Suche kleinen (fast) neuen Vollhybriden
Hallo liebe Motor-Talker!
Bei mir steht mal wieder ein Autokauf an. Ein Vollhybrid mit kompakten Abmessungen (Kleinwagen oder evtl. Kompaktwagen) soll's werden.
Erstmal zu meinem Fahrprofil:
- ca. 15.000 km / Jahr
- je 1/3 Stadt / Land / Autobahn (Autobahn größtenteils mit Tempolimit)
- regelmäßige Pendelstrecke: 2 x 30 km pro Tag
- ca. 1 mal monatlich 2 x 200 bis 400 km
- kein fester Stellplatz, Straßenparker in Ruhrgebiet-Innenstadt-Umgebung - hier sind kompakte Abmessungen Gold wert.
- 95 % der Fahrten dienen nur dazu, mich selbst und höchstens einen Beifahrer von A nach B zu transportieren - Platz im Fond und im Kofferraum ist daher nicht sehr relevant.
Bisher fahre ich einen 2010er Mazda 2, 75 PS Benziner, mit 250.000 km in der Basis-Ausstattung.
Was soll das neue Auto können, was sind meine Anforderungen?
- Zuverlässigkeit - hier bin ich von meinem Mazda verwöhnt.
- Ein spürbar niedrigerer Verbrauch als meine bisherigen 5,7 l / 100km
- endlich eine Klimatisierung im Auto haben!
- LED-Scheinwerfer
- Abstandstempomat
- Junger Gebrauchter oder Tageszulassung
- Preis: Maximal ca. 30.000 € - natürlich gerne weniger
Nice to have:
- Ich habe bei meinem Mazda ein agiles Fahrverhalten zu schätzen gelernt.
- Ich mag gerne eine flachere Sitzposition.
- Bei verschiedenen Leihwagen fand ich ein Head-Up-Display recht angenehm.
Das führt nach meiner Recherche zu folgender Auswahl:
- Toyota Yaris / Mazda 2 Hybrid - Unterscheidung nur hinsichtlich der Ausstattungslinien
- Honda Jazz
- Renault Clio
- evtl. Toyota Corolla (eigentlich größer als benötigt, aber optisch gefälliger als der Yaris)
- evtl. Honda Civic (eigentlich klar zu lang und grenzwertig teuer, aber optisch gefälliger als alle anderen genannten)
Was ist euer Meinung zu den genannten Fahrzeugen? Habe ich ein Modell vergessen?
Danke für eure Einschätzungen!
39 Antworten
Nachdem ich einige Zeit einen Toyota Yaris Hybrid als Ersatzwagen hatte, habe ich mir die Mühe gemacht, meine Eindrücke in einem Blogartikel zusammenzufassen.
Kurz gesagt, ich hatte sehr viel Freude daran und kann zumindest anhand des Yaris Hybrid die Sorge um den gefürchteten Gummiband-Effekt absolut nicht nachvollziehen.
AMEN!
Ja, Amen. Ich habe hier mal durchgewischt und wieder einmal eine Reihe von Beiträgen mit Grundsatzdiskussionen über Getriebetechnik entfernt. Diskutiert das doch im Technik-Forum, FALLS es da noch neue Erkenntnisse geben sollte.
Wir beraten jetzt wieder den TE.
mfG
SpyderRyder | MT-Moderation
Was Du dir auch mal anschauen könntest ist der MG 3 Hybrid. Er entspricht meiner Meinung nach weitgehend Deinen Anforderungen. Ist allerdings ein Fahrzeug aus China, was ja für manche gegen einen Kauf spricht.
https://www.autobild.de/artikel/vollhybrid-kleinwagen-fuer-20.000-euro-27551959.html
Ähnliche Themen
Na, so überragend liest sich das jetzt nicht...
https://www.adac.de/rund-ums-fahrzeug/autokatalog/marken-modelle/mg/mg-3/
Da scheint ggü. dem etablierten Mitbewerb Luft nach oben zu sein. Mich würd' stören, dass dem Antrieb die Luft ausgeht, sobald man die volle Systemleistung zu oft fordert. Auch der Verbrauch mit 5.3l/100km ist eher meh für einen Vollhybrid dieser Größe.
Grüße,
DerKolben
Ein Vollhybrid ist eben nicht zum Heizen. Bei meinem Kia Niro kommt das bei "normaler" Fahrweise nie vor das der Akku auf "min" ist. Da musst Du schon länger starke Steigungen hochfahren oder Vollgas über die Autobahn brettern. Der MG hat mit 1,8 KW/h sogar noch einen recht großen Akku. Der Yaris meines Wissens nur 0,8 KW/h. Aber Wir wollen hier ja keine Antriebsdiskussion ;-)
Eben, ein leerer Akku ist nicht normal. Ich fand's bemerkenswert, dass der ADAC explizit auf diesen Nachteil hingewiesen hat.
Grüße,
DerKolben
Unter genug Last geht jeden hybrid der Akku aus, MG hingegen hat aber sich entscheiden die Systemleistung als in Teilen zu addieren. Toyota addiert beim Yaris weniger E-Power dazu.