Suchportal mit Turbo im Filter?

Moin!

Mir sind momentan nur mobile.de & autoscout24.de bekannt, beide bieten beim Filter leider keine Möglichkeit Fahrzeuge mit Turbo rauszufiltern -.-

Habt ihr da evtl. eine gute Alternative für mich?

Hintergrund... momentan scheint ja so gut wie jedes Fahrzeug einen Turbo zu haben, den wollte ich aber ganz gerne meiden.

111 Antworten

Seit ich weiß das z.B. hier günstige instand gesetzte Lader gibt und man sein eigenen auch ohne Probleme richten lassen kann, sehe ich diesen Aspekt viel entspannter!

Zitat:

@Knecht ruprecht 3434 schrieb am 1. Mai 2021 um 15:19:30 Uhr:


Ein Turbo kostet für einen 1.4 Opel das:

https://www.autodoc.de/.../32088-1-4-turbo

Keine Ahnung wie du auf solche Fantasie Preise kommst.

Siehste, sogar beim selbst einbauen hat man so gut wie nichts gespart, bei mir würden noch Werkstattkosten dazu kommen, dass würde das ganze schnell sprengen.

Zitat:

@S_C_R_A_M_B_L_E_R schrieb am 1. Mai 2021 um 15:31:25 Uhr:


Ich glaube die Paranoia begründet sich auf absoluter Ahnungslosigkeit.

Das hat nichts mit Paranoia zu tun... du hast es hier doch selber erwähnt:

Zitat:

@S_C_R_A_M_B_L_E_R schrieb am 14. März 2021 um 12:20:12 Uhr:
Das ist schlichtweg falsch, durch die hohen Abgastemperaturen sind die Ansprüche an einen Turboladern bei einem Ottomotor wesentlich höher als bei einem Diesel.

Willst mich veräppeln?
Ein neuer Turbo kostet keine 500€ mit Einbau kommst da nie über 1000€.
Realistisch sind ca. 800€.

Junge Junge, Halbwissen mit Unwissen gepaart wird gefährlich.

Die höheren Abgas Temperaturen beim Benziner spielen heute keine Rolle mehr.
Technisch ist das schon lange gelöst.

Vollastanfettung und Überhitzung sind keine Themen mehr,
lesen und verstehen:

https://...omobil-industrie.vogel.de/.../?p=3

Die höhere Abgastemperatur zum Diesel hat sogar einen riesen Vorteil.
Durch den Einsatz der OPF Technik, kann der Ruß/Feinstaub ohne
Nacheinspritzung verbrannt werden.
Spazierfahrten wie beim Selbstzünder zum Freibrennen sind hier nicht nötig.🙂

Ein neuer Turbo schon. Runderneuerte gibts für 500€. Was nicht unbedingt schlecht sein muss. Bei meinem S-MAX hat der neue Turbo 2300€ gekostet, ohne Einbau...

Ähnliche Themen

Zitat:

Ein neuer Turbo kostet keine 500€ mit Einbau kommst da nie über 1000€.
Realistisch sind ca. 800€.

Entspricht nicht meiner Erfahrung.

Diese Quelle passt besser:
https://www.autoreparaturen.de/.../...der-defekt-reparatur-kosten.html

Material: 1000 bis 2500 EUR
Einbau: um 500 EUR
macht ca. 1500 bis 3000 EUR

Und auch der Satz dazu: "Das Auto in Eigenregie zu reparieren ist in der Regel zu anspruchsvoll und deshalb nicht zu empfehlen."

Hier ähnlich:
https://www.deine-autoreparatur.de/turbolader/
Material: 850 EUR bis 2300 EUR
um 3-8 Stunden Arbeit, dort noch mit 80 EUR/h = 240-640 EUR Arbeit
in Summe 1100 EUR bis 3000 EUR

Und da reden wir noch nicht von Motoren mit mehreren Turboladern.

Dort sind die Kosten für Neuteile angesetzt - aus freien oder Markenwerkstätten.

Wenn in der sächsischen Schweiz, kurz vor der tschechischen Grenze das ganze ggf. etwas niedriger ist, mag ich das glauben. Aber für jemanden, der vorm Glaspalast in Berlin, Köln, München, Frankfurt/Main, Hamburg steht, ist das reichlich irrelevant. Die Markenwerkstatt hat längst selbstbewusste 120 EUR/Arbeitsstunde dort stehen. Und im Abrechnungssystem sind großzügige Faktoren hinterlegt zwischen Einkaufspreis der Werkstatt und Verkaufspreis an den Kunden.

Bei einigen Modellen gibt es bei manchen Schäden die Möglichkeit,die Turbos und auch andere Bauteile zu überholen oder zu reparieren

Es werden auch überholte Bauteile angeboten,oftmals dazu auch im Tausch mit den Defektteilen,welche dann auch wieder aufgearbeitet werden

So kann das mit 500 Tacken vielleicht auch hinkommen

Das Netz ist voll mit entsprechenden Angeboten,selbes gilt für z.b. Partikelfilter,Pumpen,Generatoren,Anlasser etc

Natürlich kann es auch bei den Lohnkosten je nach Modell zu grossen Unterschieden

Das ist aber auch ein Problem mit den Filtern, wenn der Verkäufer nicht alles angibt und das ist häufig so. Abgesehen davon sind das alles keine Profis die das ausfüllen. Einfacher wäre es, wenn die Portale eine Datenbank hätten, wo die Daten automatisch ausgefüllt werden.

Um zu wissen welche Fahrzeuge ohne Turbo sind muss man sich selber einen Überblick schaffen. Kleinwagenklasse haben viele Motoren ohne Turbo, Kompaktklasse nicht aktuelle Modellreihe häufig mit der Basismotoresierung, der Fiat Tipo aktuell hat keinen Turbo, großvolumige Benziner die nicht übermäßig viel PS haben. Persönlich kann ich das nicht nachvollziehen warum man so gegen einen Turbo ist. Gerade im unteren und mittleren Drehzahlbereich gibt Vorteile, Drehmoment liegt an und der Verbrauch ist geringer. Um den gleichen Effekt bei einem Nichtturbo zu haben muss man wesentlich größeren Motor fahren, der dann auch mehr verbraucht.

Die Vorteile des Turbos sind unbestritten. Allerdings bringt er auch Nachteile, die ebenso unbestritten sind. Wie man das jetzt für sich gewichtet, bleibt jedem selbst überlassen.

In meinem engeren Familienkreis werden nur noch Turbobenziner bewegt.Mein Schwager fährt zusammen mit meiner Schwester seit mehreren Jahren Turbobenziner von Opel.Bis jetzt null Ausfälle der Turbos.Ich habe einen alten Volvo Turbo mit über 19 Jahren und 303T Km auf der Uhr.Der Niederdruckturbo wird warscheinlich auch die 400t Km voll machen.Mein kleiner 1,0 TSI mit jetzt 24t Km hat keine Aussagekraft,aber bis jetzt ist nicht mal eine Glühbirne kaputt gegangen.Mein Vater hat einen Opel Crossland mit dem 130 Ps Peugeot Puretechmotor und auch da null Ausfälle.Ich hatte früher mehrere Saugbenziner gefahren und da gab es von 300t Km ohne Probleme bis nicht mal 200t Km geschafft,alles was man sich vorstellen kann.

Man muss halt jeden Wagen warm und halt auch wieder kalt fahren. Für keinen Motor ist es gut kalt getreten und heiß abgestellt zu werden.

Der TS (und ich) wollen turbolose Autos. Das ist's egal ob der Schwager, die Nichte der angeheiratete Vetter 3. Grades keine Probleme mit dem Turbo haben.

Dann muss man sich eben auf Kleinwagen oder Altfahrzeuge beschränken und bei der Suche mehr Zeit investieren.

Zitat:

@Zephyroth schrieb am 2. Mai 2021 um 12:58:48 Uhr:


Der TS (und ich) wollen turbolose Autos. Das ist's egal ob der Schwager, die Nichte der angeheiratete Vetter 3. Grades keine Probleme mit dem Turbo haben.

Habe doch einen neuen genannt aus der Kompaktklasse, den Tipo mit dem neuen Firerfly.

Zitat:

@S_C_R_A_M_B_L_E_R schrieb am 2. Mai 2021 um 13:02:59 Uhr:


Dann muss man sich eben auf Kleinwagen oder Altfahrzeuge beschränken und bei der Suche mehr Zeit investieren.

Oder eben Hybride. Mazda und Hyundai haben auch noch Neuwagen ohne Turbo im Angebot.

Ich finde es tatsächlich immer wieder erstaunlich und interessant (das meine ich jetzt wirklich genau so, und nicht böse oder provokant), wie viele Unterschiedliche Interessen es doch gibt. Und welche Schnittmenge ein Hersteller bieten muss, um möglichst viele Kunden zu erreichen. Und welche Kundenwünsche als "nicht lohnenswert" einfach auf der Strecke bleiben. Das beschränkt sich ja nicht auf Turbo ./. Sauger, sondern geht ja weiter mit Karosserievarianten die es nicht mehr gibt, Ausstattungen die es nicht mehr (oder ausschließlich) gibt, Automatik ./. Schaltung (die Schaltung verschwindet, obwohl mancher sich die wohl noch wünschen würde), Einheitsmotorisierungen (teils entgegen der Werbeversprechen sehr emotionslos).

Mit besonderen Wünschen schränkt man sich eben ein. Da ist dann die Frage, wie wichtig der Turbolose Antrieb ist: so wichtig, dass man jahrelang (Jahre die ein Turbomotor wahrscheinlich auch ohne Schaden abspulen würde) ein Fahrzeug nutzt, was sonstige Vorgaben nur unvollkommen erfüllt (Platz, Aussehen, Fahrverhalten, Marke)? Zumal man sich ja nicht mal sicher sein kann, während der Nutzung tatsächlich geringere Anfälligkeit zu haben?

Ich finde es schade, dass sich die Marken/Modelle immer weniger voneinander abheben. Einzig die unterschiedlich aggressive Gestaltung gibts noch. Und ein paar wenige Hersteller, die etwas andere Wege gehen und damit sich (nicht immer erfolgreich) wohltuend unterscheiden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen