Super 95 - von welcher Tankstelle
Hallo Community!
Ihr tankt Super 95 in den Golf TSI.
Bei welcher Marken-Tankstelle habt ihr qualitativ die besten Erfahrungen gemacht?
Ich will nämlich vom BP Ultimate Super 95 mal wegkommen und erhoffe mir, durch normales Super 95 doch keine Einbussen. Hoffentlich!!
Bitte um Info.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von schlaraffenland
jaaaaa ... im Tankdeckel steht "mind.95 Oktan" ....würde mehr Oktan, resp. 98 ROZ bei den TSI Motoren was bringen?
Ist dir der Preis für die 95 Oktan (wenn "er" damit zufrieden ist) noch immer nicht hoch genug?
Ganz Deutschland stöhnt seit Monaten über die Spritpreise (außer die im Grenzgebiet von Polen, Luxemburg oder Niederlande wohnen), du gehört wahrscheinlich (noch) nicht zu denen die darüber stöhnen.
Nix für ungut. ^^
35 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von MichelRT
Naja, es kommt aus der gleichen Leitung, der Tankwagenfahrer mischt nichts bei und der Tankstellenpächter schon gleich gar nicht ...Zitat:
Ich stimme dir voll und ganz zu dass alle Tankwagen in der Raffinerie aus der gleichen Leitung befüllt werden.
Aber was die einzelnen Konzerne letztendlich an Additiven beimischen weisst du nicht. Das kann nur Farbe sein das können aber auch wirksame Additive sein. Ob man die unbedingt braucht sei mal dahingestellt.
Da gibt's aber so manchen Autofahrer (nicht nur hier im Forum), der das sehr wohl auch weiß, aber er WILL und WILL es einfach gar nicht verstehen und einsehen.
Hauptsache Markentankstelle in seinen Lieblingsfarben, da läuft die "Karre" dann umso besser mit dem "Edelsprit" von denen, da spielt der Preis dafür nur noch eine untergeordnete Rolle.
Aber das wollen sie dann nicht hören. ^^
Jedem das Seine. Solange die dann nicht auch noch zu denen gehören, die über die hier in D immer teurer werdenden Spritpreise jammern, sei ihnen ihr "Aberglaube" an den Wundersaft von Herzen gegönnt.
Motto: Was teurer ist, MUSS unbedingt besser sein.
Zitat:
Original geschrieben von beautyangel
... @ ABTS3...was ist daran verwunderlich in E85 sind ja auch nur 15 % super enthalten der rest ist bioethanol,was bekanntlich ja 20 % weniger Energie pro liter hat, mal ganz davon abgesehen das die Verbrauchs-Anzeige deines BC nicht mehr stimmt, da diese auf Super Plus programmiert ist ;-)
Wenn Du damals einen Mix so ca. E65 gefahren wärst hättest nur 1 liter mehrverbrauch gehabt, da hättest voll von der höheren Oktanzahl(110) profitiert, vom besseren Durchzug und leiseren Motorlauf, vom Preis mal völlig abgesehen ;-)
Die Verbrauchsanzeige misst aber nicht den Energieinhalt des Liters Kraftstoff, sondern, wie der Name schon sagt, den Verbrauch in Litern (einerlei welchen Kraftstoffs auch immer) je 100 km.
Letztlich werden da, vereinfacht ausgedrückt, die Einspritzmengen aufaddiert und der Quotient auf 100km gebildet.
Ergo müsste bei weniger eniergiereichem Kraftstoff öfter (höhere Drehzahl) und/oder länger (hohe Last) eingespritzt werden, woraus sich auch korrekterweise eine höhere Summe der einzelnen Einspritzvorgänge, also ein höherer Verbrauch in Litern auf 100 km ergäbe.
@taubitz ...der verbrauch wird errechnet,völlig richtig aber wie gesagt das er 4 Liter mehr verbraucht glaube ich niemals!
Das Kennfeld von seinem MSG ist auf super Plus und dessen energiegehlalt programmiert und so werden auch die Verbrauchswerte errechnet,jetzt haut er die E85 Suppe rein,sofort merkt die lambdasonde das ein magerlauf eintritt, ergo es wird mehr eingespritzt,nun kommen aber die einspritzventile und der benzindruck an ihre grenzen,das MSG schmeisst nach einer gewissen Zeit die MKL wegen"Gemisch zu mager bank 1"
Die Audi S modelle und andere Hubraumstarke und teilweise gechippte Fahrzeuge profitieren von der hohen Oktanzahl(110) da diese sich positiv auf den mehrverbrauch auswirkt!
95% aller Fahrzeuge haben Kennfelder deren maximale oktanzahl bei 98 liegt was Super Plus entspricht!
Zitat:
Original geschrieben von beautyangel
Das Kennfeld von seinem MSG ist auf super Plus und dessen energiegehlalt programmiert
Kann ich bis zum Beweis des Gegenteils noch immer nicht glauben.
Programmiert sind nicht Kraftstoffenergieinhalte, sondern Klopffestigkeiten, die sich in den Oktanzahlen widerspiegeln. Ergo gibt es gewissen Grenzen, in denen die Zündung auf Basis der Klopffestigkeit des verwendeten Kraftstoffs, der über den Klopfsensor gemessen wird (und nicht über den Energieinhalt des Kraftstoffs via chemischer Tankinhaltanalyse oder ähnlich 🙂) verstellt werden kann.
Aber diese Verstellung ist natürlich nur entlang programmierter Kennlinien im MSG möglich.
Ergo:
Wurde ein zum Zeitpunkt der MSG-Programmierung noch nicht marktgängiger 100-Oktan-Sprit nicht berücksichtigt, gibt es auch keine Kennlinie dafür, so dass es völlig wurscht ist, ob man dann 98 oder 100 oder gar 102 Oktan verfüllt, da es nur eine 98er Kennlinie (max.) gibt.
Insofern stimme ich Dir zu, aber oben eben nicht.
p.s.: Wenn man von Energieinhalten spricht, dann spricht man wohl von Brennwerten oder oberem und unterem Heizwert (siehe Wiki).
Der Energieinhalt von Super zu Super+ unterscheidet sich meines Wissens nicht wesentlich.
Ähnliche Themen
Kommen wir doch mal wieder zum ursprünglichen Thema zurück.
Welcher Sprit von welcher Tanke ist denn nun qualitativ am besten? 😁
Zitat:
Original geschrieben von Taubitz
p.s.: Wenn man von Energieinhalten spricht, dann spricht man wohl von Brennwerten oder oberem und unterem Heizwert (siehe Wiki).
Der Energieinhalt von Super zu Super+ unterscheidet sich meines Wissens nicht wesentlich.
Korrekt. Der Energiegehalt (Brennwert) von Super 95 ist sogar leicht höher als der von Super Pus 98.
Lediglich die Klopffestigkeit ist beim Super Plus 98 höher als beim Super 95.