Suche einen Anhänger, benötige etwas Hilfe
Hallo,
ich suche eine PKW-Anhänger. Ich brauche den für Gartenarbeiten, Grünschnitte weg fahren, aber auch Erde und Schotter transportieren. Beladene Anhänger mit Schaufel ausladen, davon habe ich genug, ich brauche einen Kipper.
Da gibt es den einfachen Heckkipper und die 3-Seiten-Kipper. Ich denke zwecks Gewicht von Schotter wäre ein Anhänger mit Tandemachse sinnvoll, es sollten 2 Tonnen auf den Anhänger passen.
1. Was ist das Maximale an Länge und Gewicht für PKW / Geländewagen an Kippanhängern?
2. Und gibt es diese Laubgitteraufsätze für jede Grösse?
3. Gibt es Kippanhänger, auf denen man auch Baumaschinen / PKW's beladen kann, die aber die Höhe der normalen Anhänger hat? Zwecks Bodenfreiheit, hohe Bordwände.
Mir wäre ein Anhänger für 3 Bereiche am liebsten: Grünschnitte hoch beladen, für Schotter genug Beladung und wenn da auch ein Auto drauf passt, wäre es perfekt! Gibt es sowas?
Was würdet ihr mir raten?
Danke & Grüsse E500 AMG
Beste Antwort im Thema
Hallo,
alles geht nicht.
Doppelachser ist quasi Pflicht, me ist bei 1,8t Schluss mit einer Achse (Reifentraglast). Bei 2t Zuladung braucht es ca. 2,6-2,7t Gesamtgewicht
Ein Heckkipper ist leichter und preiswerter, weil der Pritschen-Hilfsrahmen leichter/einfacher ist.
Wenn man nicht ständig seitlich abladen muss (z.B. Pflasterarbeiten an Straßen) lohnt ein 3-Seiter me nicht.
Zu 1. Gewicht 3,5 Tonnen zGG, in Ausnahmefällen (Landy mit Ringkupplung und Druckluftbremse) evtl. mehr
Wenn man unter 3m bleibt sind die Kipphänger bezahlbar. Es macht Sinn einen kurzen wendigen Kipper und einen preiswerten Autotransporter statt einem Riesenkipper zu kaufen. Spart Geld...
2. Die Laubgitteraufsätze sind speziell für den jeweiligen Hänger gefertigt. Auf Sonderwunsch bekommt man in der Regel alles.
3. Die Frage verstehe ich nicht. Kipper sind fast alle Hochlader. Man kann einen mit 195/55 B10 nehmen. Die Räder sind aber teuer und verschleißen sehr schnell. Und richtig niedrige Ladehöhe haben die auch nicht.
Nimm möglichst eine Reifengröße aus dem Transporterbereich und tausche gleich gegen Marken-Allwetterreifen. Die Originalpellen sind meist minderwertiger Chinaschrott.
Merkwürdiger Weise würde kaum jemand solche Reifen auf dem PKW fahren, aber ziehen einen vollbeladenen 3,5 Tonner auf 30,- Euro-Schlappen durch den Winter. Wenn der Hänger abfliegt liegt das ganze Gespann im Graben...
Mein Rat: Ein wertiger kompakter 2,6t Kipper (schau Mal bei König) und ein gebrauchter Autotransporter
Grüße
Thorsten
51 Antworten
Den EDUARD Hochlader habe ich im Dezember 2018 als NEU-Fahrzeug beim Anhängercenter gekauft.
Der Anhänger hat also noch Garantie vom Hersteller da erst 4 Monate alt.
Ich kann den Hersteller verstehen der will mit niedriger Ladehöhe und grossen 13 Zoll Reifen bei den Kunden
punkten was natürlich am Federweg eingespart wird.
Das merkt der Kunde eh erst wenn der den Anhänger hat.
Zitat:
@yogibaer58 schrieb am 26. April 2019 um 12:56:56 Uhr:
Jedes Auto muß Federwegbegrenzer / Endanschläge haben. ( Vorschrift )Bei Anhängern mit Gummi gefederten Achsen ist ein Endanschlag / Federwegbegrenzer NICHT Vorschrift!
Die jähliche Überprüfung nach §57a werden nur im leeren Zustand dürchgeführt da fällt so ein Konstruktionsfehler nicht auf.
Bei Beladung mit der erlaubten statischen Nutzlast bleiben vom gesamten Federweg von 50mm noch 14mm übrig.
Das stellt einen schweren Mangel laut Amt der NÖ Landesprüfstelle dar. Sollte der Mangel vom Hersteller / Händler nicht innerhalb von 1 Monat behoben werden, dann wird die Zulassung Polizeilich eingezogen.
Das betrifft tausende verkaufter und noch immer noch im Handel befindliche " EDUARD HOCHLADER" mit der Reifendimension 195/50R13C.
Mfg
Wenn das so stimmt wie Du es hier schreibst und Du das schriftlich vom Amt der NÖ Landesprüfstelle hast, dann stell den Anhänger doch zusammen mit dem Schreiben wieder auf den Hof des Händlers und verlange Nachbesserung innerhalb der angegebenen Frist.
Ansonsten verlangst Du Rücktritt vom Kaufvertrag und holst Dir einen Anhänger, der die Prüfvorschriften vollumfänglich erfüllt.
Ich war letztes Jahr auch kurz davor, mir einen Eduard Anhänger zu holen. Habe mich dann aber doch für eine andere Marke entschieden.
Ganz so einfach gehts leider nicht.
Nachbessen mit Federwegbegrenzer kann der Händler sicher nicht, da es vom Hersteller nichts zum nachrüsten gibt
nach Aussage des Händler.
Ein Prüfgutachten der NÖ Landesprüfstelle setzt automatisch die 1 monatige Frist in Kraft danach verliert der Anhänger
die Zulassung. ( nicht sehr empfehlenswert )
Auch habe ich schon einiges Investiert wie Zulassung 180.-€
Die Rücklichter waren 6cm zu weit innerhalb weil sich der Hersteller die Kennzeichenbeleuchtung gespart hat.
Auch ist am Rahmen seitlich, die Deichsel nicht mit der Achsaufnahme verbunden. Da fehlen ca 10cm.
Überall scharfe Kanten und der Ladeboden wo er im Rahmen liegt ist nicht verfugt, da löst sich dann der Holzboden auf.
Die Kotflügelbefestigung hat 3 Löcher ist aber nur mit 2 Schrauben befestigt. usw..
Sogar bei den Sprengringen der Ladebordwände wurde gespart die liegen nur 1mm auf.
Die verbauten weißen Kabelbinder sind nicht Lichtecht, brechen weg.
Wie üblich heute alles halb fertig...
Also kommts auf die Federwegsbegrenzer bauen auch nicht mehr an, dann ist der Anhänger ok.
Ein Rechtsstreit würde wieder lange dauern, ich hab dann keinen Anhänger und brauche dann wieder starke Nerven.
Hat das kaufen bei dem Händler schon 3 Monate gedauert bis der Hochlader geliefert wurde.-
Mfg
Ähnliche Themen
Die 180,-€ für die Anmeldung sollten aber nicht der Ausschlaggebende Punkt sein.
Wenn ich Dich richtig Verstehe geht es um Österreichs Gesetz damit und mit deren Gesetzlicher Gewährleistung kenne ich mich nicht so aus aber dort gibt es doch Sicher auch Gesetze.
Nimmt man soll einen Pfusch aber einfach so hin werden sich solche Herstellerfehler sicher nicht abstellen.
Und von all diesen Mängeln hast Du bei Fahrzeugübernahme nichts gemerkt?
Die Zulassung kostet in Österreich für jedes Fahrzeug ~180 €, wenn man die Kennzeichen eines vorhergehenden Fahrzeuges weiterverwendet und keine Scheckkartenzulassung oder Wunschkenzeichen haben will.
Wieso führst Du die also auf?
- Ich würde einfach mal unterstellen, dass die Anhänger über eine EU-Betriebserlaubnis verfügen.
- Was sollen die Hanseln in St.Pölten* (oder deren Außenstellen) da groß dran rütteln können?
- Hast Du keine COC erhalten?
- Laut Kennzeichenhalter ist ein österreichischer Händler mit im Geschäft.
- Hast Du den Typenschein selbst beantragt oder der österreichische Händler?
*) Ein Bestatter hier im Ort hatte mit diesen Schwachmaten auch schon einen Kampf. Bestattungsfahrzeug als Neuwagen selbst direkt vom Umbauer mit gültigen neuen Papieren importiert ... die wollten zwei technische Abnahmen machen. Zitat: Für Importeur und Fahrzeugeigentümer. Erst nach einem Anruf des Unternehmers bei seinem Anwalt in Gegenwart der Fuzzys hat man auf Normalmaß zurückgeschraubt und die Abnahme gemacht.
wer läßt beim Kauf den Anhänger schon beladen?
Federwegsbegrenzer die beim PKW Pflicht sind gibts beim Anhänger nicht.
Es sitzen die Reifen auf der Bodenplatte auf.
Habe leider vorausgesetzt das man den Anhänger auch beladen darf.
Anhänger hat COC Papier vom Händler anmeldefertig bei der Versicherung. Ersetzt hier in Österreich das Verkehrsamt.
Mfg
Das mit der Anmeldung weiß ich aus eigener leidvoller Erfahrung. Runde 200 Euronen sind schon mehr als fett für einen reinen Verwaltungsakt von in der Regel weniger als 15 Minuten (bei mir jedenfalls) Zeitaufwand.
Was schert Dich dann das Amt der NÖ-LR? Der Schlurren hat doch alle Papiere für die Anmeldung.
Wenn die Bodenplatte bei vorschriftsmäßiger Beladung Kontakt mit den Reifen bekommt, ist das ein erheblicher und sicherheitsrelevanter Mangel, den bei einem Neufahrzeug der Lieferant für Dich kostenfrei zu beheben hat.
Wenn der Zicken macht, kannst Du auch ohne eigene Kostenbelastung den Verbraucherschutz der AK einschalten, falls der Hänger nicht in einem Unternehmen genutzt wird. Bei einem Unternehmen gehe ich vom Vorhandensein einer Rechtsschutzversicherung einfach mal aus, und da solltest Du in dem Fall gleich über den Anwalt eine Wandlung in den Raum stellen lassen.
Zitat:
@yogibaer58 schrieb am 29. April 2019 um 09:07:03 Uhr:
Mfg
Und hast nochmal 'n Bild mit Ladung, wo das Bild dazugehört?! 🙄
bin Pensionist mit Garten für den Zweck habe ich den Anhänger gekauft.
Eine Privat-Rechtschutz Versicherung habe ich auch.
Danke, AK ist auch ein guter Tipp.
Will den Anhänger nicht hergeben trotz des erheblichen Mangels weil ich den brauche.
Gummigefederte Achsen haben in sich auch einen gewissen Anschlag, da sich der Gummi auch durch
mehr Gewicht nicht weiter zusammendrücken läßt. Nur ist das Ende des Federweges jenseits der Bodenplatte!
Das ist eben der Konstruktionsfehler weils keiner ausprobiert hat.
Die Firma EDUARD kauft zu und verbaut ALKO Achsen.
Da wird sich doch einer auf den Anderen ausreden: Händler ( auf den Kunden ) - Hersteller - ALKO.
das kann dann dauern...
Mfg
Und weshalb hast Du den Anhänger in dem Zustand überhaupt gekauft?
Die meisten von Dir angeführten Mängel sehe ich schon bei der Ansicht eines Musterfahrzeugs, bevor ich bestelle.
Mangelliste erstellen und beim Händler auf'n Hof mit dem Ding
Ich fange doch nicht an, an nem halb montierten Anhänger die Entmontage selbst zu übernehmen.
Gruß
Jürgen
das Anhängercenter hatte nicht einmal ein gleiches Musterexemplar auf dem Hof. Einziger Eduard Händler bei Wien.
Das mit den zu engen Rücklichter habe ich dem EDUARD Händler gesagt, seine Antwort er hat keinen
Einfluss darauf was der Hersteller liefert. Sonderwünsche kannst da abschminken.
Seit 23. April 2019 keine Antwort vom Händler auf das Problem Federwegsbegrenzung.
Mfg
Ich habe am Sonntag eine Reklamation bzgl. der Flachplane meines Anhängers an meinen Händler geschickt, da an einer Ecke schon die Naht aufgerissen ist.
Bereits gestern bekam ich die Rückmeldung, dass meine Reklamation schriftlich und parallel auch telefonisch an den Hersteller (Barthau) weitergegeben wurde. Ich erhalte umgehend eine Rückmeldung, wie in der Sache entschieden wird.
Das ist zwar eine Kleinigkeit im Vergleich zu den Mängeln an dem Eduard-Hänger, aber so sollte das doch eigentlich laufen.
Der Hersteller hat nun theoretisch die Möglichkeit nachzubessern (z.B. die Plane zu reparieren). Wenn das nicht geht, erwarte ich eine neue Plane oder alternativ evtl. eine Freigabe, dass ich bei einem lokalen Planenmacher eine neue anfertigen lassen kann.
Auf jeden Fall kümmert sich der Händler darum, denn daran hängt ja auch sein Image. Sowas spricht sich in der heutigen digitalen Zeit so schnell rum. Ich kann den Händler hier nur jedem empfehlen.
Das ein Händler nicht unbedingt Einfluss darauf hat, was der Hersteller liefert, ist insofern richtig, dass nicht jeder Händler eine eigene Schlosserei hat, um Änderungen vorzunehmen. Der Händler bei dem ich gekauft habe, hat auf meinen Wunsch hin die Ladeklappe umgebaut und zusätzliche Planenverschlüsse an den unteren Bordwänden montiert.
Es gibt halt solche und solche Händler. Der eine hat nur seinen Gewinn beim Verkauf im Blick, der andere setzt eben die Kundenbindung in den Vordergrund.
servus allerseits.... ich bin auch auf der suche nach einem anhänger und am schauen, welches die beste wahl wäre... dabei habe ich auch mir ein angebot bei dem händler eingeholt, der mit dem eduard so probleme macht... es ist daher für mich eine interessante information zur qualität des händlers und zum eduard... ich finde es sehr hilfreich, so viel erfahrungen und meinungen zu lesen.... lg
habe heute mit dem Anhängercenter telefoniert, der Händler hat seit 1 Woche noch keine Nachricht
vom Hersteller EDUARD.
Da sich im beladenen Zustand langsam das Profil in der Mitte des Reifen herausfrisst vom
Ladeboden, ich aber fahren muß habe ich schnell zur Selbshilfe gegriffen. ( Kosten 50.-€ )
Habe zwischen Aufbau und Achse (Bodylift) ein Flachaluminium 50mm breit mit geschätztem längeren
Federweg von 20mm und einer Länge von 750mm mit längeren Schrauben M12x50mm 8 Stück (Austauch) mitgeschraubt.
Das funktioniert gut jetzt sind es statt 50mm + 20mm Neu = ganze 70mm Federweg.
Jetzt drehen sich zumindesten die Räder nur bei Schlaglöchern wenns durchschlägt bremst er noch ein bisschen.
Nütze nur 30cm der Bordwandhöhe von 40cm. Das sind dann 2,5m x 1,5m x 0,3m = 1,125m3
Also hätten noch ein bisschen mehr Federweg vertragen, aber wenigstens fahrbar.
Mfg