Suche qualifizierten Gutachter für einen "Newtimer" - Wertgutachen

Mercedes S-Klasse W140

Liebe Forumskolleginnen und Forumskollegen,

Für die eigene Versicherung und auch für den Fall eine hoffentlich nie eintretenden Unfalls brauche ich (wieder) ein Wertgutachten für den Wagen.
siehe auch hier:
http://www.motor-talk.de/.../wertfeststellung-t3452042.html?...

Das Problem sind die Gutachter... Der letzte vor knapp 2 Jahren war der Meinung, daß "L" bei einer S-Klasse für Limousine steht. 😰 Ferner mußte ich ihm sein Gutachten mit diversen Fehlern korrigieren.

Classic Data- (bzw. Olditax-) Gutachter sollten erste Wahl sein. Leider ist das nicht so. Der vorgenannte war auf deren Seiten zu finden. Zwei Gutachter haben schon nicht zurückgerufen. Letztes mal hatte einer auch kein Interesse.
Einer wollte gleich EUR 500,- + Mwst. haben. Selbst wenn ich weiß, daß Qualität Geld kostet und ich ein etwas ausführlicheres Gutachten brauche, fand ich das etwas übertrieben.

Das Gutachten sollte zudem ein "gewisses Gewicht" haben, insbesondere bei einer potentiellen gegnerischen Versicherung. Da sich wohl fast jeder Gutachter nennen kann, hilft mir ein Gutachen von "Atze", der sonst ein bißchen mit alten Motorrädern herummacht, auch schon einmal eine S-Klasse gesehen hat und von Haus aus Zweiradmechaniker ist o. ä. recht wenig.

Weiß hier jemand einen seriösen und gut beleumundeten Gutachter im Raum Hannover oder hat damit Erfahrungen gemacht?
Danke im voraus!

Viele Grüße
Jörg H. und Blau Bär

Beste Antwort im Thema

Junge, such dir eine Frau und werde gesund !!

131 weitere Antworten
131 Antworten

Lecker Wagen! Aber mit mittlerweile auch garantiert diversen Standproblemen; dafür dann zu teuer; ca. EUR 20.000,- brauchte man hier um die Standprobleme (Klima garantiert! Niveauregulierung? Adaptives Dämpfersystem? + diverser Kleinkarm!) zu beheben, den Wagen zu konservieren etc.

S 600 L EZ 03/1998 mit 740 km! für EUR 129.000,-
http://suchen.mobile.de/.../details.html?...

Viele Grüße
Jörg H. und Blau Bär

Klar ist der zu teuer, zum Glück ist Dein Blau Bär mehr wert, taxiert jeder Ex(port)perte ungesehen auf 150.000€ Netto.

Hallo,

der Anbieter hat sich ja mal richtig reingehängt mit einer üppigen Beschreibung 😁.
Die Leute werden ihm den aus den Händen reißen.
Ich schreibe ihn mal an und frage, ob er sich vielleicht um eine Dezimalstelle vertan hat 🙂🙂🙂

Die reagieren dann immer so herrlich angep...st 😁.

Habe neulich mit genau dieser Frage den Anbieter eines R129 angerufen, der steht schon seit Monaten für 99000 € im Netz, war ein gar lustiges Telefonat, der meinte das auch völlig ernst, wobei der dann sogar noch 90.000 km runter hat. 😰

Nee ist klar.....

Sehr amüsant 🙂

Gruß,

Th.

Nein, schreib ihn an und biete "nur" 120k, weil es ja keine Langversion, und der Wagen mit 740 km noch nicht eingefahren ist :-))

Ähnliche Themen

Hmmm. Könnte aus Kasachstan sein (Bilder einer Kasachischen Autoplattform), weiß nicht wie die dortige Währung gerade steht.... evtl. Umrechnungsfehler.

LG MV12

Hallo liebe Benzgetiergemeinde!

Das neue Wertgutachten habe ich bei meiner Versicherung eingereicht. Auch nach einigen Wochen habe ich jetzt von denen noch nichts gehört. Die sind wahrscheinlich aufgrund der Werte alle vom Stuhl gefallen. 😁😁😁 Mein Versicherungsvertreter meinte schon vorab, daß die Versicherung natürlich auch Sachverständige hätte, die sich so etwas, insbesondere in solchen Fällen, anschauen.

Das wird wohl ein Klumpenrisiko für die Versicherung und muß von einem Underwriter bewertet und genehmigt werden. 😎 Ich hatte ähnliches bei der Hausratversicherung aufgrund meiner Stereoanlage. Da stand dann auch einiges bei der Versicherung Kopf. 😉 😁 😁 😁 😁 😁
Wobei… Z. B. ein neuer W 222 500er hat natürlich einen deutlich höheren Versicherungswert.
Wenn ich die Prämie höre, werde wohl ich vom Stuhl fallen? 🙄 😛 😁 Notfalls wird die Versicherungsgesellschaft gewechselt.

Ich halte euch auf dem Laufenden.

Viele Grüße
Jörg H. und Blau Bär

Vielleicht ist es gar nicht nötig die Versicherungsgesellschaft zu wechseln, eventuell wechseln die Dich selber aus und eine andere Gesellschaft will Dich dann auch nicht mehr.

Risikopersonen werden nämlich gerne von den Versicherungsgesellschaften gekündigt, davon trennt man sich gerne freiwillig und der Ex-Versicherungsnehmer guckt blöde.

Zitat:

@W220Driver schrieb am 28. Mai 2015 um 18:14:00 Uhr:


Vielleicht ist es gar nicht nötig die Versicherungsgesellschaft zu wechseln, eventuell wechseln die Dich selber aus und eine andere Gesellschaft will Dich dann auch nicht mehr.

Risikopersonen werden nämlich gerne von den Versicherungsgesellschaften gekündigt, davon trennt man sich gerne freiwillig und der Ex-Versicherungsnehmer guckt blöde.

Reine Therorie.

Denn es ist ja kein Schaden aufgetreten, sondern lediglich das versicherte Risiko wird höher.

Trotzdem bleibt das Risiko im Vergleich zu z. B. einem normalen W222, der ein begehrtes Diedesgut sein dürfte, deutlich geringer.

Jörg als Person dürfte als Risiko ebenfalls eher niedrig eingeschätzt werden (sein Alter und der Pflegezustand des Wagens).

Richtig teure Oldtimer oder Neuwagen über € 250.000 lassen sich ja auch versichern. Letztendlich ist es (wenn man nicht gerade einen Billig-Versicherer hat) nur eine Frage des Preises.

lg Rüdiger:-)

Kenne den Preis ja jetzt nicht, aber Versicherungen können auch zum Vorteil "Versichern"; denn; es geht ums Risiko und um nichts anderes.

Schieß links und rechts 50m am Hasen vorbei und laut Statistik ist er tot.

will sagen: wenn nur noch wenig "alte gurken" laut Amt auf den Straßen unterwegs sind dann wurden und werden auch(weil uninteressant für Diebstahl) keine geklaut und haben wenig Haft und Kasko Unfälle.

Ich tippe drauf das der Kasko Mehrwert jährlich vielleicht grade so oder knapp drüber dreistellig wird.

Geht heute bei den Versicherern recht schnell, da reicht es schon, wenn ein Versicherungsnehmer denen zu alt geworden ist, dann erfolgt grundlos eine fristgerechte Kündigung und Tschüss.
Diese Fällle häufen sich immer mehr, wer nicht mehr ins Raster passt, der wird ausgesiebt.

Natürlich versichern die auch Oldies für mehrere 100.000€, aber da passt dann auch das Modell zum Preis.
Wenn man denen mit einer alten S-Klasse kommt und will diese zu einem Mondpreis versichert haben, kommt das wohl wenig realistisch und seriös rüber.

Es macht sicherlich schon einen Unterschied, ob ich einen 540K, oder einen W140 haushoch versichert haben möchte.
Beim 540K versteht jede Person den hohen Wert, aber bei einem alten W140 wohl nur der Besitzer!

Vielleicht ist der Preis gar nicht so utopisch hoch?! Kenne ihn ja nicht.
Aber wenn ein Gutachten vorliegt dann sollte das doch zu entsprechender Prämie passen.

Nun ja, alles Glaskugel reiben. Schaun wir mal was berichtet wird 🙂

So Gutachten traue ich eh nicht, dass sind meist Gefälligkeitsgutachten und Versicherer wissen das doch auch.

Ich kenne auch einen Sachverständigen der solche Gutachten erstellt, wenn ich dem einen "Hunni" zustecke, schreibt der mir den Wert und Zustand ins Gutachten, den ich bestimme.

Hallo liebe Sternenkolleginnen und Sternenkollegen,

die Versicherung hat sich nun endlich gerührt. Die hatte lt. Aussage wohl einfach zu viel Arbeit. (Oder mußten sie so lange prüfen? 😉 )

Weil schon lange Kunde, gutes Risko/Risikoprofil und bisher schon der

Wiederherstellungs

wert versichert, wird das in diesem Ausnahmefall gemacht.

Zitat Versicherung

Zitat:

...gemäß den AKB nur der Wiederbeschaffungswert...
Solche Vereinbarungen können wir nicht mehr treffen.

Zitat:

Zitat:

Trotz der Tatsache, dass es sich um einen Einzelvertragskunden handelt, aber bislang ohne Schäden, sind wir bereit, als absoluten Ausnahmefall den Wiederherstellungswert von XX.XXX € zu versichern.

Voraussetzung hierfür ist jedoch ein Zuschlag von 20 % auf die Kaskoprämie.

Da mußte jemand (Leiter?!) von der "operativen Geschäftssteuerung" heran.

Mein Versicherungsvertreter und ich sehen den Zuschlag als sehr moderat an, sich da der Wiederherstellungswert im Verhältnis zum letzten Wiederherstellungswert (und auch Wiederbeschaffungswert) erheblich mehr erhöht hat.

Es zahlt sich also doch aus, milchige Heckscheiben des W140 nicht als "Versicherungsschaden" abzurechnen. 😉

Spezielle Old- und Youngtimer- (auch "Newtimer"-) Versicherungen gehen da anders heran - hier insbesondere Wiederherstellungswert. Daher werde ich mir auch einen Wechsel der Versicherung grundsätzlich überlegen.

Zusammenfassend gesagt: Mir geht es darum, im Schadensfall ein gleichwertiges Fahrzeug im gleichen Zustand zu haben bzw. ersetzt zu bekommen. Das kostet entsprechend! 1. Beschaffung und 2. in den Zustand wie meinen versetzten

Vor dem Hintergrund des letzten Absatzes stelle ich einmal die Frage wie der Wiederherstellungswert/versicherter Wiederherstellungswert eines W/V 140 sein sollte, wenn man eine Komplettrestauration für über EUR 300.000,- plus Kosten Basisfahrzeug z. B. bei BRABUS hat durchführen lassen und somit einen Fahrzeug im Zustand 1!!! hat.

Keine Angst; Versicherer versichern auch (die alten) Maybach (W 240) mit Kosten von EUR 400' oder mehr. Es kommt nur auf den Versicherungsnehmer, die Gesamtzahl der Versicherungsverträge etc. an.

Viele Grüße
Jörg H. und Blau Bär

Zitat:

@Blau Baer schrieb am 28. Juni 2015 um 15:22:37 Uhr:



Vor dem Hintergrund des letzten Absatzes stelle ich einmal die Frage wie der Wiederherstellungswert/versicherter Wiederherstellungswert eines W/V 140 sein sollte, wenn man eine Komplettrestauration für über EUR 300.000,- plus Kosten Basisfahrzeug z. B. bei BRABUS hat durchführen lassen und somit einen Fahrzeug im Zustand 1!!! hat.

Hallo,

zu dem ganzen Gutachten- und Versicherungsgedöns möchte ich mich lieber nicht weiter äußern, muss jeder selber wissen, wie viel Herzblut er da reinlegt.

Zu diesem Absatz kann ich mir allerdings einen Kommentar nicht verkneifen: Wer wirklich 300.000 € für die Aufarbeitung eines W/V 140 investiert, sollte entweder zum Arzt gehen oder einen Flugschein machen. Denn nur, wenn der W/V 140 anschließend fliegen (..und ich meine richtig fliegen, nicht mit 300km/h über eine Straße ballern...😰) kann, erscheint mir diese "Investition" sinnhaft.....😁

Ansonsten hätte ich für 300.000 € ein anderes (besseres!) Auto vor der Tür und noch viel Geld über.....

Beste Grüße von einem bekennenden W140 Fan (der aber irgendwo Grenzen sieht 😉),

Th.

Also wenn ich 300.000 Euro in einen W140 investiere, dann hab ich davon mehr Gegenwert, als wenn ich momentan die 300.000 Euro bei der Bank anlege 😁

Die 300.000 Euro habe ich dann in einen Sachwert investiert der mir 300.000 Euro wert ist, während Geldanlagen gebremste Inflation sind 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen