Suche einen Bremssattel

VW Golf 4 (1J)

Servus, ich bin seit Tagen auf der Suche nach einem Bremssattel für Hinten, genau genommen hinten links und Bremsscheiben + Klötze für beide Achsen. Aber wie das so bei mir ist finde ich umso mehr ich schaue immer mehr verschiedene ^^
Kann mir vielleicht hier jemand weiter helfen ? 🙂
Ich hab nen:
Golf 4 1J5 1,4 75 PS
Baujahr: 11/2001
PrNr. KP/1LS
FIN: WVWzzz1Jz2W611544

Zb. Finde ich Bremsscheiben mit und ohne anti quietsch Blech/ mit und ohne Abs Sensor, oder am Bremssattel die Adapterform einmal rund und einmal zylindrisch/ mit integrierten Handbremsseil-aufnahme und der andere hat es wiederum nicht.
Bin was das suchen danach angeht echt noch ein leie mit der fin Nummer und verunsichere mich da relativ schnell schnell selber was "von und bis" angeht vor allem weil vor dem W noch ne 2 steht..
Ich hoffe jemand ist so nett und kann mir helfen.
Liebe Grüße
Malin

11 Antworten

KP ist keine PR-Nummer und 1KP gibt es nicht. Die Hinterradbremse muss 1KK, 1KS, 1KV, 1KQ, 1KW oder 1KY sein.
Da geht das schon mal los.
Wenn du einen Sattel neu machst, dann auch den anderen und Bremsflüssikeit wechseln. Sonst machst du das in 6 Monaten auf der anderen Seite nochmal.
Vorne ist ATE 13.0460-7117.2

https://www.motointegrator.de/produkte/130460-71172.html

Wenn dein Auto keine Verschleißanzeige daz, kneifst du den Stecker mit Kabel ab oder besorgst alternativ 13.0460-7111.2 Die Scheiben sind ATE 24.0122-0150.1

https://www.motointegrator.de/.../...lueftet-hochkarbonisiert-1-stueck

Hallo Malin,

die PR-Nr.: 1LS ist für die VA

Schau mal in Dein Serviceheft oder in Deinem Kofferraum. Hier findest Du die richtige Nummer.

Zitat aus dem Threat: Bremsen Golf 4
"... Die PR - Nr. sind in der 4 Zeile, Spalte 2 (HA) u. Spalte 3 (VA). Kannst aber auch im Kofferraum mal nach dem Aufkleber suchen, vieleicht dort vollständig angegeben. Ich habe einen 1,4 er mit 55 kw in der Wartung mit PR-Nr 1LQ..."

Hier mal einen Link, wo Du zumindest über die PR-Nummer die Teile finden kannst.

https://shop.ahw-shop.de/.../hinterachse

Bei den Bremsen kann ich Dir empfehlen beide Seiten gleich zu behandeln. Sprich, beide Sättel neu. Das ist meine Meinung, da Dein HA-System dann einmal neu ist.

Diese SKV- Sättel habe ich bei meinem 1,6l SR mit PR-Nr.: 1KK verbaut und bin sehr zufrieden damit.

https://www.bandel-online.de/.../...-tt-seat-cordoba-ibiza-317794.html

rechts 23SKV113 und links 23SKV114
Farben sind auch wählbar. Blau, rot, schwarz, silber, gelb

gibt es auch bei ebay.

ACHTUNG! ich habe einen 1,6L mit PR-Nr. 1KK

Zitat:

@Malin91 schrieb am 16. Januar 2025 um 21:49:30 Uhr:



Kann mir vielleicht hier jemand weiter helfen ? 🙂

PR- Nummern
vorn 1LS
hinten 1KP

Zitat:

Zitat:

@Malin91 schrieb am 16. Januar 2025 um 21:49:30 Uhr:



Kann mir vielleicht hier jemand weiter helfen ? 🙂

PR- Nummern
vorn 1LS
hinten 1KP

Was soll 1 KP sein, eine Trommelbremsee? Eine Scheibenbremse ist es jedenfalls nicht.

Ähnliche Themen

Hallo,

am besten Rufst du beim 🙂 an, fragst nach welche Originalteilenummer dein Bremssattel haben muss.

Das Problem, für deinen Wagen gibt es 2 Verschiedene Arten für die Hinterachse.

Es grüßt

CZEA1989

@Malin91

Gibt es hier nun eine Lösung?

Wie von @Arnimon schon geschrieben, ist die PR.-Nr. 1KP natürlich richtig. Die VW-Teile-Nr. für die Bremssättel hinten lauten für links: 1J0615423B und rechts: 1J0615424B

Vielen Dank für die Antworten, das hilft mir auf jeden Fall ein ganzes Stück weiter bei meinem Vorhaben 🙂
Entschuldige für das späte Antworten, gestern auf dem Heimweg hat sich meine Fahrerfenster beim runterlassen aus der Halterung gelöst (war wohl noch ein wenig angefrostet oben ^^) und sich in der Türverkleidung versteckt, sodass ich jetzt erstmal Arbeit hatte.

1KP steht in der Tat auf dem Aufkleber in der besagten Spalte für die HA.

Vielen Dank :*

Servus!

Meines Wissens nach muss man hauptsächlich darauf achten, welche Aufnahme das Handbremsseil am Bremssattel hat. Es gibt Seile mit größerem, kugelförmigem Nippel (offenbar häufiger verbaut) und Seile mit kleinerem, zylinderförmigen Nippel (offenbar seltener verbaut). Dementsprechend gibt es diesbezüglich auch immer zwei Arten von Bremssätteln.

Mein Variant von 2002 hat ebenfalls den PR- Code "1KP" für die hintere Bremse. Brauchte vor ein paar Monaten auch neue Sättel hinten.
Ich habe dann neue Sättel von TRW gekauft, weil ich Qualität haben wollte und nicht am letzten Euro sparen wollte. Habe dann bei Motointegrator die Teile "TRW BHS184 Bremssattel" und "TRW BHS185 Bremssattel" gekauft. (Die haben die größere, kugelförmige Aufnahme für das Handbremsseil.) Die von v6losi genannten VW- Teilenummern entsprechen genau diesen genannten TRW- Teilen.

Hintere Bremsbacken:
ATE | 13.0460-2894.2

Die Bleche sind dabei.

https://www.motointegrator.de/produkte/ATE-130460-28942.html

Hintere Scheiben:

https://www.motointegrator.de/produkte/240109-01231.html

oder

https://www.motointegrator.de/.../...-986-478-868-hinten-voll-1-stueck

2 vor dem W heißt Modelljahr 02

Stelle Bedeutung
1–3 Welt-Hersteller-Code (WMI)
4–9 Baureihe: Kann vom Hersteller festgelegt werden. Nicht benutzte Zeichen sind mit Buchstaben oder Ziffern (nach Wahl des Herstellers) zu besetzen. Bei VW/Audi z. B. werden die normalerweise nicht benutzten Stellen 4–6 mit ZZZ gefüllt, bei Opel/Vauxhall die Stellen 4–7 mit 0000.
10 optional Modelljahrescode: Das Produktionsjahr wird durch die ISO-Norm 3779:2009 festgelegt. Die Zeichen 123456789 ABCDEFGH JKLMN P RST VWXY kodieren jeweils 30 Jahre, beginnend 1971. Eine 3 bedeutet also 1973 oder 2003. Die Zeichen I, O, Q, U und Z werden wegen Verwechslungsgefahr nicht verwendet. Der Modelljahrescode stimmt nicht unbedingt mit dem Herstellungsjahr überein: Das Modelljahr beginnt z. B. bei VW oder auch bei Opel normalerweise mit den Werksferien des Vorjahres, ein im Oktober 2005 produziertes Fahrzeug bekommt damit die Modelljahresnummer 6. Sonst Teil der fortlaufenden Nummerierung.
11 optional Herstellerwerk: Bei VW z. B. W=Wolfsburg, E=Emden, M=Puebla (Mexiko), bei Opel z. B. 1=Rüsselsheim, 2=Bochum, sonst Teil der fortlaufenden Nummerierung
12–14 zweiter Teil der WMI, bei WMIs deren 3. Stelle 9, sonst Teil der fortlaufenden Nummerierung
12–17 fortlaufende aufsteigende Nummer

Bei ATE waren für hinten die Edelstahl-Gleitbleche immer dabei.
Doch Vorsicht:
Diese sind oft kontraproduktiv, wenn es zu eng zu geht verkanten sich die Bremsbeläge wenn der Rost dahinter aufblüht und die Bremsscheiben werden heiß.
Die Bremsbeläge sollten leichtes radiales Spiel von 0,5mm bis 1mm haben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen