Suche Tipps: Stromquelle im KOfferraum anzapfen um Endstufe mit Saft zu versorgen

VW Golf 4 (1J)

Hallo Leute,

wie ihr aus der Überschrift schon entnehmen könnt', habe ich folgendes Problem:
Ich will meine Endstufe mit Strom versorgen, habe jedoch keine Lust ein Kabel aus dem Motorraum in den Kofferraum zu ziehen, sondern die bereits vorhandene Stromquelle im Kofferraum anzapfen.
So einen ollen Stecker reinzustecken ist nichts besonders toll für's Auge. Kann man diese Steckdose ausbauen ohne etwas kaputt zu machen und dann die vorhandene Leitung anzapfen? Wen ja, habt die da zufällig was mit Bilder? Wäre um Ratschläge dankbar.

P.S.: Ich bin auch für ganz andere Ansätze ganz Ohr!

41 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von kamikaze schumi


Siehe den roten Kreis auf dem Bild, da kommst du aus, innen ist es oben rechts über dem Bremspedal 😉

Hmm an der Stelle geht mein Gaspedal(kabel) durch 🙁

Zitat:

aja, mit dem Verteiler wäre ich vorsichitg. So ganz sauber ist die Lösung auch noch nicht. Denk dran, dass du dein Kabel aber selber auch noch mal absicherst.

Na aber selbstverständlich ist mein Endstufenkabel separat abgesichert.

Warum bist du so skeptisch wegen dem Verteiler ? Weils so ungewöhnlich einfach ist ? 😁 Nur, weils unbekannt ist, muss es nicht gleich gefährlich sein. Keine Angst, da ist alles koscher und funktioniert bei mir so seit 1,5 Jahren. Schau dir einfach mal den Verteiler an: Von dem führen mehrere rote Kabel weg, die ebenfalls als Stromversorgung für diverse Sachen im Auto dienen. Davon sind einige dicker als 16 mm². Also ist der ausreichend abgesichert und es ist kein Problem, ein Endstufenkabel von 10 oder 12 mm² von da aus zu verlegen.

Hey Leute,

danke noch mal für eure Antowrten. Sorry dass ich erst jetzt schreibe, aber dafür habe ich 2 Gründe:

1. Habe nicht mehr mit Antworten gerechnet (positiv überrascht)
2. Die Maloche.....der Rubel rollt ja nicht von alleine ;-)

Super, danke für das Bild (Durchbruchstelle). Ich werde es noch mal versuchen das Kabel vernünftig zu verlegen.

Nichts für Ungut, aber die Idee mit dem Verteiler ist für mich zu hoch gegriffen. Wie ich schon sagte: da ich kein Experte bin, lasse ich lieber die Finger davon.

Mein Kabel ist auch vernünftig abgesichert. Da hängt eine dicke Sicherung dran, weiß nicht mehr wie hoch der Widerstand ist. Müsste ich noch mal nachgucken, ist zu lange her.

So, alles in allem werde ich jetzt einen 2ten Anlauf starten. Diesmal muss es einfach klappen....

Zitat:

Nichts für Ungut, aber die Idee mit dem Verteiler ist für mich zu hoch gegriffen. Wie ich schon sagte: da ich kein Experte bin, lasse ich lieber die Finger davon.

Der Verteiler ist nix anderes als ein Pluspol. Also analog zur Batterie. Da ist nix komplizierter dran.

Aber versteh dich schon, ich war anfangs auch skeptisch. Aber ich habs dann ausprobiert, und es klappte. Hauptbeweggrund war meine Faulheit, den Durchbruch in den Motorraum zu suchen und durchzufädeln. Das hatte ich beim 2er Golf schon gemacht und wollts mir ersparen. 🙂

Ähnliche Themen

Ich hab gestern alles angeschlossen und bin begeistert. 3 Tage Arbeit hab ich da reingesteckt, und jede Stunde hat sich gelohnt. Außerdem ists doch immer wieder schön wenn man so lange für was geschuftet hat und dann hinterher alles funktioniert 🙂

Also wenn du nicht gerade ne 20 Kg 6-Kanal endstufe anschließen willst klemm dein Kabel doch vorne am Sicherungskasten an dem dicken Kabel an was direkt von der Batt. kommt! hab ich auch so gemacht, das ist vorne mit 110A abgesichert und hat ca. 20mm²...

http://venom.nullsaftnetz.de/strom_anleitung.pdf

Uff, hab heute den ersten Teil Kabel legen hinter mir.

Scheiss Arbeit sag ich da nur 😉
Die meiste Zeit verbring ich mit den Abdeckungen und Verkleidungen. Am Schnellsten hatte ich das Kabel vom Motorraum in den Fahrerfußraum durch.

Habe Kamis Lösung benutzt. Ich schaute wo rechts oben vom Bremspedal ein Propfen ist. Sah ein Stück Gummi, das sich von der Isolierung abhob, drückte einmal drauf und schon fiel der Stopfen in den Motorraum und ich konnte Licht im Fußraum sehen. Das war ja einfach 😁

@Hinnag:

jo. Beim 3-Türer stört vor allem die Seitenverkleidung auf Höhe der Rücksitzbank. Die ist groß und sperrig und geht schwer raus.

Ansonsten: Masse hole ich bei mir mit Erfolg von der Gurtschraube der Rücksitzbank. Einfach den Lack ein wenig abgeschliffen und dann mit ner Unterlegschraube nen Kabelschuh unter die Gurtschraube getan. Tuts super, kein Pfeifen! Und keine Beschädigungen an der Karrosserie. Plus kommt natürlich direkt von der Batterie.

Ich weiß ja nicht... aber ließt keiner meine Beiträge?
IM Fahrgastraum kann man das Kabel Problemlos anschließen ohne mühe! dann kann man das Kabel einfach unter die Seitenleisten stecken usw... hab nur die Verkleidung im Fußraum über den Pedalen ab gehabt! Und vom Kabel (16mm²) sieht man nix!!!! Und das tollste ist: es funktioniert einwandfrei!

Da macht VW einem das schon so einfach! Da kommt ein 25mm² kabel im Innenraum direkt von der Batt an!

Ich seh da kein 25² Kabel bei mir.
Höchstens 10 oder 16 und das ist mir zu wenig.
Also leg ich halt n paar cm mehr Kabel bis innen Motorraum und durch den einen Propfen ist das auch nicht viel mehr Arbeit.

@ meyster

Hab zwar den 5-Türer aber das macht mir ja schon wieder Hoffnung, dass ich morgen vor dem nächsten Abdeckungsproblem stehe 😁

Ich habe das beim Golf 4 meiner Mutter auch so gelöst, klappt super und man macht sich keine unnötigen Scherereien! Habe bei meinm Golf 3 die große Prozedur hinter mit, nochmal nicht! Warum kompliziert, wenn es auch einfach geht!

@ T.Melnicky: Richtig, und auch ich wies auf diese Möglichkeit hin (sogar noch eher als du 😉 ) und keiner hört auf mich. Hab das auch empfohlen, weils prima geht. Aber scheinbar erscheint das den Leuten zu unsicher, weils sonst nicht üblich ist und jeder denkt, da fackelt das Auto gleich ab. So'n Käse.

Hi noch mal,

also mit dem verlegen der Kabel habe ich auch keine Probleme. Das Chinch- und Remotekabel sind schön an der Seite unter der Platikleiste bis nach hinten durchgezogen. Ist absolut nichts zu sehen.
Allerdings fehlt hier noch das Stromkabel. Da die Idee mit dem Saftstecker im Kofferraum ein Schuss in den Ofen war, werde ich noch mal an die Verkleidung ran müssen. Hatte die schon ab um das Radio mit dem Chinch- und Remotekabel zu verbinden von daher wird das kein Problem sein. Nur wie ich schon sagte: erstmal eine geeignete Durchbruchstelle finden (Strom).
Aber dank eurer Erfahrungsberichte, müsste ich das jetzt hinkriegen. Muss jetzt nur noch den berühmten Gummistopfen finden und bearbeiten. Der Rest ist ein Kinderspiel. Hatte das schon im 3er Golf gemacht. Da war es echt ätzend....

So, bin fertig, so siehts aus:

http://www.mc-webs.de/.../show.php?location=Car_HiFi&%3Bpic=pics

Ich kopier mal meinen Text aus nem anderen Forum:

Über die Endstufe baue ich noch eine Kiste, denke etwas größer/höher als ein Schuhkarton. Oben kommen Lüftungsschlitze rein, dann wird das ganze mit schwarzem Fahrzeugteppich bezogen. Innen verbaue ich eine blaue Kaltlichtkathode, weil ich über das Remotekabel 12V anliegen habe, leuchtet die, sobald ich das Radio einschalte.

Die Endstufe ist eine Infinity RA7502 mit folgenden Daten:

Maximale Leistung (PMPO) (peak measured power output): 300 Watt
Verstärkerleistung in Brückenschaltung an 4 Ohm (RMS): 220 Watt
Verstärkerleistung pro Kanal an 2 Ohm (RMS): 110 Watt
Verstärkerleistung pro Kanal an 4 Ohm (RMS): 75 Watt
Klirrfaktor/Intermodulationsverzerrungen: 0,001
Signal-Rauschabstand (bewertet nach A): >92dB
Frequenzbereich: 10Hz - 40kHz
Aktive Frequenzweiche: 30 - 320 Hz
Einstellungen für Frequenzweiche: LP/HP/off
Flankensteilheit der Frequenzweiche: 12 dB
Eingangsempfindlichkeit: 100mV - 4V
Einstellbare Bassanhebung: +6dB bei 45 Hz
Abmessungen (H x B x T): 340 x 238 x 52 mm

Als Subwoofer habe ich eine geschlossene Variante gewählt. Der Helix Deep Blue 10 25 cm Subwoofer kommt mit folgenden Daten daher:

Massiver Aluminium-Druckgusskorb
Verwindungssteife Polyprobylen/papier-Sandwichmembran
1,5 kg Magnet mit 50 mm belüfteter Aluminiumschwingspule
14,8 mm Langhubchassis
Schwarz lackierter Druckgusskorb
Massive vernickelte Schraubanschlüsse

Technische Daten:
Leistung RMS / Max 200/400 Watt
Empfindlichkeit 89 dB 1W/1m
Resonanzfrequenz 28 Hz
Qts 0,29
VAS 67
Impedanz 4 Ohm

Den Deep Blue habe ich gebrückt angeschlossen, und jetzt hab ich einen wunderschönen Klang mit ordentlich Bass im Auto. Draußen hört man nichts, und drinnen find ich die Akustik einfach nur genial 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen