kleines Alltagsfahrzeug gesucht ohne Turbo ohne Schnickschnack, Budget ca. 6.000 Euro

Hallo liebe Community,
Derzeit ist der Automarkt ja absolut unterirdisch und total überteuert und alles.
Ich suche für mich ein kleinen Zweitwagen der als Dailey dienen soll. Hauptsächlich für Arbeit, Stadt und Kurzstrecken und gelegentlich mal etwas längere Strecken mit Autobahn und Land im Umkreis von ca 100 km.
Wichtig ist mir dabei die Wirtschaftlichkeit und der Unterhalt. Ich habe keine hohen Ansprüche bis auf Klimaanlage. Das Auto soll ein klassischer Benzin Sauger sein ohne Turbo ohne Direkt Einspritzung und alles. Einfach und unkompliziert eben.
Derzeit fahre ich als Dailey ein Opel Corsa D mit 80 Ps wo aber langfristig nicht mehr ewig fahren wird ohne teuren Reparaturen. Da der Wagen in einem schlechten Zustand ist was Karosserie angeht möchte ich da nur noch das nötige Geld investieren. Mein Mercedes Coupé ist im Alltag eher unpraktisch und ist mehr oder weniger nur ein Schönwetter Fahrzeug.
Was gibt’s für gute Alternativen? Interessant finde ich vw up und seine Geschwister, oder ein Mitsubishi Spacestar. Leider sind diese Fahrzeuge aber auch relativ teuer und in meiner Region schwer zu finden. Baujahr bedingt möchte ich mich nicht allzusehr festlegen, aber so 2012-2018 wäre gut. Ältere Autos aus den früheren Zeiten 90er und Anfang 2000er Jahre sind ja inzwischen auch relativ selten geworden, und wenn im Guten Zustand sehr teuer. Der Rost ist zudem ein großes Problem.
Preislich hab ich mal 6000€ +- angepeilt, aber für das Geld heutzutage was finden ist schwer. Selbst bei so geringen Ansprüchen im Kleinwagen Segment. Mir kommt es sogar so vor das gebrauchte Kleinwagen im allgemein teurer geworden sind als die größeren Autos.
Prinzipiell würde ich fast alles fahren bis auf Renault Twingo und Fiat. Der Corsa hat noch ein Jahr TüV, es ist also noch genug Zeit zum warten und überlegen und suchen. Aber bei den derzeit schwierigen Bedingungen kann man nicht früh genug anfangen.
Bei mir im südlichen Baden Württemberg Region Stuttgart Böblingen hab ich das Gefühl das dort eh alles nochmal teurer ist als in anderen Regionen. So hoch wie momentan die Preise für GW sind waren sie doch noch nie?!
Würde mich über Tipps freuen in welche Richtung ich gehen soll. Wie gesagt bin fast offen für alles. Es zählt nur Zuverlässigkeit, robust und unkompliziert mit möglichst wirtschaftlichen Rahmenbedingungen.
VG

52 Antworten

Warum nicht einen Fiat Panda? Die sind robust, zuverlässig und der 1.2Liter Saugnotor einer der besten auf dem Markt.Hattenbselber schon mal einen aus 2013 und ohne Probleme 100000 km gefahren biss ihn unsere Tochter übernommen hatte als Führerschneuling.

Renault Twingo!

Der TE schließt Renault Twingo aus und gleich in der zweiten Antwort wird genau der vorgeschlagen 😏.

Ford Fiesta, Renault Clio, VW Polo.......oder wieder Opel Corsa.

Zitat:
@Fiesta-Jens schrieb am 18. Mai 2025 um 21:15:10 Uhr:
Hallo liebe Community,
Derzeit ist der Automarkt ja absolut unterirdisch und total überteuert und alles….
…... So hoch wie momentan die Preise für GW sind waren sie doch noch nie?!

Das höre ich schon seit mindestens 10 Jahren. Aber gerade im niedrigen Preissektor sind die Auto viel günstiger als vor 2-3 Jahren. Der Automarkt war während der Corona Krise leer. Als ich 2022 einen Daily suchte standen 900K Fahrzeuge bei mobile zum Verkauf. Heute sind es mit 1.5 Mio mehr als noch vor der Corona Krise, wo mobile 1,3-1,4 Mio verzeichnete. Auch die Preise sind um einiges günstiger. Fahrzeuge für die 2022 noch 5.000€ verlangt wurden, kriegt man heute für 2.500€ ( was auch der reele Wert dieser Fahrzeuge ist)

Ich würde mich einem Suzuki Swift, Toyota Yaris oder Mazda 2 schauen. Wenn du aber VW Drillinge in Betracht ziehst, dann schaue dir die Toyota Drillinge Toyota Aygo, Citroën C1 und Peugeot 108 an. Sind mindestens genauso problemlos bzw. eher besser.

@remarque4711 er hat auch Fiat ausgeschlossen und gleich in der ersten Antwort wurde ein Fiat vorgeschlagen.

Ähnliche Themen

Wird bei dem relativ geringen Budget schwierig, was längerfristig robustes zu finden.

Kia Rio UB / Hyundai i20 (gleiche Plattform), Kia Picanto/Hyundai i10, Kia Venga/Hyundai ix20, Kia Cee'd/Hyundai i30, nochmals einen Corsa, Astra H oder J (den gab's auch ohne Turbomotoren), Opel Agila B/Suzuki Splash, Ford Fiesta Mk6/Mazda 2, Ford Focus Mk2/Mazda 3, VW Polo/Seat Ibiza/Skoda Fabia mit dem 1.4er Benziner, VW Golf VI/Seat Leon II oder Toledo III/Skoda Octavia II (ggf. als Stufenheck) mit dem 1.6er Benziner.

Nen Suzuki Swift Benziner von 2005-2017 kommt immer als 4 Zylinder Mpi Sauger

Mitsubishi ASX 1. Generation hat ebenfalls einen MPI-Saugbenziner und gilt als robust.

Die Aygo Drillinge, Panda/500, up und Geschwister, i10/Picanto, Space Star

Keiner von denen ist problematisch. Ich persönlich würde den Panda, trotz der Abneigung gegen Fiat, ansehen. Eben weil der Ruf nicht gut ist, kriegt man da oft ordentlich Autos für weniger Geld.

https://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=423872763

https://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=425481510

Und sie sind eben teils erheblich besser als ihr Ruf!

Der Fiat Punto seit 2005 teilt sich die Plattform mit dem Corsa D, das nur nb. Bei Fiat muss man halt periodisch einen ZR-Wechsel einplanen, dafür hat man keinen Ärger mit der Steuerkette, wie das beim Corsa schon mal vorkommen konnte.

Ich würde bei 5k Budget primär auf den Zustand achten, lieber dann den gepflegten X als den runtergewirtschafteten Y, auch wenn der Y eigentlich den besseren Ruf hat.

Daihatsu hat den 1 L Motor für die Aygo-Drillinge entwickelt. Ersatzteile gibt's über Toyota. Der Sirion wäre somit ähnlich valabel, ebenso der baugleiche Subaru Justy.

Ford Ka+ (ab 2016, das + unterscheidet ihn vom Ka) könnte man sich auch anschauen, ist aber noch selten.

Wenn der TE keinen Fiat und Renault will, dann kann man doch auch mal es einfach akzeptieren. Es gibt noch 30 andere Marken. Irgendwie versucht man in diesem Forum immer den fragenden mit aller Gewalt penetrant, das auf zu schwatzen, was er von vornherein ausschließt. Da sieht man in jeden zweitenThread. Du willst keinen XYZ, dann werden wir den halben Thread nur über das XYZ schreiben und gebetsmühlenartig aufschwatzen. Viele Threads gleichen einer Antiberatung.

Aber der 1,2 Liter Motor von Fiat passt wie Faust aufs Auge. Der Motor ist ausgereift und macht keine Spirenzen würde jeden älteren Motor anderer Marken vorziehen.

Es passt auch ein Dutzend anderer Fahrzeuge wie Faust aufs Auge. Davon ab besteht ein Fahrzeug nicht nur aus einem Motor und der Punto schneidet in. Zuverlässigkeit, alles andere als gut ab. Es sind viele Kleinigkeiten, die das Auto nicht so besonders empfehlenswert machen. Aber ja, der TE will keinen Fiat, also spammen wir das ganze Thema mit Fiat voll. Macht ja Sinn.

Zitat:
@Thomasbaerteddy schrieb am 19. Mai 2025 um 06:02:02 Uhr:
Wird bei dem relativ geringen Budget schwierig, was längerfristig robustes zu finden.
Kia Rio UB / Hyundai i20 (gleiche Plattform), Kia Picanto/Hyundai i10, Kia Venga/Hyundai ix20, Kia Cee'd/Hyundai i30, nochmals einen Corsa, Astra H oder J (den gab's auch ohne Turbomotoren), Opel Agila B/Suzuki Splash, Ford Fiesta Mk6/Mazda 2, Ford Focus Mk2/Mazda 3, ]VW Polo/Seat Ibiza/Skoda Fabia mit dem 1.4er Benziner, VW Golf VI/Seat Leon II oder Toledo III/Skoda Octavia II (ggf. als Stufenheck) mit dem 1.6er Benziner.

Mazda 2 ab 2014 sowie Mazda 3 ab 2013 fallen durch das Suchraster des TE, da Direkteinspritzung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen