Suche F20 20D

BMW 1er F20 (Fünftürer)

Hallo Leute, ich bin auf der Suche nach einem neuen Gebrauchten und wollte mal eure Erfahrungen und Tipps mir anhören.

Also es soll ein 120D Automatik werden sehr gern ein Facelift ab 2015 was aber an die 20k geht wenn man ein Vernünftigen mit Original M Paket sucht. Ich wollte eigentlich so 15k ausgeben wo man schon welche findet aber dann ohne M Paket und mauer Ausstattung.

Am liebsten beim Händler wo man Vielleicht noch ne Garantie dazu nehmen kann.

Was ich gern wissen würde ist, hat jemand Erfahrung mit dem Motor N47 und B47 habe einen 120 M Paket mir angesehen mit dem 190 Ps Motor der war sehr gut zu Fahren, hatte im Vergleich auch jeweils den 116d und 118d wo man sehr verzögert Leistung gespürt hat was mich sehr Entäuscht hat bei der Probefahrt.

Wäre beim 120d Vorfacelift eine ähnliche Leistung zu erwarten wie beim neuen Motor? Habe leider keine möglichkeit gehabt den mal Probe zu Fahren. Und wäre auch vom Fahren her sonst alles gleich, ich hab es sehr genossen mit dem Facelift zu Fahren also wenn sonst Komfort und Handling Identisch wäre dann wäre ich wohl auch mit dem Vorfacelift gut bedient.

Nun zur Halbarkeit gibt es etwas worauf man achten sollte? Laufen beide Motoren abseits der 200Tkm Problemlos? Welche Defekte kommen oft vor bei den Modellen? Sorry bin aber neu im 1er komme vom 5er brauche aber nur noch was kleines, der 5er muss echt oft in die Werkstatt was mir echt zu viel wird.

Welche Aussattung wäre ein muss für das Modell? Habe oft gesehen das immer mal wieder ohne Sitzheizung Autos Inseriert werden, ist das nomral beim 1er dachte sowas wäre mittlerweile Standard sind das dann Importe oder wie erklärt sich das?

Ich hoffe das waren nicht zu viel Fragen vielen dank im Voraus.

25 Antworten

Das Vorfacelift hat den N47. Der Motor an sich läuft relativ problemlos, hat aber häufig Probleme mit der Steuerkette. Einfach mal danach auf Google oder hier im Forum suchen. Sollte es also ein Vorfacelift werden, dann unbedingt auf rasselnde, schabende Geräusche aus dem Motor achten oder am besten ein Fahrzeug wählen, bei dem die Kette bereits erneuert wurde.
Der B47 im Facelift hat dieses Problem nicht mehr. Dafür meckert da gerne mal AGR.
Ich bin den N47 zwar nie selbst gefahren, aber man sagt dem Motor eigentlich sehr gute Leistungen nach.
116d im Facelift ist nur noch der Dreizylinder B37, während im Vorfacelift bis 2015 noch der N47 mit vier Zylindern verbaut wurde, das wäre vielleicht auch wichtig zu erwähnen.
Sitzheizung ist leider nicht Standard beim 1er. Gibt durchaus einige ohne und hat nichts mit Importen zutun.

Sitzheizung ist nur bei Ledersitzen automatisch dabei, ansonsten optional

Der B47 ist sparsamer als der N47 und man zahlt deswegen auch weniger Steuern.
Der B47 hat Euro 6, der N47 Euro 5, ab 03/2015 Euro 6.

Bezüglich 118d da geht der B47 Motor deutlich besser als der 118d mit N47 Motor.
Weiß nicht welchen 118d du gefahren bist.
Ichc würde zum Facelift 1 greifen, der sieht auch außen optisch besser aus. Ist aber Geschmacksache.

Ich habe den 118d b47 gefahren und wenn der spritziger sein soll wie der n47 dann ist der überhaupt nichts für mich. Aber der 190ps 120d ist perfekt nur leider in meiner Ausstattungsvariante die ich will noch sehr teuer leider.

Ähnliche Themen

Ich hab den N47 120D von 08/11 vor 2 Jahren mit 76.000km gekauft und hab jetzt 159.000km drauf. Ich musste die Injektoren erneuern lassen, da bei einem die Fördermenge bei Kaltstart im Winter zu gering war und der Motor deshalb auf den ersten Metern kurz geklopft hat wenn es richtig kalt war. Da bei 2 anderen die Rückflussmenge zu hoch war, hab ich alle vier machen lassen. Das Problem bestand aber vermutlich schon beim Kauf. Ansonsten ging mir bei ca. 145.000km das AGR-Ventil kaputt. Stellmotor hatte sich komplett verabschiedet. Unterbrechung oder Kurzschluss, Verkokung war kein Problem. Mechanisch ging das AGR einwandfrei. Beim Außenspiegel Beifahrerseite hat sich die Heizung verabschiedet, ansonsten hatte ich noch keine Probleme. Kette ist bisher nicht zu hören, fahre allerdings auch 3/4 AB und nur 1/4 Kurzstrecke und mache alle 14-15 TKM Ölwechsel. Motor läuft einwandfrei und beschleunigt mit der 8Gang auch richtig gut. Ölverbrauch ist auch normal. Ich kippe alle 2000-3000km maximal 100-200ml nach, bei eigentlich ständiger sehr zügiger Fahrt auf der AB. Wenn man gemütlicher fährt, dann ist der Ölverbrauch noch geringer.

Danke für deine Antwort. Wie misst du den Öl Verbrauch also deine Vorgehensweise?

Ich hab das Glück, dass bei meinem Modell zusätzlich zu der elektronischen Füllstandsanzeige auch noch ein Servicemessstab verbaut ist. Wenn ich den Ölstand überprüfe, dann immer morgens wenn das Auto über Nacht gestanden hat und auch wirklich das ganze Öl in der Ölwanne ist. Dann sehe ich am Messstab immer schön Veränderungen bei der Füllhöhe. Die elektronische Ölstandsanzeige eignet sich dafür ja nicht wirklich.

Wobei man den Ölstand bei warmen Motor messen soll und nicht im kalten Zustand.

Irrelevant wenn ich immer wieder auf den „Kalt“ Füllstand von nach dem Ölwechsel auffülle.

Nö.
Für eine korrekte Messung muss der Motor warm sein – sollte also mindestens 10 Kilometer gefahren sein. Nur so kann sich das Motoröl gut in der Ölwanne sammeln.
Steht ja nicht umsonst in jeder BA.

Du meinst wenn man es warm abstellt und es über Nacht steht, dann sammelt sich über Nacht nicht das komplette Öl in der Ölwanne? Denkst Du es fliest wieder hoch? Wieso ist der Ölstand über Nacht am Messstab höher als Abends nach dem Abstellen?

Aber ich erkläre es nochmal. Wenn ich nach einem Ölwechsel mit der vorgeschriebenen Menge das Auto über Nacht stehen lasse und mir am am nächsten Morgen den Ölstand am Messstab anschaue, dann habe ich einen exakten Ausgangspunkt für den korrekten Füllstand. Wenn dieser jetzt mit der Zeit absinkt und ich bis dahin wieder auffülle, dann habe ich wieder den korrekten Füllstand. Ob Du da anderer Meinung bist, oder nicht, spielt keine Rolle 😁

Zitat:

@DeeJay1337 schrieb am 3. März 2023 um 06:41:06 Uhr:


Ob Du da anderer Meinung bist, oder nicht, spielt keine Rolle 😁

Stimmt, aber tausende Ingenieure sind meiner Meinung.
Wäre ungefähr so wenn du schreibst 2+2=5.

Eben nicht. Ich messe ja nicht den Ölstand, ich messe den Ölverbrauch. Dafür ist die Methode absolut zuverlässig, was mir die elektronische Ölstandmessung bestätigt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen