Suchportal mit Turbo im Filter?

Moin!

Mir sind momentan nur mobile.de & autoscout24.de bekannt, beide bieten beim Filter leider keine Möglichkeit Fahrzeuge mit Turbo rauszufiltern -.-

Habt ihr da evtl. eine gute Alternative für mich?

Hintergrund... momentan scheint ja so gut wie jedes Fahrzeug einen Turbo zu haben, den wollte ich aber ganz gerne meiden.

111 Antworten

Ich fahr' jetzt lange genug Auto (seit '95), das ich weis was mich nervt. Und ich stelle eine zunehmende Anfälligkeit der Autos fest, je downgesizter sie sind. Zwar ist es im Augenblick ein nettes Gefühl aus dem Drehzahlkeller mit Druck versorgt zu werden, der Ärger, wenn wieder mal eine Rechnung über 500€ ansteht kann das bei mir aber nicht mehr aufwiegen.

Das ist es mir lieber, ein absolut zuverlässiges Auto zu haben, das vielleicht optisch nicht so top und leistungstechnisch kaum was zu bieten hat. Ich will kein Auto, bei dem ich potentiell ein Monatsgehalt jederzeit in der Hinterhand haben muss, damit die Kiste fahrbereit bleibt. Leider kann ich nicht so ohne weiteres auf das Auto verzichten, weshalb Ausfälle umgehend behoben werden müssen.

Aber genauso wenig wie es "sicher" ist, dass der Turbo eher Defekte zeigt, ist auch nicht "sicher" dass der Sauger die Bilanz weniger belastet.

Ich weiß auch was mich nervt - aber deshalb wird das von den Herstellern trotzdem ignoriert ... weil ich damit wohl nicht zu der großen Schnittmenge gehöre ... 😉 Da muss man dann halt sehen was einem am ehesten taugt. Mir wäre es zB nicht wert, auf gewisse Ausstattungen zu verzichten (wenn es den Sauger nur im billigen einfach-Modell gibt), ich möchte Automatik und wenigstens etwas Leistung, und ein halbwegs gefälliges Auto. Das würde ich für mich nicht opfern wollen, nur um den (vielleicht) auffälligen Turbo zu umgehen. Trotzdem bekomme ich kein Stahlschiebedach mehr 🙁

Zitat:

@CivicTourer schrieb am 3. Mai 2021 um 10:04:12 Uhr:


Das würde ich für mich nicht opfern wollen, nur um den (vielleicht) auffälligen Turbo zu umgehen. Trotzdem bekomme ich kein Stahlschiebedach mehr 🙁

So dachte ich auch, als ich mir den S-MAX statt dem Prius+ geholt habe...

Meine genauen Gedanken waren: "Downsizer müssen inzwischen ja ausgereift sein. 70.000km sind ja auch nicht sooo viel. DKG? Ist eh ein nasses, da hört man auch kaum von Problemen. Wird schon schief gehen.... Dafür sieht er gut aus und fährt auch toll."

Tjo, so kann man sich täuschen. Hätte ich gleich den Prius+ geholt, wäre mir vieles erspart geblieben (unter anderem gute 6000€). Ich bedauere bis heute, das ich solchen Oberflächlichkeiten Vorzug vor Zuverlässigkeit gegeben habe.

Grüße,
Zeph

Du leitest aber aus DEINEM Erlebnis mit EINEM Auto eine Regelmäßigkeit für ALLE Fahrzeuge mit einem bestimmten Merkmal ab (Turbo). Ich möchte nicht in Frage stellen, dass der Toyota Hybrid zuverlässiger ist als es der Ford war. Aber ich stelle in Frage, dass alle Fahrzeuge mit Turbo oder alle Downsizer anfällig sein MÜSSEN.

Ähnliche Themen

Eben, das ist sicherlich nicht so. Zudem die Probleme eh weniger darauf zurückzuführen sind.

Das könnt ihr halten wie ihr wollt. Ich weigere mich irgendwelche Downsizer zu fahren, aufgrund meiner persönlichen Erfahrung.

Grüße,
Zeph

Zitat:

@CivicTourer schrieb am 3. Mai 2021 um 10:04:12 Uhr:


Aber genauso wenig wie es "sicher" ist, dass der Turbo eher Defekte zeigt, ist auch nicht "sicher" dass der Sauger die Bilanz weniger belastet.

Ich weiß auch was mich nervt - aber deshalb wird das von den Herstellern trotzdem ignoriert ... weil ich damit wohl nicht zu der großen Schnittmenge gehöre ... 😉 Da muss man dann halt sehen was einem am ehesten taugt. Mir wäre es zB nicht wert, auf gewisse Ausstattungen zu verzichten (wenn es den Sauger nur im billigen einfach-Modell gibt), ich möchte Automatik und wenigstens etwas Leistung, und ein halbwegs gefälliges Auto. Das würde ich für mich nicht opfern wollen, nur um den (vielleicht) auffälligen Turbo zu umgehen. Trotzdem bekomme ich kein Stahlschiebedach mehr 🙁

Richtig.

Ich bin auch nicht der Turbofan überhaupt, aber ich kann damit leben. Haußtsache, der Motor wäre auch ohne Turbo groß genug für das Auto.

Ein Stahlschiebedach wäre mir auch lieber als das Glasschiebedach, das ich habe und mehr Leistung hätte ich auch gern. Durch meine sonstigen Vorgaben ist sowieso schon sehr wenig Auswahl da. Bei meinem letzten Kauf war die Zahl der in Frage kommenden Modelle so schon nur einstellig. Hätte ich auf Sauger bestanden, wären es noch weniger gewesen. Am Ende, als es auch auf die tatsächlich angebotenen Fahrzeuge ankam, gab es nur noch zwei konkrete Autos. Das andere war ein Volvo mit Turbo und ich denke immer noch manchmal hättste den mal genommen. Auch wenn der Volvo V70 T6 sowohl beim Kauf als auch beim Unterhalt deutlich teurer gekommen wäre.

Das ein DKG immer eine heikle Geschichte ist, ist aber bekannt. Das Powershift von Ford insbesondere, das kam denen in Amerika auch teuer zu stehen.
Deine Probleme mit dem EcoBoost sind aber eine absolute Ausnahme. Der 2.0 EcoBoost wurde und wird rund um den Globus in zig Millionen Autos verbaut und gilt in den Fachzeitschriften als relativ robust (u.a. Consumer Reports).
Und das lässt sich auf die TS(F)Is und Puretechs und wie sie alle heißen übertragen. Turboprobleme sind relativ betrachtet Einzelfälle, eher geht das DKG, die Steuerkette, der Zahnriemen im Öl oder der Zylinderkopf flöten.

Und ein aufbereiteter Austauschturbolader kostet >1000€ inkl. Einbau, und aus der Sorge vor diesen Kosten soll ich auf das schönere, schnellere, effizientere, spaßigere Auto Verzichten, welches in Steuer und Versicherung häufig auch günstiger ist. Wenn man mit der Logik an die Sache rangeht, dann ist man beim Autoleasing besser aufgehoben. Oder man fährt Taxi...

2300€. Ein Orginal-Austauschturbo von Ford für den 240PS-2.0er-Ecoboost kostet 2300€. Da kommt Freude auf.

Ist halt so, wenn man einen Exoten fährt. In enen Van gehört ein Diesel. Ich schätze die Anzahl von 2.0er-Ecoboost im S-MAX in Österreich auf <100.

Grüße,
Zeph

Der hat auch einen Turbo und wohl das gleiche Getriebe?!

Yup. Mir geht's aber eher um die pauschale Feststellung, das ein Turboschaden keine Katastrophe ist und man einen Turbo für <500€ bekommt. Ist mit der Wirklichkeit halt nicht immer vereinbar. Das mag zwar für die Massenware (das ist nunmal der Diesel in einem Van) gelten, nicht aber für motortechnische Exoten.

Grüße,
Zeph

Zitat:

@Zephyroth schrieb am 3. Mai 2021 um 12:05:50 Uhr:


Yup. Mir geht's aber eher um die pauschale Feststellung, das ein Turboschaden keine Katastrophe ist und man einen Turbo für <500€ bekommt. Ist mit der Wirklichkeit halt nicht immer vereinbar.

Und mir (und wie ich meine manchem anderen) geht es um die Feststellung, ein Turbo würde definitiv kaputt gehen und eine teure Reparatur sei unausweichlich - auch das entspricht vielleicht Deinem isolierten Erlebnis mit einem Auto, ist aber mit der Wirklichkeit der realen Welt auch nicht immer in Einklang 😉

DU hast schlechte Erfahrungen mit EINEM Turbomotor gemacht. Das ist eben nicht repräsentativ für die Masse der angebotenen Turbofahrzeuge.

Das gilt auch für einen Diesel nicht. Die haben ja mittlerweile wohl grundsätzlich VTG Turbo. Da geht unter 1000€ eigentlich schon lange nichts.

Zitat:

@CivicTourer schrieb am 3. Mai 2021 um 12:16:35 Uhr:


DU hast schlechte Erfahrungen mit EINEM Turbomotor gemacht. Das ist eben nicht repräsentativ für die Masse der angebotenen Turbofahrzeuge.

Ein Turbo ist nunmal eine potentielle Fehlerquelle, die ein Sauger nicht hat. Ebensowenig suchst du beim Saugrohreinspritzer verkokte Einlassventile vergebens und einen inzwischen für DI's fast notwendigen OPF.

Klar sind's nur meine Erfahrungen, aber mich haben halt alle hier auf Motortalk zirkulierenden Klischees der heutigen Autos auch erwischt. Eben der kaputte Turbo, der verkokte Motor und kurz nach Verkauf ist das DKG eingegangen. Alles bei einem Fahrzeug, innerhalb eines Jahres und innerhalb von 10.000km (bei einem km-Stand von 100.000km).

Ich möchte denjenigen sehen, der da keinen Groll gegen die hochgelobte Technik schiebt und gleich enthusiastisch den nächsten Downsizer kauft mit der Begründung: "Ist ja nur ein Einzelfall und nicht die Regel, der nächste wird sicherlich besser sein!"

Ist das nicht die Definition von Wahnsinn? Genau das gleiche nochmal zu machen und auf ein anderes Ergebnis zu hoffen?

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 3. Mai 2021 um 12:26:04 Uhr:


Das gilt auch für einen Diesel nicht. Die haben ja mittlerweile wohl grundsätzlich VTG Turbo. Da geht unter 1000€ eigentlich schon lange nichts.

Gut, soll sein. Diesel hatte ich schon seit 11 Jahren keinen mehr.

Grüße,
Zeph

Ich auch so gesehen nicht.
Ich wollte gerade editieren. Mein kaputter Diesel Turbo im Jahre 2004 hatte 1500€ gekostet. War kein VTG. 1,8l 90PS ... also eigentlich völlig harmlos, Laufleistung 85.000km ... aber auch ein Ford... was jetzt dazu nichts heißen soll. Der anschließende hat mit Leistungssteigerung und überziehen des Ölwechselintervall(25tkm statt 15tkm mit dem angeblich so schlechten Ford Öl[Scherkraft] bis 199.000km bis zum Verkauf gehalten. Die zwischendurch rutschende Kupplung hab ich vermeintlich so gar wieder trockengerieben.
Mich würde es nicht wundern, wenn heute ein üblicher VTG Turbo eines 2l Diesel 2000€ kostet.
Aber wie gesagt, juckt mich nicht. Denn Turboschäden sind heute genau so selten wie, dass Anlasser etc. kaputt gehen.
Und alles ist immer im Zusammenhang zu diversem zu sehen!

Deine Antwort
Ähnliche Themen