheinst du nicht zu begreifen ... hätte ich das vor meiner antwort gelesen ... hätte ich mir das gespart. solche leute sieht man NACH diesem Problem sowieso nicht mehr im forum.

schade das manche leute denken das ihnen hier 100% geholfen werden MUSS....da kann man echt nur den kopf schütteln....wir machen das hier alle freiwillig, aber aus der ferne kann man nunmal nicht jedes problem ohne weiteres beheben oder finden!

Zitat:

Original geschrieben von marc53844


bei mir wars damals ein gebrochener kabelbaum der das steuergerät glauben lies der wagen sei dauerhaft kalt und somit hat er ständig angefettet ... aber er sprang dadurch nach 10 min laufen nicht mehr an und die abgase haben gebrannt in den augen.

Ja klar - danke -

Das mit den Kaltstart kanne ich . Habe vergessen den Secker drauf zu machen .

Es geht ca. 10-15minuten gut - danach nimmt er auch kein Gas mehr an .

Startet nur noch mit Vollgas - also komplett Padal unten . (beim 1.6 16v)

Also das mit den "mal so und mal so" fet - mager ,ist bei meinem das selbe - Ich fahre und halte das pedal auf gerader Straße gleichäßig getreten . Es passiert folgendes - nach einigen Kilometern setzt SPONTAN ein etwas stärkerer Schub ein. (ich denke FETT) man hört aber auch wie der Motor SPONTAN "härter" klingt ! (wie satt Frühzündung) .
Nun dauert es nicht lange (5Sek.) und er fängt tierisch an zu stinken - KAT !

Das geht so lange bis ich die Kupplung trete - und Ihn unter 1500U/min drehen lasse . Danach kann ich die Kupplung wieder raus lassen - und die Sache geht von vorn los !

Somit denke ich das irgend ein sensor (den ich noch nicht getauscht habe) defekt ist . Oder ein kabelbruch - das wäre aber eher unwarscheinlich - da er immer zum selben Zeitpunkt keinen Kontakt geben müßte .
Habe heute nochmal alle U-D-Schläuche angesehen und festgestellt das sie in Ordnung sind - NUN BIN ICH ZU DEN TEILEN AN DER SPRITZWAND GEKOMMEN . Die zwei runden Teile (ev. Magnetventile) bekommen im Warmzustand volle Spannung . Es ändert sich aber absolut nichts wenn ich die stecker ziehe !! OHHH !!
Von den Teilen geht ein Gewebeschlauch an den Kaltlaufregler .Den habe ich begezogen und getestet ob sich das Ansaugverhalten an Schlauch ändert wenn ich die Stecker ziehe un draufmache - nichts ! WARUM ??? Es hätte ja keinen Sinn wenn die Teile "mit" und "ohne" Spannung das selbe machen - nämlich nichts .

Deine Antwort
Ähnliche Themen