Suche Sommerreifen 18" 235er Hankook oder Asymetric 2 ?
Bin jetzte echt am überlegen Ob 235/40 R18 Asymetric 2 oder Hankook V12. In diversen Test sollen angeblich die Asy2 Verschl. ärmer sein als die V12... Jemand Tipps bzw. fährt jemand die
Goodyear Eagle F1 Asymmetric 2 ?
Die Nokian sind mir echt zuteuer.. Wohl Testsieger letztes Jahr...
Bin nicht der Sportlichste Fahrer, Langlebigkeit und Sparsam geht eindeutig vor...
Beste Antwort im Thema
Das Problem bei den 235/18 ist ja, dass sie durch die Bank weg sportlich ausgelegt sind. Das heisst hohe Haftung was nur wieder durch einen weichen Gummi errreicht werden kann.
Mit meinem früheren MK3 konnte ich 205/16 fahre und mit Michelin Energy Saver bin ich da bei gleicher Fahrweise bis zu 60.000 km weit gekommen, mit Dunlop Sport immerhin 45.000km.
Da war die erste Erfahrung mit den schicken Breitreifen ernüchternd. Auch mit der Premium-Marke.
Nur bei "Rückrüsten" auf 215er könnte man wieder Spritspar- und Langlaufexperten unter den Reifen kaufen, also die Energy Savers, EcoControls und wie sie alle heissen.
Grüsse
23 Antworten
Höre mir auf mit Tests,bin schon 2x aufs Maul geflogen.
Dazu kommt noch das meine schlecht bewerteten Winterpneus von BFGoodrich unteres Mittelmaß sind laut Tests,einfach genial und langlebig sind sie jedoch und hab wieder 2 gekauft sowie anderen emfohlen die auch sehr zufrieden sind.
Zitat:
Original geschrieben von Focus 115
Höre mir auf mit Tests,bin schon 2x aufs Maul geflogen.
Dazu kommt noch das meine schlecht bewerteten Winterpneus von BFGoodrich unteres Mittelmaß sind laut Tests,einfach genial und langlebig sind sie jedoch und hab wieder 2 gekauft sowie anderen emfohlen die auch sehr zufrieden sind.
Genau mit dem Gedanken werde ich diesen Sommer einen Aussenseiter-Reifen probieren statt den 180€ teueren Contis. Und wenn er nur halb so lange hält, war er genau so teuer (pro km). Und wenn er länger hält bin ich zufrieden.
Vor langer Zeit habe ich in der Hifi Industrie gearbeitet. Ich kann euch sagen wie dort die Testsieger in einschlägigen Fachzeitschriften entstanden sind. Das hatte mit ausschliesslich objektivem Vorgehen nicht unbedingt zu tun.
Grüsse
Zitat:
Original geschrieben von mk4ler
Das mag ja sein, für mich stellt sich jedoch die Frage ob die Fulda nicht länger halten,laut tests ist dem so..Zitat:
Original geschrieben von Focus 115
Gruß,hab die V12 auch schon gehabt wie auch den S1 Evo,alles Top zu fahren aber Verschleiß ist schon recht hoch gewesen,war bisl enttäuscht.
Was aber gut ist beim Mondeo ist das sie innen keine einzelnen Profilblöcke haben und dadurch nur minmale Sägezähne entstehen können.MfG
Werde mich wohl aufgrund von Test's längeren Haltbarkeit sowie Kraftstoffersparniss für den Fulda Sport Controll entscheiden und hoffe damit keinen Fehler zumachen. Im Übrigen ist er mit 119€ Pro Reifen (235/40 R18) auch günstig. Und ich glaube auf das letzte Quentchen haftung kommt es bei einem "normal" Fahrer nicht wirklich an. Kann jemand noch was zu der Breite des Reifens schreiben? Der Hankook soll ja recht "schmal" ausfallen.. Dankö !
Zitat:
Original geschrieben von mk4ler
Werde mich wohl aufgrund von Test's längeren Haltbarkeit sowie Kraftstoffersparniss für den Fulda Sport Controll entscheiden und hoffe damit keinen Fehler zumachen. Im Übrigen ist er mit 119€ Pro Reifen (235/40 R18) auch günstig. Und ich glaube auf das letzte Quentchen haftung kommt es bei einem "normal" Fahrer nicht wirklich an. Kann jemand noch was zu der Breite des Reifens schreiben? Der Hankook soll ja recht "schmal" ausfallen.. Dankö !Zitat:
Original geschrieben von mk4ler
Das mag ja sein, für mich stellt sich jedoch die Frage ob die Fulda nicht länger halten,laut tests ist dem so..
[Zitat]
Reifenart PKW Sommerreifentest
Herausgegeben von: AutoBild
Erschienen im Jahr: 2012
Autobild Sommerreifentest 2012
Testurteil
Test Ergebnisse des AutoBild Sommerreifentest 2012:
Getestet in der Dimension 225/45 R17
Testergebnis: "Vorbildlich"
Goodyear Eagle F1 Asymmetric 2
Der F1 ist ein Reifen dem es an nichts mangelt. Er bietet sowohl auf trockener als auch auf nasser Straßer immer den richtigen Halt und hat durch den geringen Rollwiderstand einen optimalen Verbrauch.
Nokian Nokian Z G2 XL
Der Allrounder von Nokian bietet im Test die kürzesten Bremswege auf nasser und trockener Piste. Eine gute Lenkpräzision und stabile Seitenführung runden das Paket ab.
Testergebnis: "Empfehlenswert"
Hankook Ventus S1 Evo 2 K117 XL
Aquaplaningreserven und kurze Bremswege ermöglichen überragende Fahrleistungen des S1 Evo von Hankook auf trockenem und nassem Untergrund, dies jedoch auf Kosten der Laufleistung.
Dunlop SP Sport Maxx XL MFS
Ein überzeugendes Fahrverhalten auf nasser Fahrbahn und eine starke Leistung auf trockener Straße. Schwächen zeigt er durch einen hohen Verschleiß.
Bridgestone S001 POTENZA
Eine gute Lösung bietet der S001 von Bridgestone. Lange Laufleistung und kurze Bremswege auf trockener Straße stehen erhöhtem Verbrauch und einem kleinen Defizit im Nasshandling gegenüber.
Continental SportContact 5 XL FR
Gute Werte für das Fahrverhalten auf nasser Fahrbahn, beste Verögerungswerte und gutes Handling. Auch auf trockener Fahrbahn bleiben bis auf ein erhöhtes Abrollgeräusch keine Wünsche offen.
Pirelli CINTURATO P7
Der Cinturato P7 von Pirelli bietet ein angenehmes Abrollgeräusch und kurze Trockenbremswege. Auch bei nassen Verhältnissen treten keine größeren Schwächen auf. Leicht erhöhter Rollwiderstand.
Michelin Primacy 3
Der niedrigste Rollwiderstand im Test und ein ausgewogenes Fahrverhalten auf trockenen Strecken machen den Primarcy 3 von Michelin aus. Einzige Schwäche ist ein leichtes Untersteuern bei Nässe.
Barum Bravuris 2
Der Barum punktet mit einem geringen Verbrauch und einem gutem Verhalten auf nasser Fahrbahn, besonders im Aquaplanigbereich. Mäßiger Komfort und untersteuerndes Fahrverhalten auf trockenen Straßen.
Fulda SportControl FP
Hohe Laufleistung und geringer Verbrauch zeichnen den Fulda Sport Control aus. Wen durchschnittliche Handlingsqualitäten nicht stören bekommt hier das beste Preis-Leistungs-Verhältnis.
[/zitat]
Ähnliche Themen
Hallo,
Ich fahre den asymmetrisch 2 und bn sehr zufrieden. Und vom kosten faktor würde ich sagen gibt sich nicht viel.
Hallo, wenn du den Goodyear eagle f1 asymmetric 2 235/40/R18 fährst, wie wohl jeder Ford Fahrer,
dann ist der doch eine XL Version in dieser Dimension gibt es ihn nicht anders , oder?
Fährt ihr alle ihn als XL Version? Nachteile?
Oder seid ihr auf andere Dimension umgestiegen?
Danke f.d. Antwort.
Soviel ich weiß. Benötigt der Mondeo ja aufgrund seines gewichtes die XL Version.
Hmmm ich glaub wegen der Tragkraft ist es egal ....
Lustigerweise gibt es den Reifen lt. Geizhals nämlich als
Goodyear Eagle F1 Asymmetric 2 235/45 R18 94Y
http://geizhals.at/...agle-f1-asymmetric-2-235-45-r18-94y-a803144.html
Würde also ein Auto tragen mit 2680kg (inkl. max. Zuladung)
oder
Goodyear Eagle F1 Asymmetric 2 235/45 R18 98Y
http://geizhals.at/...agle-f1-asymmetric-2-235-45-r18-98y-a775413.html
3000kg (inkl. Zuladung)
Der Mondeo Turnier MK4 hat als 2.0 TDCI -> 1576kg
Sind also selbst beim 94Y noch über 1,1t Zuladung vom Leergewicht aus drin.
Das reicht definitiv. XL ist nicht nötig, komisch aber das ich ihn sonstwo nicht finde normal ....
Ich glaub ich schreib mal Goodyear, oder kann sonst nocht wer Licht ins Dunkel bringen?
So habe jetzt mit Goodyear telefoniert, die meinten nur das es bei den Dimensionen immer XL ist.
Aber der Unterschied sei so sehr gering, das er für den Verbraucher nicht zu merken ist.
Weder im Vebrauch noch im Verschleiss oder im Lärm.