Suche Pierburg Vierpunktdose für Klima
Suche zur Drehzahlanhebung bei einem Einbau der Klima in meinen G2 eine Vierpunktdose! Ich weis das die Dinger sehr selten sind, aber vielleicht hab ich bei euch ja Glück, also unbedingt bei mir melden, sonst fällt dieses Projekt ins Wasser!
Gruß Christoph
15 Antworten
Re: Suche Pierburg Vierpunktdose für Klima
Zitat:
Original geschrieben von werty2nd
Suche zur Drehzahlanhebung bei einem Einbau der Klima in meinen G2 eine Vierpunktdose! Ich weis das die Dinger sehr selten sind, aber vielleicht hab ich bei euch ja Glück, also unbedingt bei mir melden, sonst fällt dieses Projekt ins Wasser!
Gruß Christoph
Ja, LUPF suchte da auch lange und ich wollte auch meine Finger an so ein Ding bekommen.
Mach dir da keine Hoffnungen. Wie gut kennst du dich mit Vergasern aus? Ich hab da bereits mehr als eine Alternative zum spezifikationsgerechten integrieren einer Klima.
Vierpunktdose
Die Alternative würde ich gern mal hören, halt zur Drehzahlanhebeung!
Kenn mich meist besser aus als die in der VAG Werkstatt! Außer beim CO Wert, den müssen die immer einstellen, aber sonst bekomm ich alles selber hin!
Jetzt schiess los mit deiner Alternative!
Gruß Werty2nd
Letztlich tut die 4PD auch nicht mehr als kontrolliert Falschluft durch das eine Ventil in die Dose gelangen zu lassen. Unterdruck sinkt, weniger Kraft auf die Membrane... Bla...
Also stellen wir das und bauen ein Y Stück in die Leitung vom Thermozeitventil zur 3PD. Hinters Y-Stück kommt eine Drossel, die man sich aus massivem Metall mit Feinstbohrern basteln kann. Dahinter kommt eines der Elektroumschaltventile der diversen Schlachtvergaser, das auf einem Eingang verstopft wird und auf dem anderen Eingang wieder über ein Y-Stück in die Leitung von TZV zum Staubereich über den Trichtern angeschlossen wird.
Mein erster Tipp für die Drossel wäre die, die original mit dem Thermopneumatikventil verbaut wurde und kontrolliert Falschluft in den Zweig der Öffnungsdose für die zweite Stufe einleitet.
Das Ventil wird dann natürlich mit dem An\Aus Schalter der Klimaanlage verbunden.
Ähnliche Themen
Und das funktioniert???
Um wieviel hebt es denn die drehzahl an???
Kann man das dann noch irgendwie fein einstellen!
Beim original hebt die 4pd glaube ich um 200 Umdrehungen an!
Kannst du mir das ganze mal schematisch aufzeichnen?
Hab noch so ein pneumatikventil das an die Starterdose für die 2.Stufe kommt rumfliegen, teste es morgen gleich mal ob es noch funzt!
Klingt aber echt riesig!
Danke schon mal, Gruß Christoph
Schonmal das Auto bei Minusgraden gestartet? Da funktioniert die Drehzahlanhebung auch. Man muss sie nur noch drosseln.
Die Anhebung der Drehzahl wird durch die Drossel bestimmt. Die Feineinstellung erfolgt durch deren Justage, bzw. Dimensionierung.
Schematisch aufzeichnen? Argh, des is a Gschäft 😁
Das Pneumatikventil da ist übrigens nutzlos. Du brauchst das Elektroumschaltventil, dass an der normalen Leerlaufregelung der 3PD sitzt.
Ach du meinst die gelben(beim 1,6l) und blauen(beim 1,8l) Drosseln die einfach zwischen die Schläuche gesteckt wurden! Da hab ich auch noch welche! Welche Bohrungen würdest du denn bohren(mm?)wenn du es selber bauen würdest??? Werd es am Do mal versuchen erfolgreich einzubauen!
Werde zum Testen das elektroumschaltventil einfach mit einem Schalter durchschalten und einfach die Anhebung der Drehzahl am Drehzahlmesser ablesen! Aber hab trotzdem nicht verstanden wie ich die Drehzahl kontrollieren könnte! Geht doch nur durch Veränderung der Bohrung in der Drossel!
Klingt aber trotzdem vielversprechend und einfach!
Mal gespannt!
@ werty
Die Umsetzung der Idee steht noch aus. Besitze keine Klima.
Wenn ich eine Drossel bauen müsste, würde ich es mit dem kleinsten Bohrer versuchen, den ich bekomme und dann immer weiter aufbohren.
Zum Testen brauchst du doch kein EUV. Häng ein Y-Stück zwischen den Belüftungsanschluss der 3PD und dem TZV. Dann die Drossel ran und schlauch in die Luft. Zuhalten ergibt Leerlauf, aufmachen ergibt erhöhten Leerlauf. Wenn du da in etwa den passenden Wert hast, bau es richtig ein. Da kann es nämlich sein, dass du nochmal ein wenig korrigieren musst, da evtl. auf dem Stauanschluss vor den Lufttrichtern nicht exakt 0 bar herrschen.
Berichte mal, wie die Versuche mit den orginalen Drosseln laufen.
Edit: Ich hab es noch nicht getan. Aber mein defektes Thermopneumatikventil habe ich mit einem 2cm Stück Unterdruckschlauch und dem Kopf einer 5,5mm LED verschlossen.
argh ich wußte ich brauch da nochwas für meine klima... 🙁
würde mich dann anschließen... zeichnung bitte 🙂
hat da jemand noch mehr infos zu? das hatte ich irgendwo mal gelesen mit dieser dose? die brauche ich auch oder?
menno... ich wußte das es an irgendwas gehangen hat wo ich das erste mal überlegt hatte mir ne klima zusammenzukaufen... jetz weiß ich wieder was es war 🙂
wo bekommt man sone dose her?
wo war die verbaut? wie sieht die aus?
Du brauchst die Dose um deine Drehzahl anzuheben, wenn die Klima eingeschaltet wird! Dadurch das die Magnetkupplung greift wird der Klimakompressor eingeschaltet und dein Motor dreht schwerer und die Drehzah sinkt ab! Um das zu verhindern gab es bei Wagen mit Klima oder Automatikgetriebe die sog. Vierpunktdose! Sie hatte einen 4. Punkt, den erhöhten Leerlauf! Da die Dinger bei VW original nicht uz bezahlen sind (ca 300 Euro), versuchen wir Alternativen zu finden um diese Leerlaufanhebung hinzubekommen!
So, hab es heute mal ausprobiert mit der blauen Drossel vom 1,8!
Die Drehzahl steigt dann ungefähr um ca 600 Umdrehungen im leerlauf! Das ist eindeutig zu viel! Das Loch in der Drossel ist so winzig! Glaub nicht das man sowas nachbauen kann! Probier jetzt morgen mal auf dem schrottplatz eine 1,6 drossel mit gelben ring zu bekommen!
@ werty 2nd
Wenn deine Angabe so wie sie dasteht korrekt wäre, hätte ich schon 3-4 Dosen. Aber mit der Umstellung von Gummi-Metall auf Hydrolager bei der Motorlagerung entfiel die 4PD bei Fahrzeugen mit Automatik.
Bleiben nahezu 0 Fahrzeuge mit Klimaanlage und eine kleine Hand voll Automaten mit dem EZ vor irgendwann '85.
Die Drossel muss ja nicht durchbohrt werden.
Man gehe zu einem Metallfachbetrieb und sage denen, sie sollen eine Alustange aufsägen, Durchmesser knapp nen mm größer als der des U-Druckschlauchs. Nun nehme man beide Hälften und stopfe sie zusammen in einen Udruckschlauch. Pfeift noch nicht genug durch, nehmen man eine Hälfte, eine feile und gebe einen sanften Strich drüber...
Bei Bedarf wiederholen 😉
Und ich würde mal probieren, wie weit der Leerlauf mit Klima steigt. Das können dann ganz schnell nur noch 300 Umdrehungen sein. Und das wäre mir nur recht, da die Klima dann besser arbeitet.