Suchportal mit Turbo im Filter?

Moin!

Mir sind momentan nur mobile.de & autoscout24.de bekannt, beide bieten beim Filter leider keine Möglichkeit Fahrzeuge mit Turbo rauszufiltern -.-

Habt ihr da evtl. eine gute Alternative für mich?

Hintergrund... momentan scheint ja so gut wie jedes Fahrzeug einen Turbo zu haben, den wollte ich aber ganz gerne meiden.

111 Antworten

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 13. März 2021 um 20:08:39 Uhr:


Turbo:
1. Hörensagen oder alte Kamellen. Gilt auch für 2.
Hilft nicht bei 3., 4. siehe 1. und 2.

Und ja, es gibt dazu viele Threads, aber auch das ist mit Vorsicht zu genießen.
Such doch mal nach tatsächlichen Problemen und nicht nur Vorurteilen ...

Ne Ne, schon auch im Bekanntenkreis, weiß jetzt nicht wie du auf Vorurteile kommst, Turbos gibt es ja nicht erst seit Gestern, bzw. was ist eine alte Kamelle für dich?

Autos bis 2012 sind für mich noch nicht alt!

Hust... dann wäre da noch das Problem mit den Kolbenringen... Hust.

Hust, Probleme mit den Kolbenringen sind seit 2012 erledigt, zumindest beim EA211, hust ...9! Jahre! her... LOL rofl... ja, das hat man damals wohl so geschrieben

Zitat:

@ThomasDz schrieb am 13. März 2021 um 19:25:46 Uhr:


Was haltet ihr von dem?
Ford EcoSport 1.5 Ti-VCT

Bloß das nicht. Das Modell ist eine Katastrophe. Verkauft sich nur wegen dem SUV Wahn. Das Modell wurde vor ca. 10 Jahren als Billigauto für den indischen Markt entwickelt. So ziemlich das schlechteste Auto auf dem Markt in der Preisklasse.

Außerdem hast du bei deiner Suche noch nicht mal nach Kraftstoff gefiltert, da sind Diesel auch dabei (nur ca. 20% Benziner), die musst du schon rausfiltern. Und nach Land hast du auch nicht gefiltert, du wirst doch keinen Gebrauchten aus dem Ausland kaufen?

Muss es jetzt ein SUV sein oder wie kommst du auf das Modell? Wenn kein SUV Zwang besteht gibt es bei Ford auch den Fiesta mit 1.25er Sauger und Focus und C-Max mit 1.6er Sauger.

Eben weil es Turbos nicht erst seit gestern gibt,sind diese eigentlich ausgereift.Speziell die Turbos von Mitsubishi genießen in schwedischen Turbomotoren einen ausgezeichneten Ruf.Mein Mitsubishi Turbo ist jetzt seit 19 Jahren und 301t Km verbaut.Die Turbos haben im Benziner lange nicht so viel Arbeit wie im Diesel und dort würde niemand auf die Idee kommen,nach einem Motor ohne Turbo zu fragen.Die letzten waren im 200 D (Taxi) verbaut und galten als unzerstörbar,aber extrem lahm.Die alten Steuerketten TSI haben nichts mehr mit den neuen Zahnriemen TSI zu tun und selbst da war der Turbo das kleinste Problem.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 13. März 2021 um 21:47:38 Uhr:


Hust, Probleme mit den Kolbenringen sind seit 2012 erledigt, zumindest beim EA211, hust ...9! Jahre! her... LOL rofl... ja, das hat man damals wohl so geschrieben

Laufen alle EA211 TSI problemlos? Möchte die Marke eigentlich wechseln, fürchte aber dass ich schon zu VW-verseucht bin um mich in einem Auto wohlzufühlen, dass kein VW/Audi/Seat/Skoda ist, Leon 3 und Rapid gefallen mir zumindest optisch ganz gut, habe aber die selben Vorbehalte, allerdings eher gegen Direkteinspritzung als einen Turbo an sich.

Dem TE hätte ich empfohlen sich mal den Mitsubishi ASX anzuschauen.

Ja, laufen sie. Natürlich wird man mal einen Problembeitrag finden. Aber das wird es immer geben.
Es gibt bis heute kein Serienproblem, welches nicht gelöst ist und das Größte(Ruckeln beim Kaltstart bei teilen der EVO Generation nach einem Jahr gelöst und nachgebessert) Das ist für eine Motorenbaureihe sehr gut! Zumal sie es seit 9 Jahren gibt und davon sehr viele!

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 13. März 2021 um 21:47:38 Uhr:


Hust, Probleme mit den Kolbenringen sind seit 2012 erledigt, zumindest beim EA211, hust ...9! Jahre! her...

Naja ... anscheinend ja doch erst ab 2017?!

Interessante stellen wären ab Minute 4:25, 22:10 & 37:55!

https://youtu.be/lj2I0AJ6ujc?t=217

Wie dort auch schon erwähnt... die Entwicklungskosten trägt der Benutzer, ein Unding wie ich finde. Heute aber leider oft anzutreffen... auch in der "Software-Industrie" wird ja gerne mal eine Beta verkauft, bloß sind die folgen dort nicht ganz so teuer.

Jetzt läuft es also anscheinend bei Modellen ab 2017 rund... bleibt die frage wann der nächste Entwickler seinen Rotstift ansetzt.

Zitat:

@Supercruise schrieb am 13. März 2021 um 21:55:55 Uhr:



Zitat:

@ThomasDz schrieb am 13. März 2021 um 19:25:46 Uhr:


Was haltet ihr von dem?
Ford EcoSport 1.5 Ti-VCT

Bloß das nicht. Das Modell ist eine Katastrophe. Verkauft sich nur wegen dem SUV Wahn. Das Modell wurde vor ca. 10 Jahren als Billigauto für den indischen Markt entwickelt. So ziemlich das schlechteste Auto auf dem Markt in der Preisklasse.

Außerdem hast du bei deiner Suche noch nicht mal nach Kraftstoff gefiltert, da sind Diesel auch dabei (nur ca. 20% Benziner), die musst du schon rausfiltern. Und nach Land hast du auch nicht gefiltert, du wirst doch keinen Gebrauchten aus dem Ausland kaufen?

Oh, ich hatte den Benzin Filter im nachhinein eigentlich gesetzt ... da wurde der Link wohl nicht richtig kopiert.

Wieso ist das Modell eine Katastrophe?

Back to the roots: Die Antwort auf die Frage lautet: Nein, ein solches Suchportal gibt es nicht.

Zitat:

@ThomasDz schrieb am 14. März 2021 um 10:15:59 Uhr:



Zitat:

@Diabolomk schrieb am 13. März 2021 um 21:47:38 Uhr:


Hust, Probleme mit den Kolbenringen sind seit 2012 erledigt, zumindest beim EA211, hust ...9! Jahre! her...

Naja ... anscheinend ja doch erst ab 2017?!
Interessante stellen wären ab Minute 4:25, 22:10 & 37:55!
https://youtu.be/lj2I0AJ6ujc?t=217

Wie dort auch schon erwähnt... die Entwicklungskosten trägt der Benutzer, ein Unding wie ich finde. Heute aber leider oft anzutreffen... auch in der "Software-Industrie" wird ja gerne mal eine Beta verkauft, bloß sind die folgen dort nicht ganz so teuer.

Jetzt läuft es also anscheinend bei Modellen ab 2017 rund... bleibt die frage wann der nächste Entwickler seinen Rotstift ansetzt.

Zitat:

@ThomasDz schrieb am 14. März 2021 um 10:15:59 Uhr:



Zitat:

@Supercruise schrieb am 13. März 2021 um 21:55:55 Uhr:



Bloß das nicht. Das Modell ist eine Katastrophe. Verkauft sich nur wegen dem SUV Wahn. Das Modell wurde vor ca. 10 Jahren als Billigauto für den indischen Markt entwickelt. So ziemlich das schlechteste Auto auf dem Markt in der Preisklasse.

Außerdem hast du bei deiner Suche noch nicht mal nach Kraftstoff gefiltert, da sind Diesel auch dabei (nur ca. 20% Benziner), die musst du schon rausfiltern. Und nach Land hast du auch nicht gefiltert, du wirst doch keinen Gebrauchten aus dem Ausland kaufen?


Oh, ich hatte den Benzin Filter im nachhinein eigentlich gesetzt ... da wurde der Link wohl nicht richtig kopiert.

Wieso ist das Modell eine Katastrophe?

Zum Video, anscheinend nicht. Da wird ja wieder kein EA211 besprochen.
Versteht man das nicht, oder will man nicht?

Zitat:

@Volvorin71 schrieb am 13. März 2021 um 17:05:49 Uhr:


Dabei ist die Turbotechnik beim Diesel viel anfälliger als beim Benziner.Aber da scheint keiner auch nur drüber nachzudenken.

Das ist schlichtweg falsch, durch die hohen Abgastemperaturen sind die Ansprüche an einen Turboladern bei einem Ottomotor wesentlich höher als bei einem Diesel.

Bzw. in der Theorie. Praktisch nicht. Da Diesel überwiegend VTG haben und Benziner nicht.
Und aktueller stand ist ja sogar, VTG Benziner in Großserie haben angepasste Abgastemperaturen ähnlich Diesel.

Ich kann den TS verstehen. Mir hat's bei 100.000km den Turbo zerlegt und ein paar km später dem neuen Besitzer das DKG. Da hat man richtig Freude und Vertrauen an der neuen Technik.

Von mir aus können die EA211 noch so toll sein und 1.000.000km halten. Sowas kommt mir nicht mehr unter die Haube von keinem Hersteller.

Leider gibt's solche Filter in keinem Portal. Es wird ja schon schwierig nach Benzin, Vollhybrid und PlugIn-Hybrid zu suchen. Es ist aber weniger ein Problem der Portale, sondern der User. Die meisten wissen nichtmal was sie da genau unter der Haube haben. Wie soll ein Otto-Normalverbraucher, der sich null für sein Fahrzeug interessiert auch wissen, ob er nun einen reinen Benziner oder einen Vollhybriden unter der Haube hat?

So irgendwie muss das sein, wenn man sich die Zuordnungen bei Spritmonitor (ist kein Verkaufsportal, bietet was Motorisierung angeht aber die meisten Optionen) so ansieht.

Grüße,
Zeph

So die Größe Polo bis Audi Q2 war ja gesucht. Und ab 2015.

Zitat:

Beispiele ohne Turbo:

- Alle Mazda Benziner (außer MPS)
- Opel Corsa E 1.2/1.4
- Opel Astra J 1.4 und 1.6 (87, 100 und 115 PS)
- Opel Astra K 1.4 (100 PS)
- Ford Fiesta 1.1
- Ford Focus MK3 1.6 (85, 105 und 125 PS)
- Toyota Yaris 1.33/1.5 sowie Hybrid
- Renault Clio 1.2
- Fiat Panda 1.2
- VW up! und Polo 1.0 (60 - 80 PS)
- Peugeot 208 und Citroën C3 1.2 (82 PS)
- Mitsubishi ASX 1.6 und 2.0
- Subaru Impreza 1.6 und 2.0
- Suzuki Swift 1.2
- Hyundai i30/Kia Ceed 1.4 und 1.6 GDI (99 und 136 PS)
- Kia Soul 1.6 (140 PS)
- Ssang Yong Tivoli 1.6

Dazu:

Toyota Yaris 1.0
Mitsubishi Colt (außer 1.5 Turbo)
Honda Jazz
Suzuki Baleno 1.2 DualJet
Suzuki Swift 1.2 und 1.6
Skoda Fabia 1.0 MPI
Seat Ibiza 1.0 MPI
DS3 PureTech VTi 82 und VTi 95
Peugeot 2008 82 VTi/1.2 PureTech 82
Citroen C4 Cactus PureTech 75 und PureTech 82
Fiat Punto 1.2 8V und 1.4 8V und 1.4 16V
Alfa Romeo Mito 1.4 8V und 1.4 16V
Fiat 500X 1.6 E-torQ
Fiat 500L 1.4 16V

Man muss das über die Modellkenntnis machen, Filtermöglichkeiten direkt in der Plattform gibt es dafür typisch nicht. Als Tendenz kann man sagen, dass die japanischen und koreanischen Hersteller verbreitet erst sehr spät auf Turbo-Ottos in den kleinen Fahrzeugen umschwenkten, wenn überhaupt.

Bei Wikipedia kann man das modellbezogen leicht nachschauen.

Zitat:

@ThomasDz schrieb am 13. März 2021 um 19:25:46 Uhr:


[...]

Was haltet ihr von dem?
Ford EcoSport 1.5 Ti-VCT
[...]

Was will man denn damit?

Einen Vor-Facelift-EcoSport, und dann auch noch mit dem lahmen Sauger, würde ich nicht mal mit ner Kneifzange anfassen.

Zitat:

Wieso ich keinen Turbo will?
1. Ich höre sehr viel negatives in meinem persönlichen Umfeld, VW & Audi. (halten oft nur 50k - 100k km)

Nur dass die Motoren leider aus diversen anderen Gründen über den Jordan gehen, aber

nicht

wegen des Turbos. Steuerkette, Ölabstreifringe, DSG usw., alles Baustellen, der Turbolader ist keine. Kann man sehr gut daran erkennen, dass der 1.6 FSI, der dem TSI sehr ähnlich ist, aber ohne Turbo daher kommt, auch nicht gerade ein Wunderwerk der Zuverlässigkeit ist. Und das bei einer Literleistung von für heutige Standards lächerlichen 70PS.

Und das ist bei anderen modernen Turbos nicht anders:
Ford EcoBoost, da gingen zwar auch manche von hops, aber auch hier ist der Turbo selbst unauffällig, Volvo Turbos sind seit über 20 Jahren nahezu problemfrei, und bei allen anderen Herstellern würde ich mir auch eher um das Drumherum als um den Turbolader Gedanken machen.

Denk mal andersrum: Ein Turbolader spart dir bei einem Kompaktauto mit gleicher Leistung fast 2L Sprit auf 100km, das sind dann bei 1,50€ der Liter und 10.000km Jahresfahrleistung 300€ pro Jahr. Also kannst du dir alle 5 Jahre oder 50.000km einen neuen Turbo gönnen (Und da ist die höhere KFZ-Steuer nicht mal eingerechnet). Brauchste aber nicht, da die länger halten, und schon sparst du bares Geld.

Und übrigens: Es soll helfen, sich aktuellster Technik nicht komplett zu verschließen. Den Glaube mir, dein Arm wird die Handbremse nicht im Ansatz so fein dosieren können, wie es der Elektromotor tut, der noch das entscheidende Ass im Ärmel hat, dass er bei vielen Herstellern gleich beide Achsen abbremst. Und solltest du dann tatsächlich mal in der Stresssituation sein, mit der manuellen Handbremse bremsen zu müssen, überholt dich dein Heck schneller, als du bis 3 Zählen kannst. Auch das weiß der E-Motor einer E-Handbremse zu verhindern, selbst wenn diese nur an der Hinterachse angreift.

Zitat:

@Citaron schrieb am 15. März 2021 um 23:31:20 Uhr:



Zitat:

Nur dass die Motoren leider aus diversen anderen Gründen über den Jordan gehen, aber nicht wegen des Turbos. Steuerkette, Ölabstreifringe, DSG usw., alles Baustellen, der Turbolader ist keine....

...

Denk mal andersrum: Ein Turbolader spart dir bei einem Kompaktauto mit gleicher Leistung fast 2L Sprit auf 100km, das sind dann bei 1,50€ der Liter und 10.000km Jahresfahrleistung 300€ pro Jahr. Also kannst du dir alle 5 Jahre oder 50.000km einen neuen Turbo gönnen (Und da ist die höhere KFZ-Steuer nicht mal eingerechnet). Brauchste aber nicht, da die länger halten, und schon sparst du bares Geld.

Und übrigens: Es soll helfen, sich aktuellster Technik nicht komplett zu verschließen. Den Glaube mir, dein Arm wird die Handbremse nicht im Ansatz so fein dosieren können, wie es der Elektromotor tut, der noch das entscheidende Ass im Ärmel hat, dass er bei vielen Herstellern gleich beide Achsen abbremst. Und solltest du dann tatsächlich mal in der Stresssituation sein, mit der manuellen Handbremse bremsen zu müssen, überholt dich dein Heck schneller, als du bis 3 Zählen kannst. Auch das weiß der E-Motor einer E-Handbremse zu verhindern, selbst wenn diese nur an der Hinterachse angreift.

Das DSG, Markenname von Volkswagen für Doppelkupplungsgetriebe verursacht keine Motorschäden und ist kein Bauteil des Motors.

Welcher Kompaktwagen benötigt im realen Verbrauch zwei Liter weniger, nur weil jetzt ein kleinerer Motor mit Aufladung verwendet wird.

Golf VI 1.6 (75 Kilowatt): 7,65 Liter auf 100 Kilometer
Golf VI 1.2 TSI (77 Kilowatt): 6,63 Liter auf 100 Kilometer

Der Unterschied ist nur halb so hoch wie von dir behauptet.

Bei welchem Hersteller wirkt die Handbremse auf beide Achsen? Du schreibst hier gelinde gesagt ziemlichen Blödsinn, nicht nur über Getriebe und Motoren und Verbrauch sondern auch ganz besonders über elektrische Handbremsen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen