Super Beitrag zum Thema Ölwechsel
Beste Antwort im Thema
...allerdings wird auf das Thema "Ölverdünnung" nirgends eingegangen.🙄
Bei Langstreckenfahrzeugen wie der beschriebenen E-Klasse mag das ja nicht so relevant sein; bei Kurz-und Mittelstrecke aber schon eher.
LIFETIME kann deshalb schon nicht funktionieren, weil der Begriff ansich nicht klar definiert ist;
bei dem Einen sind es 100.000; bei dem anderen 1.000.000 Kilometer......😁
.
Ich Denke die Industrie ist uns mit 30000er oder 40000er Intervallen bei den Motoren und 80000-100000er Intervallen bei den Automatikgetrieben schon sehr weit entgegen gekommen.....
---bei gleichzeitig immer höher gezüchteten Motoren/Getrieben.... aus immer leichteren Materialien... - das darf man bei aller Bescheidenheit nicht vergessen.... 🙂🙂🙂
Kevin muc ---ein Letztes zum Thema Bremsen: Ich will hier ja nicht immer und immer wieder auf einem Beitrags-Abschnitt von dir rumhacken...🙄
Erst sprachst du von 10 Jahre altem Bremsöl 😰😮; dann hast du irgendwann ein 4-Jahres-Wechselintervall für sinnvoll engeräumt🙄 (hast aber immer noch die 10-jährige Plörre drin)😠
Egal welchen Fachmann oder erfahrenen Motorradfahrer(zu denen ich mich auch zähle- mit über 30-jähriger Erfahrung...bewege z.Bsp. seit vielen Jahren schwere leistungsstarke Sporttourer, sehr flott) du befragts, ...er wird dir zu 2-Jahres-Wechselintervallen der Bremsflüssigkeit raten... die Kosten sind wesentlich niedriger als ein Ölwechsel. 😉
Auch du wirst ab und an die Hinterradbremse brauchen.... und zwar eine sehrgut und sauber dosierbare .... . Klar ist die Vorderradbremse effektiver und die Anlagen vorne ganz anders ausgelegt---aber du wirst die Hintere mal brauchen---es wird entsprechende Situationen und Straßenverhältnisse geben, glaub es mir... . Und besonders eine Motorradbremse -- egal ob vorne oder hinten, muß absolut einwandfrei und sauber funktionieren, ohne Mucken und Schwankungen -- in jeder Belastungssituation....sonst liegst du schneller auf der Intensivstation wie du glaubst -- und Andere evtl. auch 😰
In einer von mir als Tourguide geführten Gruppe dürftest du mit deinem Bike bei einer Tour nicht mitfahren - Punkt!
30 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Mosel-Manfred
...allerdings wird auf das Thema "Ölverdünnung" nirgends eingegangen.🙄
:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::Kevin muc ---ein Letztes zum Thema Bremsen: Ich will hier ja nicht immer und immer wieder auf einem Beitrags-Abschnitt von dir rumhacken...🙄
Erst sprachst du von 10 Jahre altem Bremsöl 😰😮; dann hast du irgendwann ein 4-Jahres-Wechselintervall für sinnvoll engeräumt🙄 (hast aber immer noch die 10-jährige Plörre drin)😠Egal welchen Fachmann oder erfahrenen Motorradfahrer(zu denen ich mich auch zähle- mit über 30-jähriger Erfahrung...bewege z.Bsp. seit vielen Jahren schwere leistungsstarke Sporttourer, sehr flott) du befragts, ...er wird dir zu 2-Jahres-Wechselintervallen der Bremsflüssigkeit raten... die Kosten sind wesentlich niedriger als ein Ölwechsel. 😉
Auch du wirst ab und an die Hinterradbremse brauchen.... und zwar eine sehrgut und sauber dosierbare .... . Klar ist die Vorderradbremse effektiver und die Anlagen vorne ganz anders ausgelegt---aber du wirst die Hintere mal brauchen---es wird entsprechende Situationen und Straßenverhältnisse geben, glaub es mir... . Und besonders eine Motorradbremse -- egal ob vorne oder hinten, muß absolut einwandfrei und sauber funktionieren, ohne Mucken und Schwankungen -- in jeder Belastungssituation....sonst liegst du schneller auf der Intensivstation wie du glaubst -- und Andere evtl. auch 😰In einer von mir als Tourguide geführten Gruppe dürftest du mit deinem Bike bei einer Tour nicht mitfahren - Punkt!
Ist schon ziemlich interessant, wie die Meinungen auseinandergehen.
Durch zahlreiche Beiträge in den letzten Jahren ist doch klar zu erkennen, dass ein Motor, ob Benziner oder Diesel, gepflegt werden muss. Sonst hat man selber oder der nächste Besitzer die Motorprobleme. Habe gar nicht die Zeit, die hier im Forum enthaltenen Beiträge zu zählen.
Auch ein Anbieter der eine Ölhaltbarkeit von 100000 km verspricht und die Absicherung mittels einer Versicherung angibt, will und muss Geld verdienen. Ich denke in beiden Varianten der Motorenschmierung ist eine gewisse Wahrheit enthalten. Jeder soll selber entscheiden, welche Variante für ihn die Beste ist. Nur hinterher bitte keine Krokodilstränen vergießen.
Was den Wechsel der Bremsflüssigkeit angeht, kann ich mich den Meisten nur anschließen. Auch ich fahre eine Bike, von dem ich absolute Präzision erwarte. Und zwar in allen Lagen. Wenn ich mir nur vorstelle, dass ich auf Pässen in Italien unterwegs bin und der Druckpunkt der Bremse verlagert sich, bekomme ich wirklich zuviel.
Auch ich benutze meine Hinterradbremse sehr selten, doch wenn ich sie betätige, dann wird sie auch gebraucht. 😰
Im Frühjahr diesen Jahres habe bei der Reparatur einer sehr schlecht gepflegten Motorradbremsanlage mitgewirkt. Nachdem das Bike kaum mehr fahren, geschweige noch rollen konnte. Die Bremszylinder waren so fest gerottet, dass sie nur mit Gewalt zu bewegen waren. Die Bremssättel mussten komplett zerlegt werden, die Säuberungsaktion war entsprechend aufwändig. Neue Dichtungen waren fällig, die Leitungen wurden gespült und neu befüllt. Die ganze Aktion war so kostenintensiv, da hätte man 10 Jahre lang einmal jährlich einen Bremsflüssigkeitswechsel durchführen können. Mal abgesehen von der gewonnen Sicherheit. Andere Verkehrsteilnehmer werden es Danken.
Auch ich verzichte bei solchen "Geiz ist geil" Motorradfahrern auf die Tourenzweisamkeit. 😉
Gruß boomer